Skip to main content
149 Suchergebnisse für:

Craniomandibuläre Dysfunktion und Stress 

sortieren nach |
"Aktualität" sortiert die Ergebnisse nach Publikationsdatum. "Relevanz" berücksichtigt auch noch andere Faktoren wie zum Beispiel die Häufigkeit der Suchbegriffe im Text.
  1. 01.12.2017 | OriginalPaper

    Tuina-Behandlung bei Craniomandibulärer Dysfunktion (CMD)

    Craniomandibuläre Dysfunktion (CMD) ist durch klinische Symptome der Kaumuskulatur und/oder des Kiefergelenks sowie der dazugehörenden Strukturen im Mund- und Kopfbereich gekennzeichnet. Aus Sicht der Chinesischen Medizin können bei CMD mehrere …

  2. Zur Zeit gratis 20.07.2020 | Craniomandibuläre Dysfunktion und Stress | BriefCommunication

    Mehr Stress, mehr CMD-Screening

    In jüngster Zeit haben sich verschiedene Oberlandesgerichte mit der Erfassung von Anzeichen für das Vorliegen einer CMD beschäftigt. Das Oberlandesgericht (OLG) München II hat dabei mit Urteil vom 18.01.2017 (Az.: 3 U 5039/13) entschieden, das das Screening zur Abklärung, ob eine verdeckte CMD vorliegt oder nicht, vor einer prothetischen Therapie ärztlicher Standard ist. Grund genug, an dieser Stelle die Zusammenhänge und die resultierenden Konsequenzen zu beleuchten.

  3. 06.10.2012 | OriginalPaper

    Craniomandibuläre Dysfunktion und HNO-Heilkunde

    Geringe Ursache, große Wirkung

    Die Erfahrung zeigt, dass rund 30% der Patienten in der HNO-Praxis trotz eingehender Diagnostik keinen pathologischen HNO-Befund aufweisen. Diesen Patienten, die zum Teil viele frustrane Arztbesuche hinter sich haben, Hilfe anbieten zu können, ist …

  4. 06.12.2023 | Craniomandibuläre Dysfunktion und Stress | ReviewPaper

    Bruxismus und kraniomandibuläre Dysfunktionen

    Im Zusammenhang

    Kraniomandibuläre Dysfunktionen umfassen eine Reihe von Krankheitssymptomen im Kopf-Hals-Bereich, die hauptsächlich auf Myopathien und Arthropathien zurückzuführen sind. Bruxismus ist eine sich wiederholende Kaumuskelaktivität, die durch Zusammenpressen oder Verspannen der Kiefer charakterisiert ist sowie in Wach- und Schlafbruxismus unterschieden wird. Neue Studienergebnisse deuten auf einen kausalen Zusammenhang zwischen Wachbruxismus und myofaszialen Schmerzen bei Erwachsenen.

  5. 13.10.2023 | Craniomandibuläre Dysfunktion und Stress | ContinuingEducation

    Kraniomandibuläre Dysfunktionen bei Senioren

    Die Prävalenz von kraniomandibulären Dysfunktionen (CMD) verändert sich im Seniorenalter. Schmerzen der Kaumuskulatur und die Intensität von Beschwerden werden geringer, jedoch häufen sich gelenkassoziierte CMD-Diagnosen. In diesem Fortbildungsbeitrag geben wir Ihnen die häufigsten CMD-Diagnosen an die Hand. Außerdem erhalten Sie Einblick in röntgenologische Veränderungen im Sinne einer degenerativen Kiefergelenkerkrankung und in Therapiemöglichkeiten bei CMD im Seniorenalter.

  6. 02.11.2023 | Craniomandibuläre Dysfunktion und Stress | CME-Kurs | Kurs

    Kraniomandibuläre Dysfunktionen bei Senioren

    Nach dem Lesen der folgenden Lerneinheit … kennen Sie den Unterschied zwischen kraniomandibulärer Dysfunktion (CMD) und Bruxismus, sind Ihnen die häufigsten CMD-Diagnosen im Seniorenalter geläufig, wissen Sie um röntgenologische Veränderungen im Sinne einer degenerativen Kiefergelenkerkrankung in der Bildgebung, können Sie eine Erstverordnung eines Heilmittels bei Beschwerden im Zusammenhang mit einer degenerativen Gelenkerkrankung oder einer Diskusverlagerung ausstellen, haben Sie Einblick in Therapiemöglichkeiten bei CMD im Seniorenalter und können diese beschreiben.

    CME-Punkte:
    2
    Für:
    Zahnärzte
    Zertifiziert bis:
    01.11.2024
    Zeitschrift:
    wissen kompakt | 4/2023
  7. 01.12.2023 | News

    Panorama

  8. Zur Zeit gratis 05.06.2023 | BriefCommunication

    Seele und Zähne

    Bruxismus, Craniomandibuläre Dysfunktion, Zahnbehandlungsphobie: Die Wechselwirkungen von Mundgesundheit und Seele sind unstrittig. Gleichwohl ist auch politisch noch viel zu tun, um die nötige Zusammenarbeit von Zahnärzten, Psychotherapeuten und Psychologen besser zu institutionalisieren. Beim Ausfüllen des Angstfragebogens verlässt Viele schon der Mut.

  9. Zur Zeit gratis 06.02.2023 | Analgetika in der Zahnmedizin | ReviewPaper

    Pulsierende elektromagnetische Energie

    Die kraniomandibuläre Dysfunktion (CMD) ist ein komplexes Krankheitsbild, welches die Lebensqualität der Betroffenen stark beeinträchtigen kann und den behandelnden Therapeuten vor Herausforderungen stellt. Eine neue Innovation, die bioelektromagnetische Energieregulation (BEMER), zeigte als adjuvante Therapie in einer aktuellen Studie vielversprechende Ergebnisse.

