Skip to main content
Erschienen in: Forum 2/2020

12.02.2020 | Telemedizin | Fokus

Digitalisierung in der Onkologie

Chancen und Nutzen in der klinischen Praxis

verfasst von: Dr. med. Friedrich Overkamp

Erschienen in: Forum | Ausgabe 2/2020

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Die Digitalisierung in der Medizin wird von manchen bereits als heilsbringende Revolution gefeiert, von anderen eher noch kritisch gesehen. In jedem Falle sind digitale Tools für die Mehrheit der Ärzteschaft noch ungewohnt und ihr Nutzen erschließt sich nicht unbedingt auf den ersten Blick.
Es zeichnen sich jedoch mit zunehmender Digitalisierung einige spannende Entwicklungen ab, die insbesondere für die Onkologie interessant werden dürften. Als Beispiele werden im Folgenden drei Bereiche kurz skizziert: Wearables, Telemedizin und Big Data. Zwei weitere Entwicklungsfelder, digitales follow up und digitale Wissensvermittlung, werden etwas ausführlicher diskutiert.
Literatur
2.
Zurück zum Zitat Dtsch Arztebl 2020; 117(3):A-50 / B-46 / C-46 Dtsch Arztebl 2020; 117(3):A-50 / B-46 / C-46
8.
Zurück zum Zitat Wallwiener M, Heindl F, Brucker SY, Taran FA, Hartkopf A, Overkamp F et al (2017) Implementation and feasibility of electronic patient-reported outcome (ePRO) data entry in the PRAEGNANT real-time advanced and metastatic breast cancer registry. Geburtshilfe Frauenheilkd 77(8):870–878CrossRefPubMedPubMedCentral Wallwiener M, Heindl F, Brucker SY, Taran FA, Hartkopf A, Overkamp F et al (2017) Implementation and feasibility of electronic patient-reported outcome (ePRO) data entry in the PRAEGNANT real-time advanced and metastatic breast cancer registry. Geburtshilfe Frauenheilkd 77(8):870–878CrossRefPubMedPubMedCentral
10.
Zurück zum Zitat Basch E, Deal AM, Kris MG et al (2016) Symptom monitoring with patient-reported outcomes during routine cancer treatment: a randomized controlled trial. J Clin Oncol 34(6):557–565CrossRefPubMed Basch E, Deal AM, Kris MG et al (2016) Symptom monitoring with patient-reported outcomes during routine cancer treatment: a randomized controlled trial. J Clin Oncol 34(6):557–565CrossRefPubMed
Metadaten
Titel
Digitalisierung in der Onkologie
Chancen und Nutzen in der klinischen Praxis
verfasst von
Dr. med. Friedrich Overkamp
Publikationsdatum
12.02.2020
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Forum / Ausgabe 2/2020
Print ISSN: 0947-0255
Elektronische ISSN: 2190-9784
DOI
https://doi.org/10.1007/s12312-020-00749-4

Weitere Artikel der Ausgabe 2/2020

Forum 2/2020 Zur Ausgabe

Mehr Brustkrebs, aber weniger andere gynäkologische Tumoren mit Levonorgestrel-IUS

04.06.2024 Levonorgestrel Nachrichten

Unter Frauen, die ein Levonorgestrel-freisetzendes intrauterines System (IUS) verwenden, ist die Brustkrebsrate um 13% erhöht. Dafür kommt es deutlich seltener zu Endometrium-, Zervix- und Ovarialkarzinomen.

Bei seelischem Stress sind Checkpoint-Hemmer weniger wirksam

03.06.2024 NSCLC Nachrichten

Wie stark Menschen mit fortgeschrittenem NSCLC von einer Therapie mit Immun-Checkpoint-Hemmern profitieren, hängt offenbar auch davon ab, wie sehr die Diagnose ihre psychische Verfassung erschüttert

Antikörper mobilisiert Neutrophile gegen Krebs

03.06.2024 Onkologische Immuntherapie Nachrichten

Ein bispezifischer Antikörper formiert gezielt eine Armee neutrophiler Granulozyten gegen Krebszellen. An den Antikörper gekoppeltes TNF-alpha soll die Zellen zudem tief in solide Tumoren hineinführen.

Erhebliches Risiko für Kehlkopfkrebs bei mäßiger Dysplasie

29.05.2024 Larynxkarzinom Nachrichten

Fast ein Viertel der Personen mit mäßig dysplastischen Stimmlippenläsionen entwickelt einen Kehlkopftumor. Solche Personen benötigen daher eine besonders enge ärztliche Überwachung.

Update Onkologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.