Skip to main content
Erschienen in: Archives of Gynecology and Obstetrics 5/2012

01.11.2012 | Letter to the Editor

Third trimester uterine torsion

verfasst von: Emre Erdogdu, Resul Arısoy, Semih Tugrul, Oya Pekin

Erschienen in: Archives of Gynecology and Obstetrics | Ausgabe 5/2012

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Excerpt

Uterine torsion is a rare event in the third trimester pregnancy. We report a case with uterine torsion diagnosed during cesarean section (CS). …
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Barber HRK, Gaber EA (1974) Surgical diseases in pregnancy. W.B. Saunders Co, Philadelphia, pp 387–388 Barber HRK, Gaber EA (1974) Surgical diseases in pregnancy. W.B. Saunders Co, Philadelphia, pp 387–388
2.
3.
Zurück zum Zitat Wilson D, Mahalingham A, Ross S (2006) Third trimester uterine torsion: case report. JOGC 13:531–535 Wilson D, Mahalingham A, Ross S (2006) Third trimester uterine torsion: case report. JOGC 13:531–535
4.
Zurück zum Zitat Duplantier N, Begneaud W, Wood R, Dabezies C (2002) Torsion of a gravid uterus associated with maternal trauma. A case report. J Reprod Med 47:683–685PubMed Duplantier N, Begneaud W, Wood R, Dabezies C (2002) Torsion of a gravid uterus associated with maternal trauma. A case report. J Reprod Med 47:683–685PubMed
5.
Zurück zum Zitat Cook KE, Jenkins SM (2005) Pathologic uterine torsion associated with placental abruption, maternal shock, and intrauterine fetal demise. Am J Obstet Gynecol 192:2082–2083PubMedCrossRef Cook KE, Jenkins SM (2005) Pathologic uterine torsion associated with placental abruption, maternal shock, and intrauterine fetal demise. Am J Obstet Gynecol 192:2082–2083PubMedCrossRef
6.
Zurück zum Zitat Neilsen TF (1981) Torsion of the pregnant human uterus without symptoms. Am J Obstet Gynecol 141:838–839 Neilsen TF (1981) Torsion of the pregnant human uterus without symptoms. Am J Obstet Gynecol 141:838–839
7.
Zurück zum Zitat Nicholson WK, Coulson CC, McCoy MC, Semelka RC (1995) Pelvic magnetic resonance imaging in the evaluation of uterine torsion. Obstet Gynecol 85:888–890PubMedCrossRef Nicholson WK, Coulson CC, McCoy MC, Semelka RC (1995) Pelvic magnetic resonance imaging in the evaluation of uterine torsion. Obstet Gynecol 85:888–890PubMedCrossRef
8.
Zurück zum Zitat De Ioris A, Pezzuto C, Nardelii GB (2010) Ceasarean delivery through delibarate posterior hysterotomy in irreducible uterine torsion: case report. Acta Biomed 81:141–143PubMed De Ioris A, Pezzuto C, Nardelii GB (2010) Ceasarean delivery through delibarate posterior hysterotomy in irreducible uterine torsion: case report. Acta Biomed 81:141–143PubMed
9.
Zurück zum Zitat Tasyurt A, Güvenal T, Özdemir H (2000) Uterin torsion at term pregnancy: a case report. C Ü Tıp Fakültesi Dergisi 22:110–112 Tasyurt A, Güvenal T, Özdemir H (2000) Uterin torsion at term pregnancy: a case report. C Ü Tıp Fakültesi Dergisi 22:110–112
10.
Zurück zum Zitat Kim SK, Chung JE, Bai SW (2001) Torsion of the pregnant uterus. Yonsei Med J 42:267–269PubMed Kim SK, Chung JE, Bai SW (2001) Torsion of the pregnant uterus. Yonsei Med J 42:267–269PubMed
Metadaten
Titel
Third trimester uterine torsion
verfasst von
Emre Erdogdu
Resul Arısoy
Semih Tugrul
Oya Pekin
Publikationsdatum
01.11.2012
Verlag
Springer-Verlag
Erschienen in
Archives of Gynecology and Obstetrics / Ausgabe 5/2012
Print ISSN: 0932-0067
Elektronische ISSN: 1432-0711
DOI
https://doi.org/10.1007/s00404-012-2427-y

Weitere Artikel der Ausgabe 5/2012

Archives of Gynecology and Obstetrics 5/2012 Zur Ausgabe

Alter der Mutter beeinflusst Risiko für kongenitale Anomalie

28.05.2024 Kinder- und Jugendgynäkologie Nachrichten

Welchen Einfluss das Alter ihrer Mutter auf das Risiko hat, dass Kinder mit nicht chromosomal bedingter Malformation zur Welt kommen, hat eine ungarische Studie untersucht. Sie zeigt: Nicht nur fortgeschrittenes Alter ist riskant.

Fehlerkultur in der Medizin – Offenheit zählt!

28.05.2024 Fehlerkultur Podcast

Darüber reden und aus Fehlern lernen, sollte das Motto in der Medizin lauten. Und zwar nicht nur im Sinne der Patientensicherheit. Eine negative Fehlerkultur kann auch die Behandelnden ernsthaft krank machen, warnt Prof. Dr. Reinhard Strametz. Ein Plädoyer und ein Leitfaden für den offenen Umgang mit kritischen Ereignissen in Medizin und Pflege.

Mammakarzinom: Brustdichte beeinflusst rezidivfreies Überleben

26.05.2024 Mammakarzinom Nachrichten

Frauen, die zum Zeitpunkt der Brustkrebsdiagnose eine hohe mammografische Brustdichte aufweisen, haben ein erhöhtes Risiko für ein baldiges Rezidiv, legen neue Daten nahe.

Mehr Lebenszeit mit Abemaciclib bei fortgeschrittenem Brustkrebs?

24.05.2024 Mammakarzinom Nachrichten

In der MONARCHE-3-Studie lebten Frauen mit fortgeschrittenem Hormonrezeptor-positivem, HER2-negativem Brustkrebs länger, wenn sie zusätzlich zu einem nicht steroidalen Aromatasehemmer mit Abemaciclib behandelt wurden; allerdings verfehlte der numerische Zugewinn die statistische Signifikanz.

Update Gynäkologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert – ganz bequem per eMail.