Skip to main content
Erschienen in: Zeitschrift für Rheumatologie 4/2023

Open Access 22.03.2023 | Primäres Sjögren-Syndrom | Hot Topics

Praktikable Sjögren-Diagnostik bei interstitieller Lungenerkrankung – ein Diskussionsbeitrag

verfasst von: Prof. Dr. Martin Aringer, Dirk Koschel, Thomas Dörner, Philipp Sewerin, Antje Prasse, Torsten Witte

Erschienen in: Zeitschrift für Rheumatologie | Ausgabe 4/2023

download
DOWNLOAD
print
DRUCKEN
insite
SUCHEN

Zusammenfassung

Das Sjögren-Syndrom (SjS) stellt eine mögliche autoimmune Ursache einer interstitiellen Lungenerkrankung dar. Die Abklärung in Richtung SjS ist aber im Vergleich zu anderen systemischen Autoimmunerkrankungen bisher kaum standardisiert. Die subjektive Sicca-Symptomatik, die Anti-SS-A/Ro-Antikörper und selbst die ANA-Diagnostik als Suchtest haben alle relevante Einschränkungen in ihrer Sensitivität und/oder Spezifität. Vor diesem Hintergrund haben wir in einer interdisziplinären Diskussion einen Konsens für die SjS-Abklärung entwickelt, den wir hier für die breitere Diskussion vorstellen. Neben ANA sollten sowohl Anti-SS-A/Ro-Antikörper als auch Antikörper gegen α‑Fodrin bestimmt werden. Wichtig ist die Objektivierung der Trockenheit mittels Schirmer- und Saxon-Test und bei fehlenden typischen Autoantikörpern die Speicheldrüsenbiopsie.
Hinweise

Redaktion

Ulf Müller-Ladner, Bad Nauheim
Uwe Lange, Bad Nauheim
QR-Code scannen & Beitrag online lesen
Neben der systemischen Sklerose (SSc) und Mischkollagenose (MCTD), Anti-Synthetasesyndromen und bestimmten Dermatomyositiden, der rheumatoiden Arthritis (RA) sowie der mikroskopischen Polyangiitis (MPA) kommt auch das primäre Sjögren-Syndrom (SjS) als Ursache einer interstitiellen Lungenerkrankung (ILD) infrage [1]. Während die ILD-Endstrecke der Fibrosierung für die meisten Erkrankungen ähnlich ist und für deren Beeinflussung bei progredient-fibrotischem Verlauf nur eine zugelassene Therapie, nämlich Nintedanib [2], zur Verfügung steht, hängt der gezielte Einsatz immunsuppressiver Medikamente oder immunmodulierender Basistherapien [3, 4] von der richtigen Diagnose ab.
Für die meisten der systemischen Autoimmunerkrankungen sind die diagnostischen Wege gut definiert. Zur Abklärung einer unklaren ILD gehört heute neben ANA in der indirekten Immunfluoreszenz auf HEp-2-Zellen, pANCA/Anti-MPO-Antikörpern (für die MPA) und Anti-CCP-Antikörpern (für die seropositive RA) der Myositisblot. SSc und MCTD verursachen neben meist positiven ANA die typische, schwere Raynaud-Symptomatik.
In Richtung SjS ist die Abklärung hingegen deutlich weniger gut standardisiert und vereinheitlicht [5]. Prävalenzschätzungen für das SjS zeigen eine große Bandbreite von etwa 1:1000 bis etwa 1:100 [6]. Anamnestische Angaben zur Sicca-Symptomatik sind leider unverlässlich, und eine klinisch eindeutige Schwellung von Speicheldrüsen ist eher die Ausnahme als die Regel. Dazu kommen Unsicherheiten bezüglich der Autoantikörper. Die Anti-Ro-Antikörper sind ein wesentlicher Befund für die Klassifikation des SLE [7]. Bei Weitem nicht alle SjS-Patientinnen und Patienten haben positive Anti-SS-A/Ro-Antikörper, und ein Teil der anti-SS-A/Ro-positiven Patientinnen und Patienten hat dennoch negative ANA und nur ein zytoplasmatisches Fluoreszenzsignal, das mitunter nicht berichtet wird.
Vor diesem Hintergrund kamen die Autoren auf Einladung der Firma Boehringer-Ingelheim zu einer virtuellen Diskussionsrunde zusammen und versuchten, gemeinsam einen umsetzbaren Standard einer Abklärung in Richtung SjS bei unklarer ILD zu entwickeln. Die Firma stellte zwar die Plattform zur Verfügung, nahm aber keinerlei Einfluss auf die Diskussion und ist am vorliegenden Manuskript in keiner Weise beteiligt. Da am Schluss der Sitzung ein Konsens über sinnvolle Maßnahmen erzielt werden konnte, halten wir diese Ergebnisse für einen sinnvollen Diskussionsbeitrag.
Die Diskussion wurde von Vorträgen aus pneumologischer Sicht (DK) und rheumatologischer Sicht (TW) eingeleitet, um einen gemeinsamen Faktenstand zu gewährleisten. Pneumologisch kann sich das Sjögren-Syndrom unterschiedlich äußern. Neben den relativ SjS-typischen Befunden der lymphozytischen interstitiellen Pneumonie (LIP) und Zysten kommen sowohl eine ILD mit einem Muster einer nichtspezifischen interstitiellen Pneumonie (NSIP) als auch ein UIP („usual interstitial pneumonia“)-Muster infrage sowie auch eine organisierende Pneumonie (OP-Muster) [8]. Nicht selten bestehen auch Mischbilder aus den genannten Mustern.
Aus rheumatologischer Sicht wurde auf die Möglichkeit des ANA-negativen SjS hingewiesen, das sowohl bei Anti-SS-A/Ro-Antikörpern als falsch negativer Befund als auch bei Patientinnen und Patienten mit Anti-α-Fodrin-Antikörpern [9, 10] möglich ist. So hatten in der Hannoveraner SjS-ILD-Kohorte von 31 Patientinnen und Patienten 3 keine höhertitrigen ANA (> 1:160), 10 (32 %) keine Anti-SS-A-Antikörper und 24 (77 %) keine Anti-SS-B-Antikörper [8]. Ebenso wurden die Unverlässlichkeit anamnestischer Angaben zur Sicca-Symptomatik und die Notwendigkeit der Objektivierung durch Schirmer- und Saxon-Test sowie Speicheldrüsensonographie (Tab. 1) dokumentiert [6].
Tab. 1
Wesentliche diagnostische Tests und Fragen bei Verdacht auf Sjögren-Syndrom
 
