Skip to main content
542 Suchergebnisse für:

Corpus-luteum-Insuffizienz 

sortieren nach |
"Aktualität" sortiert die Ergebnisse nach Publikationsdatum. "Relevanz" berücksichtigt auch noch andere Faktoren wie zum Beispiel die Häufigkeit der Suchbegriffe im Text.
  1. 01.09.2008 | OriginalPaper

    Corpus-luteum-Insuffizienz

    Definition und Bedeutung

    Obwohl die Diagnose eines Lutealphasendefekts (LPD) überzeugend im Forschungsrahmen beschrieben wurde, bleibt er eine kontroverse klinische Entität. In der klinischen Praxis wurde der Versuch unternommen, die Diagnose des LPD mit verschiedenen …

  2. 2014 | OriginalPaper | Buchkapitel

    Follikelreifungsstörung und Corpus-luteum-Insuffizienz

    Die Lutealphase Lutealphase hängt im Wesentlichen von der vorangehenden Follikelphase und der (stattgehabten) Ovulation ab. Die hormonelle Kontrolle der ovariellen Funktion durch die Gonadotropine follikelstimulierendes Hormon (FSH) und …

    verfasst von:
    L.-M. Wallwiener, B. Toth
    Erschienen in:
    Perikonzeptionelle Frauenheilkunde (2014)
  3. 05.01.2021 | Corpus-luteum-Insuffizienz | ReviewPaper

    Lutealphaseninsuffizienz bei Kinderwunsch

    Diagnostik und Therapieansätze

    Die zweite Zyklushälfte ist charakterisiert durch die Sekretionsleistung des Corpus luteum nach erfolgter Freisetzung der Eizelle bei der Ovulation. Nach Aufbau des Endometriums unter dem Einfluss steigender Östrogenspiegel in der ersten …

  4. 2023 | OriginalPaper | Buchkapitel

    Sexualhormone

    AndrogeneAndrogene werden zur Substitutionstherapie bei männlichem HypogonadismusHypogonadismus eingesetzt. Hypogonadale Männer haben u. a. ein erhöhtes Risiko für kardiovaskuläre Erkrankungen (EAU Guidelines 2022). Beim primären Hypogonadismus

    verfasst von:
    Prof. Dr. med. Dr. h.c. Thomas Strowitzki
    Erschienen in:
    Arzneiverordnungs-Report 2023 (2023)
  5. 14.02.2024 | Progesteron | News

    Vaginales Progesteron erhöht Lebendgeburtenrate nach Kryokonservierung

  6. 02.01.2024 | Menorrhagie | ReviewPaper

    Neue Klassifikation bei Zyklusstörungen

    Die FIGO beschreibt Abweichungen von einem normalen Zyklusmuster in Frequenz, Variabilität oder Stärke als „abnormal uterine bleeding“ und unterteilt diese nach strukturellen und nichtstrukturellen Ursachen. Für die Subklassifikation der ovulatorischen Dysfunktion wurde kürzlich ein ergänzender Vorschlag vorgelegt, der die bisher gebräuchliche WHO-Klassifikation ablösen soll. Ein Überblick.

  7. 24.01.2024 | Natürliche Kontrazeption | ReviewPaper

    Grundlagen der Zyklusbeobachtung – was brauchen wir für die tägliche Beratung?

    Die Selbstbeobachtung des Zyklus bietet Frauen eine detaillierte Möglichkeit, ihren Zyklus zu verfolgen, den Ovulationszeitpunkt und das fertile Fenster zu bestimmen sowie mögliche Zyklusstörungen zu erkennen. Wichtig für eine sichere Methode ist, den Frauen in der Beratung das nötige Wissen an die Hand zu geben. 

  8. Open Access 08.01.2024 | Orale Kontrazeption | ContinuingEducation

    CME: Neue hormonelle Kontrazeptiva - Welche Vor- und Nachteile haben sie?

    Seit Kurzem sind zwei neue orale Kontrazeptiva verfügbar, die beide kontinuierlich im 24/4-Schema eingenommen werden: ein Gestagenmonopräparat mit Drospirenon sowie ein Kombinationspräparat mit Estetrol und Drospirenon. Welche Vor- und Nachteile bieten diese Optionen? Und wie kann das Meningeomrisiko bestimmter Gestagene eingeordnet werden?

  9. 19.10.2023 | Zyklus und Ovulationsstörungen | ReviewPaper

    Hormonanalytik in der gynäkologischen Praxis

    Grundlagen für die tägliche Arbeit

    Die Hormonanalytik ist zentraler Bestandteil der Diagnostik in der Gynäkologie. Sie ist unabdingbar unter anderem für das Zyklusmonitoring und die Differenzialdiagnostik von Zyklusstörungen. Darüber hinaus dient sie zur Abklärung spezifischer Symptome wie etwa bei Hyperandrogenismus, Galaktorrhö und vielem mehr. Der Beitrag fasst die Grundlagen der Hormonanalytik für die tägliche Arbeit in der frauenärztlichen Praxis zusammen.

