Skip to main content
20 Suchergebnisse für:

Arthroskopische A-C-Gelenkstabilisierung 

sortieren nach |
"Aktualität" sortiert die Ergebnisse nach Publikationsdatum. "Relevanz" berücksichtigt auch noch andere Faktoren wie zum Beispiel die Häufigkeit der Suchbegriffe im Text.
  1. 11.01.2024 | Magnetresonanztomografie | ReviewPaper

    MRT des Kniegelenks – Was erwartet der Kliniker vom Radiologen?

    Was erwartet der Kliniker vom Radiologen?

    Nicht alle Weichteilschäden oder knöchernen Läsionen, die im MRT visualisiert werden, besitzen klinische Relevanz oder müssen therapiert werden. Deshalb müssen die Radiologinnen und Radiologen für die Durchführung einer MRT eine konkrete Fragestellung erhalten. Diese sowie die einzelnen anatomischen Strukturen des Kniegelenks werden im Artikel behandelt.

  2. 06.06.2023 | Verletzungen des Ellenbogens | ReviewPaper

    Nachbehandlungskonzepte bei Ellenbogenverletzungen

    Für die Nachbehandlung von Ellenbogenverletzungen gibt es noch immer keine eindeutigen Empfehlungen, und häufig wird ein individualisiertes Konzept gewählt. Aufgrund der Anfälligkeit des Ellenbogengelenks für posttraumatisch oder postoperativ …

  3. 01.06.2022 | Arthroskopische A-C-Gelenkstabilisierung | ReviewPaper

    Stabilisierung des Akromioklavikulargelenks

    „Lessons learned“ aus 20 Jahren arthroskopisch gestützter Versorgung

    Aktuell sind mehr als 150 verschiedene Operationsmethoden zur Stabilisierung von Luxationen des Akromioklavikulargelenks (ACG) beschrieben. Diese große Anzahl spiegelt wider, dass jede dieser Techniken mit gewissen Limitationen behaftet ist.

  4. 31.10.2022 | Schulterluxation | ReviewPaper

    Wintersportverletzungen am Schultergelenk

    Schulterverletzungen machen mehr als 20 % aller Verletzungen bei Skiunfällen aus. In diesem Beitrag geht es um die drei häufigsten Verletzungen des Schultergürtels im Wintersport: Verletzungen der Rotatorenmanschette, Luxationen der Schulter und des Akromioklavikulargelenks. Zudem werden die wichtigsten Fragen für den Sportler geklärt.

  5. 13.10.2020 | Epiphysenverletzungen | ContinuingEducation

    Verletzungen des Sternoklavikulargelenks

    Verletzungen im Bereich des Sternoklavikulargelenks (SCG) sind mit 3 % aller Verletzungen am Schultergürtel selten und werden häufig übersehen. Das SCG ist von straffen ligamentären Strukturen umgeben, die zur Luxation eine erhebliche Energie mit …

  6. 13.11.2019 | ReviewPaper

    Revisionseingriffe nach Akromioklavikulargelenkstabilisierung

    Die Stabilisierung des Akromioklavikulargelenks (ACG) ist aus schulterchirurgischer und traumatologischer Sicht eines der umstrittensten Themenfelder. Es wird nicht nur diskutiert, welches Operationsverfahren am ehesten die Integrität des ACG …

  7. 26.03.2019 | Endoprothetik | ReviewPaper

    Der Gelenkersatz der Fingergrundgelenke

    Die Einschränkung der Beweglichkeit der Fingergrundgelenke führt zu einem ausgeprägten Funktionsverlust. Patienten mit rheumatoider Arthritis sind hiervon besonders oft betroffen. In den vergangenen Jahrzehnten wurden zahlreiche verschiedene …

  8. 15.02.2021 | Schulterarthroskopie | BriefCommunication

    Darstellung und Neurolyse des Nervus axillaris bei der Schulterarthroskopie

    Der N. axillaris ist für die Sensomotorik der Schulter essenziell und stellt aufgrund seiner exponierten Lage bei schulterchirurgischen Eingriffen eine zentrale, unbedingt schützenswerte Struktur dar. Jegliche Affektion des Nervs führt zu schweren …

  9. 30.06.2016 | Schultersteife | OriginalPaper

    Sekundäre Steife der Schulter

    Ursache, Therapie, Technik der Arthrolyse

    Adhäsionen der extraartikulären Gleiträume der Schulter sind bei bestimmten pathologischen Entitäten sowie nach proximalen Humerusfrakturen oder als Folge von (meist offen chirurgisch ausgeführten) Operationen ein häufiges Problem. Sie führen …