Bemerkungen
Immunologie
ANA
Immunfluoreszenz auf HEp-2-Zellen
Anti-SS-A/Ro-Antikörper
Sowohl Antikörper gegen Ro-60 (SS-A) als auch Ro-52
Anti-α-Fodrin-Antikörper
Screeningfragen
Rote Augen
Alternativ täglich befeuchtende Augentropfen
Zahn- oder Zahnfleischprobleme
Objektivierung der Trockenheit
Schirmer-Test
Filterpapierstreifen konjunktival ≤ 5 mm feucht in 5 min
Saxon-Test
Gewichtszunahme Tupfer beim Kauen ≤ 2,75 g in 2 min
Objektivierung der Sialadenitis
Biopsie kleiner Speicheldrüsen
Lymphozytäre Infiltrate; mindestens 1 Fokus/4 mm2
Sonographie der Speicheldrüsen
In Anbetracht der serologischen Unsicherheiten empfehlen wir zusätzlich zu den ANA auch die Bestimmung der Anti-SS-A/Ro- und der Anti-α-Fodrin-Antikörper (Abb. 1). IgA-Antikörper gegen α‑Fodrin finden sich bei fast zwei Drittel (64 %) der Sera von Patientinnen und Patienten mit SjS, aber in weniger als 1 % aller gesunden Spendersera [11]. Der Test ist kommerziell verfügbar (Aesku Diagnostics, Wendelsheim, Germany, Orgentec Diagnostics, Mainz, Germany).
Sind Anti-SS-A/Ro-Antikörper, Anti-α-Fodrin-Antikörper oder hochtitrig positive ANA vorhanden, sollte mittels Schirmer-Test (und/oder Bengalrosa) eine okuläre Sicca-Symptomatik und mittels Saxon-Test [12] und/oder Speicheldrüsensonographie [13, 14] eine orale Sicca-Symptomatik bzw. Speicheldrüsenentzündung gesucht werden. Bei positiven Anti-SS-A/Ro-Antikörpern kommen differenzialdiagnostisch auch der systemische Lupus erythematodes (SLE) und seltener SSc oder Myositiden infrage.
Sind die Antikörper negativ, empfehlen wir zusätzlich, nach regelmäßig roten Augen und nach Zahn- und Zahnfleischproblemen zu fragen (Abb. 1), weil reines Trockenheitsgefühl als Screeningfrage weder sensitiv noch spezifisch ist. Positive Antworten sollten auch hier zur Objektivierung (des jeweiligen Symptoms) führen. Eine objektivierte Sicca-Symptomatik ohne Antikörper gegen SS-A/Ro oder α‑Fodrin sollte mittels Speicheldrüsenbiopsie weiter abgeklärt werden (Abb. 1). Auch bei negativer Biopsie spricht eine typische Sonographie für ein SjS, ist aber aus heutiger Sicht nicht so spezifisch wie die Biopsie.
Grundsätzlich kommen diese differenzialdiagnostischen Überlegungen auch bei anderen Situationen zum Tragen. Während bei der ILD und vielleicht auch bei der interstitiellen Nephritis das Sjögren-Syndrom nur eine von unterschiedlichen möglichen Ursachen darstellt, wird dann jedoch die Ausgangslage das SjS meist sehr viel eindeutiger nahelegen. Das Schema in Abb. 1 ist aber bewusst so gestaltet, dass auch ein Einstieg an anderen Positionen möglich ist.
Zusammenfassend haben wir in einer relativ kleinen Expertengruppe einen Konsensus für die SjS-Abklärung erzielt, den wir für ausreichend sensitiv und praktikabel halten. Auch wenn sowohl die Pneumologie als auch die Rheumatologie inhaltlich sehr gut vertreten waren, kann das in Anbetracht der begrenzten Zahl an Teilnehmerinnen und Teilnehmern und der nur bedingt systematischen Literaturberücksichtigung nur als Vorschlag für die breitere Diskussion dienen. Wir hoffen aber, dass die kurze Darstellung in dieser Funktion nützlich ist.