  10. 19.12.2023 | Estradiol | ReviewPaper

    Welche Kinderwunschpatientin profitiert von welcher endokrinologischen Diagnostik?

    Welche Kinderwunschpatientin profitiert von welcher Diagnostik?

    Eine rationelle Hormondiagnostik basiert auf klinischen Parametern, insbesondere auf dem Vorliegen einer Eumenorrhö bzw. dem Vorliegen von Zyklusstörungen. Welche Laborparameter sind in diesen Fällen sinnvoll? Und welche Aussagekraft haben sie, zum Beispiel im Rahmen einer Kinderwunschbehandlung. Diese Übersicht fasst das Vorgehen zusammen.

  11. Open Access 01.11.2023 | Hereditäres Angioödem | OriginalPaper

    Hereditäres Angioödem durch C1-Inhibitor-Mangel, eine nationale Versorgungsleitlinie

    Das hereditäre Angioödem (HAE) ist eine seltene, schmerzhafte, behindernde und potenziell tödliche Erkrankung, bei der eine frühzeitige Diagnose und wirksame Therapie von entscheidender Bedeutung sind. Die vorliegende österreichische Leitlinie zur …

  12. 25.08.2023 | Endometriose | ReviewPaper

    Endometriose – die chronische Schmerzerkrankung multimodal behandeln

    Die Endometriose muss heute als chronische Schmerzerkrankung verstanden werden, deren Management sich in den letzten Jahren grundlegend geändert hat. Was tun, wenn Hormontherapien und Operation nicht ausreichen? Wann kommen Analgetika, Ernährungsberatung oder Akupunktur in Betracht? Ein Stufenmodell hilft bei der ganzheitlichen Therapieplanung weiter.

  13. 2023 | Palliative Therapie | OriginalPaper | Buchkapitel

    Grundlagen der Symptomkontrolle

    In der Palliativmedizin spielt die Symptomkontrolle eine entscheidende Rolle. Während Symptome in der kurativen Medizin als Leitschnur für die Diagnose gesehen werden und sich infolge der Besserung des Grundleidens mindern, fokussiert …

    verfasst von:
    Wolf Diemer, Thomas Sitte
    Erschienen in:
    Repetitorium Palliativmedizin (2023)
  14. 01.03.2023 | Hormonsubstitution | BriefCommunication

    Kinderwunschbehandlung nach Kraniopharyngeom in der Kindheit

    Ein Fallbericht mit Literaturübersicht

    Der Kinderwusch einer 33-jährigen Patientin steht unter dem Einfluss einer Tumorerkrankung in ihrer Kindheit: mit 10 Jahren wurde bei ihr ein Kraniopharyngeom festgestellt und operativ entfernt. Spätfolgen waren unter anderen ein Ausbleiben der Pubertät und globale Hypophyseninsuffizienz. Ihre Kinderwunschbehandlung wird zur endokrinologischen Herausforderung - die letztendlich zum Erfolg führt. Wie wären Sie vorgegangen?

  15. 2022 | OriginalPaper | Buchkapitel

    Hormone bei therapieresistenten affektiven Störungen

    Die Bedeutung von Hormonen für affektive Störungen wird seit langem erforscht. Das Vorkommen psychiatrischer Symptome bei primären Schilddrüsenerkrankungen ist häufig, aber unspezifisch. Schilddrüsenhormone scheinen die Wirksamkeit von …

    verfasst von:
    Hannelore Findeis, Michael Bauer
    Erschienen in:
    Therapieresistenz bei Depressionen und bipolaren Störungen (2022)
  16. 07.06.2023 | Extrauterine Gravidität | ReviewPaper

    Was tun beim Verdacht auf eine ektope Schwangerschaft?

    Akute oder subakute Bauchschmerzen können auf eine ektope Schwangerschaft  hindeuten – dann erfordern sie sofortiges Handeln. Die Abgrenzung zur intrauterinen Schwangerschaft ist zum Teil herausfordernd. Wie kann von den Beschwerden auf die Diagnose geschlossen werden? Und worauf sollten Sie bei der Kommunikation mit Patientinnen achten?

  17. 26.04.2023 | Kinder- und Jugendgynäkologie | ContinuingEducation

    CME: Kinder- und Jugendgynäkologie

    In der Kinder- und Jugendgynäkologie gibt es eine Vielzahl von Krankheitsbildern, die ausschließlich während einer bestimmten Entwicklungsphase auftreten. Abhängig vom Alter stellten sich die jungen Patientinnen mit unterschiedlichen Problemen bzw. Fragestellungen in der Sprechstunde vor. Im Kurs lernen Sie unter anderem, wie Sie eine schmerzfreie Inspektion durchführen und wie Sie die wichtigsten Krankheitsbilder erkennen.

