Skip to main content
Erschienen in: European Journal of Applied Physiology 2/2021

09.11.2020 | Original Article

The effect of pedalling cadence on respiratory frequency: passive vs. active exercise of different intensities

verfasst von: Michele Girardi, Andrea Nicolò, Ilenia Bazzucchi, Francesco Felici, Massimo Sacchetti

Erschienen in: European Journal of Applied Physiology | Ausgabe 2/2021

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Abstract

Purpose

Pedalling cadence influences respiratory frequency (fR) during exercise, with group III/IV muscle afferents possibly mediating its effect. However, it is unclear how exercise intensity affects the link between cadence and fR. We aimed to test the hypothesis that the effect of cadence on fR is moderated by exercise intensity, with interest in the underlying mechanisms.

Methods

Ten male cyclists performed a preliminary ramp incremental test and three sinusoidal experimental tests on separate visits. The experimental tests consisted of 16 min of sinusoidal variations in cadence between 115 and 55 rpm (sinusoidal period of 4 min) performed during passive exercise (PE), moderate exercise (ME) and heavy exercise (HE). The amplitude (A) and phase lag (φ) of the dependent variables were calculated.

Results

During PE, fR changed in proportion to variations in cadence (r = 0.85, P < 0.001; A = 3.9 ± 1.4 breaths·min−1; φ = − 5.3 ± 13.9 degrees). Conversely, the effect of cadence on fR was reduced during ME (r = 0.73, P < 0.001; A = 2.6 ± 1.3 breaths·min−1; φ = − 25.4 ± 26.3 degrees) and even more reduced during HE (r = 0.26, P < 0.001; A = 1.8 ± 1.0 breaths·min−1; φ = − 70.1 ± 44.5 degrees). No entrainment was found in any of the sinusoidal tests.

Conclusion

The effect of pedalling cadence on fR is moderated by exercise intensity—it decreases with the increase in work rate—and seems to be mediated primarily by group III/IV muscle afferents, at least during passive exercise.
Literatur
Zurück zum Zitat Borg G (1998) Borg’s perceived exertion and pain scales. Human Kinetics, Champaign, IL, USA Borg G (1998) Borg’s perceived exertion and pain scales. Human Kinetics, Champaign, IL, USA
Zurück zum Zitat Cohen J (2013) Statistical power analysis for the behavioral sciences, 2nd edn. L. Erlbaum Associates, Hillsdale, NJ, USACrossRef Cohen J (2013) Statistical power analysis for the behavioral sciences, 2nd edn. L. Erlbaum Associates, Hillsdale, NJ, USACrossRef
Metadaten
Titel
The effect of pedalling cadence on respiratory frequency: passive vs. active exercise of different intensities
verfasst von
Michele Girardi
Andrea Nicolò
Ilenia Bazzucchi
Francesco Felici
Massimo Sacchetti
Publikationsdatum
09.11.2020
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
Erschienen in
European Journal of Applied Physiology / Ausgabe 2/2021
Print ISSN: 1439-6319
Elektronische ISSN: 1439-6327
DOI
https://doi.org/10.1007/s00421-020-04533-z

Weitere Artikel der Ausgabe 2/2021

European Journal of Applied Physiology 2/2021 Zur Ausgabe

Neu im Fachgebiet Arbeitsmedizin

Das Geschlechterparadoxon in der gesundheitlich beeinträchtigten Lebenszeit – Ende eines Mythos?

Beginnend mit den 1920er-Jahren hat sich eine Vorstellung über die Geschlechterdifferenzen in Gesundheit und Mortalität etabliert, die von Lorber und Moore in dem einprägsamen Satz: „Women get sicker, but men die quicker“, zusammengefasst wurde [ 1 …, S. 13]. Tatsächlich erscheinen vor dem Hintergrund der höheren Lebenserwartung der Frauen die Studienergebnisse zu den Geschlechterdifferenzen in der Morbidität überraschend, wonach Frauen im Durchschnitt einen schlechteren Gesundheitszustand aufweisen als Männer [

Gesunde Lebenserwartung: Ein kritischer Blick auf Nutzen und Potenziale des demographischen Gesundheitsindikators

Open Access Leitthema

Die demographische Alterung hat vielfältige gesellschaftliche Konsequenzen, deren Ausmaß wesentlich vom Gesundheitszustand der Bevölkerung abhängt. Um diesen analysieren und bewerten zu können, wurden spezielle Kennziffern entwickelt, die in …

Wie hat sich die Lebenserwartung ohne funktionelle Einschränkungen in Deutschland entwickelt? Eine Analyse mit Daten des Deutschen Alterssurveys (DEAS)

Deutschland erfährt, wie andere Hocheinkommensstaaten, aufgrund kontinuierlich rückläufiger Mortalität und niedriger Geburtenraten tiefgreifende demografische Veränderungen. Der demografische Wandel führt in Deutschland zu einem zunehmend höheren …

Hitzeschutz im Fokus der hessischen Betreuungs- und Pflegeaufsicht

Open Access Klimawandel Übersichtsartikel

Im Sommer 2023 kündigte das Bundesministerium für Gesundheit (BMG) einen nationalen Hitzeschutzplan an und forderte die Länder auf, zu prüfen, „ob die Warnstufen des [Deutschen Wetterdienstes] DWD mit der Durchführung von Akutmaßnahmen …