Interessenkonflikt

M. Aringer, D. Koschel, T. Dörner, P. Sewerin, A. Prasse und T. Witte geben an, dass kein Interessenkonflikt besteht.
Open Access Dieser Artikel wird unter der Creative Commons Namensnennung 4.0 International Lizenz veröffentlicht, welche die Nutzung, Vervielfältigung, Bearbeitung, Verbreitung und Wiedergabe in jeglichem Medium und Format erlaubt, sofern Sie den/die ursprünglichen Autor(en) und die Quelle ordnungsgemäß nennen, einen Link zur Creative Commons Lizenz beifügen und angeben, ob Änderungen vorgenommen wurden.
Die in diesem Artikel enthaltenen Bilder und sonstiges Drittmaterial unterliegen ebenfalls der genannten Creative Commons Lizenz, sofern sich aus der Abbildungslegende nichts anderes ergibt. Sofern das betreffende Material nicht unter der genannten Creative Commons Lizenz steht und die betreffende Handlung nicht nach gesetzlichen Vorschriften erlaubt ist, ist für die oben aufgeführten Weiterverwendungen des Materials die Einwilligung des jeweiligen Rechteinhabers einzuholen.
Weitere Details zur Lizenz entnehmen Sie bitte der Lizenzinformation auf http://​creativecommons.​org/​licenses/​by/​4.​0/​deed.​de.
download
DOWNLOAD
print
DRUCKEN

Unsere Produktempfehlungen

Zeitschrift für Rheumatologie

Print-Titel

Hot topics von Experten knapp, aussagekräftig und provokativ kommentiert, neueste Leitlinien und Empfehlungen sowie Stellungnahmen der Deutschen Gesellschaft für Rheumatologie

e.Med Interdisziplinär

Kombi-Abonnement

Für Ihren Erfolg in Klinik und Praxis - Die beste Hilfe in Ihrem Arbeitsalltag

Mit e.Med Interdisziplinär erhalten Sie Zugang zu allen CME-Fortbildungen und Fachzeitschriften auf SpringerMedizin.de.

e.Med Innere Medizin

Kombi-Abonnement

Mit e.Med Innere Medizin erhalten Sie Zugang zu CME-Fortbildungen des Fachgebietes Innere Medizin, den Premium-Inhalten der internistischen Fachzeitschriften, inklusive einer gedruckten internistischen Zeitschrift Ihrer Wahl.