  10. 2017 | OriginalPaper | Buchkapitel

    Akromioklavikulargelenk, Sternoklavikulargelenk

    In diesem Kapitel werden sowohl etablierte wie auch innovative Techniken zur arthroskopischen und minimalinvasiven Behandlung von Erkrankungen und Verletzungen des Akromioklavikular- und Sternoklavikulargelenks beschrieben. Detailliert erläutert …

    verfasst von:
    Dr. med. F. Dyrna, Dr. med. M. J. Feucht, PD Dr. med. S. Braun, PD Dr. med. F. Martetschläger, PD Dr. med. A. Lenich, Dr. med. G. Seppel,
    Erschienen in:
    Atlas sportorthopädisch-sporttraumatologische Operationen (2017)
  11. 2017 | OriginalPaper | Buchkapitel

    Lagerung, Arthroskopieportale, arthroskopische Diagnostik, arthroskopische Rutschknoten

    Für die Schulterarthroskopie gibt es zwei Lagerungsmöglichkeiten, die sog. Beach-Chair-Lagerung und die Seitlagerung mit jeweils spezifischen Vorteilen. Standardportale ermöglichen den sicheren Zugang in das Gelenk für Diagnostik und Therapie. Im …

    verfasst von:
    PD Dr. med. P. Minzlaff, PD Dr. med. S. Braun
    Erschienen in:
    Atlas sportorthopädisch-sporttraumatologische Operationen (2017)
  12. 01.02.2013 | OriginalPaper

    Arthroskopisch assistierte Stabilisierung akuter Schultereckgelenkverletzungen in Doppel-TightRope™-Technik

    Einjahresergebnisse

    Schultereckgelenksprengungen [Akromioklavikular- (AC-)Gelenk] gehören insbesondere bei jungen und sportlich aktiven Patienten zu den häufigsten Verletzungen des Schultergürtels [ 12 ]. Das Ziel jeder Therapie, ob konservativ oder operativ, ist die …

  13. 2011 | Verletzung von Unterarm und Handgelenk | OriginalPaper | Buchkapitel

    Erkrankungen und Verletzungen von Unterarm, Hand und Fingern

    Das Handgelenk (Carpus) beinhaltet mehr als 20 verschiedene Einzelgelenkabschnitte vom Unterarm bis zur Mittelhand und stellt somit ein höchst komplexes anatomisches Gebilde dar.

    verfasst von:
    Dr. med. F. J. Winkler, PD Dr. med. G. Heers, Dr. med. M. Jakubietz, Dr. med. R. Jakubietz, Prof. Dr. med. J. Grünert
    Erschienen in:
    Orthopädie und Unfallchirurgie (2011)
  14. 01.05.2013 | OriginalPaper

    Die arthroskopisch unterstützte Stabilisierung der akuten AC-Gelenksprengung

    Vergleich der klinischen und radiologischen Ergebnisse der Single- vs. Double-TightRope™-Technik

    Die akromioklavikuläre (AC-)Gelenksprengung stellt mit knapp 10% aller Verletzungen des Schultergürtels eine häufige Verletzung dar. Männer sind 5-mal häufiger betroffen als Frauen. Knapp die Hälfte aller Verletzten befinden sich in der 3.

  15. 2011 | Verletzung von Schultergürtel und Oberarm | OriginalPaper | Buchkapitel

    Erkrankungen und Verletzungen von Oberarm und Ellenbogen

    Im Ellenbogengelenk treffen sich 3 Gelenkkörper: der distale Humerus mit der sanduhrförmigen Trochlea und dem runden Kapitulum, die Ulna mit Olekranon und Proc. coronoideus und der Radius mit dem Radiusköpfchen. Alle 3 Gelenkpartner befinden sich …

    verfasst von:
    Dr. med. E. Sendtner, Dr. med. P. Bodler, Dr. med. Markus Kessler, Dr. med. A. Hoffmann
    Erschienen in:
    Orthopädie und Unfallchirurgie (2011)
  16. 01.11.2010 | OriginalPaper

    Arthroskopische Behandlungsmöglichkeiten chronischer Schultereckgelenkinstabilitäten

    Chronische Instabilitäten des Akromioklavikular- (AC-)Gelenks können mit Schmerzen, Instabilitätsgefühl oder Kraftdefizit einhergehen. In der Diagnostik sind neben der Anamnese die klinische Untersuchung und konventionelle Röntgendiagnostik mit …

  17. 01.02.1997 | OriginalPaper

    Die Meniskusläsion

    Früher galten die Menisken als Füllgewebe zum Inkongruenzausgleich der verschiedenen geformten Kniegelenkskörper. Ziel ist es heute, die biomechanischen Funktionen des Meniskus darzustellen, die diagnostischen Möglichkeiten zu beschreiben und die …

  18. 01.02.2013 | OriginalPaper

    Anterosuperiore Rotatorenmanschettenrupturen

    Rupturkonfigurationen und Ergebnisse nach arthroskopischer Therapie – eine prospektive Studie