  18. 22.03.2023 | Infertilität | ContinuingEducation

    Prämature Ovarialinsuffizienz – von der Diagnostik bis zur Therapie

    Etwa 2–3,6 % aller Frauen sind von einer prämaturen Ovarialinsuffizienz (POI) mit Sistieren der ovariellen Funktion vor dem 40. Lebensjahr betroffen. Die Symptomatik reicht von Fertilitätsstörungen bis hin zum klimakterischen Syndrom. Zu den …

  19. 05.07.2022 | Antidepressiva | ContinuingEducation

    CME: Prämenstruelles Syndrom und prämenstruelle dysphorische Störung

    Das prämenstruelle Syndrom ist ein häufiges, aber heterogenes Krankheitsbild. Etwa 30 Prozent aller Frauen haben behandlungsbedürftige zyklusabhängige psychische und somatische Symptome. Je nach Ausprägung der Symptome kann eine Umstellung des Lebensstils, eine kognitive Verhaltenstherapie oder auch ein medikamentöser Therapieansatz sinnvoll sein.

  20. 01.02.2023 | Infertilität | ContinuingEducation

    CME: Aktuelle Leitlinie "Wiederholte Spontanaborte"

    Wiederholte Spontanaborte belasten die betroffenen Paare erheblich, denn die Ursache bleibt häufig unklar und Ratschläge von Dritten sind vielfältig und oft nicht hilfreich. Angelehnt an die aktuelle S2k-Leitlinie fasst der Beitrag die empfohlenen diagnostischen und therapeutischen Maßnahmen zusammen.

Suchergebnisse filtern:

e.Medpedia

Beurteilung und Therapie der Lutealphase

Reproduktionsmedizin
Die Lutealphase ist die zweite Zyklushälfte und wird durch Umwandlung des dominanten Follikels zum Corpus luteum nach Freisetzung der Eizelle bei der Ovulation charakterisiert. Die Progesteronwirkung am Endometrium ermöglicht Eintritt und Erhalt einer Schwangerschaft. Eine unzureichende Progesteronsekretion oder -wirkung kennzeichnet eine Lutealphaseninsuffizienz. Dies ist als Folge einer vorausgegangenen Reifungsstörung des Follikels zu verstehen und – wann immer möglich – ursächlich zu behandeln. Aufgrund der fehlenden Validität von Progesteronmessung oder Endometriumbiopsie erfolgt die Diagnose klinisch anhand eines auffälligen Zyklusmusters mit verkürzter zweiter Zyklushälfte und/oder prämenstruellen Spottings. Nach jeder kontrollierten ovariellen Stimulation im Rahmen einer assistierten Reproduktion muss eine Lutealphasensubstitution erfolgen.

weitere e.Medpedia Einträge

Suchoperatoren:

„ ... ... “ Findet Dokumente mit genau dieser Wortgruppe in exakt dieser Schreibweise und Reihenfolge (z.B., "rheumatische Beschwerden").
AND / UND Findet Dokumente, in denen beide Begriffe zusammen vorkommen (z.B., alkohol UND demenz).
OR / ODER Findet Dokumente, in denen einer der beiden oder beide Begriffe vorkommen (z.B., hiv ODER aids).
Leerzeichen Findet Dokumente, in denen alle Begriffe vorkommen. Der Leerschritt wird als UND interpretiert (z.B., isolierte systolische hypertonie).
NOT / NICHT Findet Dokumente, in denen der Begriff nach NOT nicht vorkommt (z.B., sars NOT sars-cov-2).
COUNT(...)>n Findet Dokumente, in denen der gesuchte Begriff mehr als n mal vorkommt. n steht für eine beliebige Anzahl (z.B., COUNT(mammakarzinom)>8).
NEAR(..., ..., ) Findet Dokumente, in denen beide Begriffe in beliebiger Reihenfolge innerhalb von maximal n Worten zueinander stehen. Empfehlung: wählen Sie zwischen 15 und 30 als maximale Wortanzahl (z.B., NEAR(covid, diabetes,20)).
* Findet Dokumente, in denen der Begriff in Wortvarianten vorkommt, wobei diese VOR, HINTER oder VOR und HINTER dem Suchbegriff anschließen können (z.B., thrombose*, *thrombose, *thrombose*).
? Findet Dokumente mit dem Suchbegriff in verschiedenen Schreibweisen, hier mit s oder z, also organisation und organization. Das ? steht für eine einzige Stelle (z.B., organi?ation).
& + - Sonderzeichen werden als UND interpretiert (z.B., Diagnose + Therapie).

Sie können Operatoren mit Ihrer Suchanfrage kombinieren, um diese noch präziser einzugrenzen.

Fahren Sie mit der Maus über den Suchoperator, um eine Erklärung seiner Funktionsweise anzuzeigen.