Literatur
1.
Zurück zum Zitat Panagopoulos P, Goules A, Hoffmann-Vold AM et al (2021) Natural history and screening of interstitial lung disease in systemic autoimmune rheumatic disorders. Therapeutic Advances in Musculoskeletal 13:1759720x211037519CrossRef Panagopoulos P, Goules A, Hoffmann-Vold AM et al (2021) Natural history and screening of interstitial lung disease in systemic autoimmune rheumatic disorders. Therapeutic Advances in Musculoskeletal 13:1759720x211037519CrossRef
2.
Zurück zum Zitat Flaherty KR, Wells AU, Cottin V et al (2019) Nintedanib in progressive fibrosing interstitial lung diseases. N Engl J Med 381:1718–1727CrossRefPubMed Flaherty KR, Wells AU, Cottin V et al (2019) Nintedanib in progressive fibrosing interstitial lung diseases. N Engl J Med 381:1718–1727CrossRefPubMed
3.
Zurück zum Zitat Wilson TM, Solomon JJ, Demoruelle MK (2022) Treatment approach to connective tissue disease-associated interstitial lung disease. Curr Opin Pharmacol 65:102245CrossRefPubMedPubMedCentral Wilson TM, Solomon JJ, Demoruelle MK (2022) Treatment approach to connective tissue disease-associated interstitial lung disease. Curr Opin Pharmacol 65:102245CrossRefPubMedPubMedCentral
5.
Zurück zum Zitat Sambataro G, Ferro F, Orlandi M et al (2020) Clinical, morphological features and prognostic factors associated with interstitial lung disease in primary Sjögren’s syndrome: a systematic review from the Italian society of rheumatology. Autoimmun Rev 19:102447CrossRefPubMed Sambataro G, Ferro F, Orlandi M et al (2020) Clinical, morphological features and prognostic factors associated with interstitial lung disease in primary Sjögren’s syndrome: a systematic review from the Italian society of rheumatology. Autoimmun Rev 19:102447CrossRefPubMed
7.
Zurück zum Zitat Shiboski CH, Shiboski SC, Seror R et al (2017) 2016 American college of rheumatology/European league against rheumatism classification criteria for primary Sjögren’s syndrome: a consensus and data-driven methodology involving three international patient cohorts. Ann Rheum Dis 76:9–16CrossRefPubMed Shiboski CH, Shiboski SC, Seror R et al (2017) 2016 American college of rheumatology/European league against rheumatism classification criteria for primary Sjögren’s syndrome: a consensus and data-driven methodology involving three international patient cohorts. Ann Rheum Dis 76:9–16CrossRefPubMed
8.
Zurück zum Zitat Sogkas G, Hirsch S, Olsson KM et al (2020) Lung involvement in primary Sjögren’s syndrome—an under-diagnosed entity. Front Med 7:332CrossRef Sogkas G, Hirsch S, Olsson KM et al (2020) Lung involvement in primary Sjögren’s syndrome—an under-diagnosed entity. Front Med 7:332CrossRef
9.
Zurück zum Zitat Witte T, Matthias T, Oppermann M et al (2003) Prevalence of antibodies against alpha-fodrin in Sjögren’s syndrome: comparison of 2 sets of classification criteria. J Rheumatol 30:2157–2159PubMed Witte T, Matthias T, Oppermann M et al (2003) Prevalence of antibodies against alpha-fodrin in Sjögren’s syndrome: comparison of 2 sets of classification criteria. J Rheumatol 30:2157–2159PubMed
10.
Zurück zum Zitat Witte T, Matthias T, Bierwirth J et al (2007) Antibodies against alpha-fodrin are associated with sicca syndrome in the general population. Ann NY Acad Sci 1108:414–417CrossRefPubMed Witte T, Matthias T, Bierwirth J et al (2007) Antibodies against alpha-fodrin are associated with sicca syndrome in the general population. Ann NY Acad Sci 1108:414–417CrossRefPubMed
11.
Zurück zum Zitat Witte T, Matthias T, Arnett FC et al (2000) IgA and IgG autoantibodies against alpha-fodrin as markers for Sjögren’s syndrome. Systemic lupus erythematosus. J Rheumatol 27:2617–2620PubMed Witte T, Matthias T, Arnett FC et al (2000) IgA and IgG autoantibodies against alpha-fodrin as markers for Sjögren’s syndrome. Systemic lupus erythematosus. J Rheumatol 27:2617–2620PubMed
12.
Zurück zum Zitat Kohler PF, Winter ME (1985) A quantitative test for xerostomia. The Saxon test, an oral equivalent of the Schirmer test. Arthritis Rheum 28:1128–1132CrossRefPubMed Kohler PF, Winter ME (1985) A quantitative test for xerostomia. The Saxon test, an oral equivalent of the Schirmer test. Arthritis Rheum 28:1128–1132CrossRefPubMed
13.
Zurück zum Zitat Hočevar A, Bruyn GA, Terslev L et al (2022) Development of a new ultrasound scoring system to evaluate glandular inflammation in Sjögren’s syndrome: an OMERACT reliability exercise. Rheumatology 61:3341–3350CrossRefPubMed Hočevar A, Bruyn GA, Terslev L et al (2022) Development of a new ultrasound scoring system to evaluate glandular inflammation in Sjögren’s syndrome: an OMERACT reliability exercise. Rheumatology 61:3341–3350CrossRefPubMed
14.
Zurück zum Zitat Ferro F, Izzetti R, Vitali S et al (2020) Ultra-high frequency ultrasonography of labial glands is a highly sensitive tool for the diagnosis of Sjögren’s syndrome: a preliminary study. Clin Exp Rheumatol 38(126):210–215PubMed Ferro F, Izzetti R, Vitali S et al (2020) Ultra-high frequency ultrasonography of labial glands is a highly sensitive tool for the diagnosis of Sjögren’s syndrome: a preliminary study. Clin Exp Rheumatol 38(126):210–215PubMed
Metadaten
Titel
Praktikable Sjögren-Diagnostik bei interstitieller Lungenerkrankung – ein Diskussionsbeitrag
verfasst von
Prof. Dr. Martin Aringer
Dirk Koschel
Thomas Dörner
Philipp Sewerin
Antje Prasse
Torsten Witte
Publikationsdatum
22.03.2023
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Zeitschrift für Rheumatologie / Ausgabe 4/2023
Print ISSN: 0340-1855
Elektronische ISSN: 1435-1250
DOI
https://doi.org/10.1007/s00393-023-01344-3