    Verbesserte diagnostische Möglichkeiten durch die hochauflösende Magnetresonanztomographie (MRT), ein verändertes Verständnis sowie der Fortschritt der klinischen Untersuchung mit spezifischen Tests („Lift-off“, „Belly-press“, „Bear-hug“) und die …

  19. 01.12.2002 | OriginalPaper

    Die Behandlung der rheumatischen Fußdeformität

    Die rheumatische Rückfußdeformität ist gekennzeichnet durch einen Knick-Platt-Fuß, der sich aus einer Ferseneversion, einer Abflachung der Längswölbung und einer Abduktion des Mittel- und Vorfußes zusammensetzt. Unabhängig davon oder auch als …

  20. 01.08.2007 | OriginalPaper

    Chronische Instabilität des oberen Sprunggelenks

    Die chronische Sprunggelenkinstabilität ist eine typische Pathologie im Sport und entwickelt sich bei 20 bis 40% der Sportler nach erlittener akuter Sprunggelenkdistorsion. Man unterscheidet zwischen einer lateralen und medialen …

  • 1

Suchergebnisse filtern:

e.Medpedia

Kongenitaler Femurdefekt („congenital femoral deficiency“)

Orthopädie und Unfallchirurgie
Kongenitale Femurdefekte stellen eine seltene Krankheitsentität mit einer Inzidenz von 1–1,5/50.000 dar. Je nach Ausprägung ist die Fehlbildung bereits unmittelbar nach der Geburt offensichtlich oder wird in der Kindheit insbesondere aufgrund der zunehmenden Beinlängendifferenz apparent. In bis zu 50 % der Fälle ist ein kongenitaler Femurdefekt mit weiteren muskuloskelettalen Anomalien wie z. B. der fibularen Hemimelie assoziiert. Dies ist durch die gemeinsame embryologische Entwicklung des proximalen Femurs und der Fibula zu erklären. Entscheidend für die Therapieplanung sind die Ausprägung der Deformität, die prognostizierte Beinlängendifferenz und die Stabilität des Hüft- und Kniegelenks. Bei der Therapieplanung sollten sowohl operative als auch konservative Maßnahmen und deren kombinierte Anwendung diskutiert und angeboten werden. Während bei moderaten Femurdefekten ein vollständiger Ausgleich der Beinlängendifferenz durch rekonstruktive operative Verfahren gut möglich ist, müssen bei höhergradigen Defekten auch nicht-rekonstruktive Operationsverfahren berücksichtigt werden. In diesen Fällen dient die operative Therapie der Optimierung der Orthoprothesenversorgung.

weitere e.Medpedia Einträge

Suchoperatoren:

„ ... ... “ Findet Dokumente mit genau dieser Wortgruppe in exakt dieser Schreibweise und Reihenfolge (z.B., "rheumatische Beschwerden").
AND / UND Findet Dokumente, in denen beide Begriffe zusammen vorkommen (z.B., alkohol UND demenz).
OR / ODER Findet Dokumente, in denen einer der beiden oder beide Begriffe vorkommen (z.B., hiv ODER aids).
Leerzeichen Findet Dokumente, in denen alle Begriffe vorkommen. Der Leerschritt wird als UND interpretiert (z.B., isolierte systolische hypertonie).
NOT / NICHT Findet Dokumente, in denen der Begriff nach NOT nicht vorkommt (z.B., sars NOT sars-cov-2).
COUNT(...)>n Findet Dokumente, in denen der gesuchte Begriff mehr als n mal vorkommt. n steht für eine beliebige Anzahl (z.B., COUNT(mammakarzinom)>8).
NEAR(..., ..., ) Findet Dokumente, in denen beide Begriffe in beliebiger Reihenfolge innerhalb von maximal n Worten zueinander stehen. Empfehlung: wählen Sie zwischen 15 und 30 als maximale Wortanzahl (z.B., NEAR(covid, diabetes,20)).
* Findet Dokumente, in denen der Begriff in Wortvarianten vorkommt, wobei diese VOR, HINTER oder VOR und HINTER dem Suchbegriff anschließen können (z.B., thrombose*, *thrombose, *thrombose*).
? Findet Dokumente mit dem Suchbegriff in verschiedenen Schreibweisen, hier mit s oder z, also organisation und organization. Das ? steht für eine einzige Stelle (z.B., organi?ation).
& + - Sonderzeichen werden als UND interpretiert (z.B., Diagnose + Therapie).

Sie können Operatoren mit Ihrer Suchanfrage kombinieren, um diese noch präziser einzugrenzen.

Fahren Sie mit der Maus über den Suchoperator, um eine Erklärung seiner Funktionsweise anzuzeigen.