Weitere Artikel der Ausgabe 4/2023

Zeitschrift für Rheumatologie 4/2023 Zur Ausgabe

Mitteilungen der DGRh - Veranstaltungen der Rheumaakademie

Mitteilungen der DGRh - Veranstaltungen der Rheumaakademie

Mitteilungen der DRL

Mitteilungen der DRL

Leitlinien kompakt für die Innere Medizin

Mit medbee Pocketcards sicher entscheiden.

Seit 2022 gehört die medbee GmbH zum Springer Medizin Verlag

Triglyzeridsenker schützt nicht nur Hochrisikopatienten

10.05.2024 Hypercholesterinämie Nachrichten

Patienten mit Arteriosklerose-bedingten kardiovaskulären Erkrankungen, die trotz Statineinnahme zu hohe Triglyzeridspiegel haben, profitieren von einer Behandlung mit Icosapent-Ethyl, und zwar unabhängig vom individuellen Risikoprofil.

Gibt es eine Wende bei den bioresorbierbaren Gefäßstützen?

In den USA ist erstmals eine bioresorbierbare Gefäßstütze – auch Scaffold genannt – zur Rekanalisation infrapoplitealer Arterien bei schwerer PAVK zugelassen worden. Das markiert einen Wendepunkt in der Geschichte dieser speziellen Gefäßstützen.

Vorsicht, erhöhte Blutungsgefahr nach PCI!

10.05.2024 Koronare Herzerkrankung Nachrichten

Nach PCI besteht ein erhöhtes Blutungsrisiko, wenn die Behandelten eine verminderte linksventrikuläre Ejektionsfraktion aufweisen. Das Risiko ist umso höher, je stärker die Pumpfunktion eingeschränkt ist.

Wie managen Sie die schmerzhafte diabetische Polyneuropathie?

10.05.2024 DDG-Jahrestagung 2024 Kongressbericht

Mit Capsaicin-Pflastern steht eine neue innovative Therapie bei schmerzhafter diabetischer Polyneuropathie zur Verfügung. Bei therapierefraktären Schmerzen stellt die Hochfrequenz-Rückenmarkstimulation eine adäquate Option dar.

Update Innere Medizin

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.