  10. 22.09.2023 | Abstract

    Im Team Grenzen überwinden

  11. 2021 | OriginalPaper | Buchkapitel

    Modul 6 – Stress, Schmerz und Entspannung

    Vor allem bei funktionellen Schmerzerkrankungen ist der Zusammenhang zwischen Stress, muskulärer Anspannung und vermehrter Schmerzwahrnehmung bedeutsam. Hier geht es darum, Belastungsgrenzen zu erkennen und Ansprüche zu relativieren. Pausen und …

    verfasst von:
    Dr. med. Martin von Wachter, Dr. med. Askan Hendrischke, Martin von Wachter, Askan Hendrischke
    Erschienen in:
    Psychoedukation bei chronischen Schmerzen (2021)
  12. 05.06.2023 | Craniomandibuläre Dysfunktion und Stress | EditorialNotes

    Blick in den Mund, Blick in die Seele

    Ist die Haut der Spiegel der Seele und die Zähne der Spiegel der Psyche? Das lässt sich mit Blick auf unsere tägliche zahnärztliche Praxis durchaus bestätigen. Nicht nur die Zunahme an Patientinnen und Patienten mit Craniomandibulärer Dysfunktion

  13. Zur Zeit gratis 05.05.2023 | Craniomandibuläre Dysfunktion und Stress | ContinuingEducation

    Kraniomandibuläre Dysfunktion

    Betrachtungen zum "funktionellen Gelenkraum" des Kiefergelenks

    Bei der kraniomandibulären Dysfunktion (CMD) ist die Position des Gelenkkopfs zur Gelenkpfanne nicht gewährleistet. Begriffe wie Zentrik sind angedacht, um die Orthoposition der gelenkigen Anteile des Kiefergelenks zu beschreiben. Wir betrachten in diesem Beitrag den "funktionellen Gelenkraum" des Kiefergelenks.

  14. 11.08.2022 | Konservative Therapie | ContinuingEducation

    Minimal-invasive chirurgische Verfahren bei Erkrankungen des Kiefergelenks

    Die kraniomandibuläre Dysfunktion (CMD) mit arthrogener Leitkomponente stellt für alle in die Diagnostik und Therapie eingebundenen BehandlerInnen eine besondere Herausforderung dar. Bei arthrogener CMD besteht ein erhöhtes Risiko für eine Schmerzchronifizierung. Minimal-invasive chirurgische Verfahren stellen für diese Indikation dagegen eine effiziente und zielführende Ergänzung des therapeutischen Spektrums dar. Mit diesem Fortbildungsbeitrag geben wir Ihnen Hilfestellung bei Ihrem künftigen Therapieangebot für Patientinnen und Patienten mit arthrogener CMD hinsichtlich der wichtigsten minimal-invasiven chirurgischen Verfahren.

  15. 2021 | OriginalPaper | Buchkapitel

    Neurophysiologische Therapiemethoden

    Eine fundierte und umfassende Behandlung mit auf aktuellen wissenschaftlichen Erkenntnissen beruhenden Techniken und Methoden innerhalb des interdisziplinären Settings bildet die Grundlage konservativer medizinischer und therapeutischer Konzepte …

    verfasst von:
    Claudia Abel
    Erschienen in:
    Neuroorthopädie - Disability Management (2021)
  16. 09.08.2022 | Orthesen | ContinuingEducation

    Diagnostik und konservative Therapiemöglichkeiten von Kiefergelenkerkrankungen

    Zur Therapie von Kiefergelenkerkrankungen stehen aus zahnärztlicher Sicht 4 kombinierbare Ansätze zur Verfügung: das zahnärztliche Aufklärungsgespräch, Physiotherapie, Schienentherapie sowie pharmakologische Therapie. Voraussetzung für die richtige Therapie ist die Diagnosestellung. Die Diagnostic Criteria for Temporomandibular Disorders (DC/TMD) dienen hier als Grundlage. Neben Diagnosekriterien gehen wir in diesem Fortbildungsbeitrag auf Phyiologie und Pathophysiologie der Diskus-Kondylus-Einheit ein, grenzen Erkrankungen des Gelenks von Myalgien ab und geben Hinweise zu pharmakologischen Therapieoptionen und Optionen der Schienentherapie.

  17. 17.08.2022 | Craniomandibuläre Dysfunktion und Stress | ContinuingEducation

    Die klinische Untersuchung der Kiefergelenke

    In diesem Fortbildungsbeitrag gehen wir für Sie der klinischen Untersuchung der Kiefergelenke als obligaten Bestandteil jedweder zahnärztlichen funktionsdiagnostischen Untersuchung nach. Hierzu beleuchten wir Methoden zur Erfassung von Geräuschen der Kiefergelenke, der Schmerzprovokation, der Erfassung der Bewegungskapazität und die diagnostische Sicherheit der klinischen Gelenkuntersuchung.

  18. 11.01.2022 | Craniomandibuläre Dysfunktion und Stress | Trainingskurs | Kurs

    CMD-Screening

    Die Untersuchung des Kiefergelenks gehört heute neben der klassischen Zahnheilkunde ebenfalls zum Behandlungsspektrum im zahnärztlichen Alltag. Das Vorgehen bei einer Kiefergelenksuntersuchung wird im Innenteil Schritt für Schritt erklärt. Zudem wird auf sich daraus ergebende Diagnosen eingegangen.

  19. 14.03.2023 | OriginalPaper

    Energetik in der TCM — Ein Vereinfachter Ansatz Aus Zahnmedizinischer Sicht

    Energetics in traditional Chinese Medicine — a simplified Approach from a dental Point of View

    Die Energetik in der TCM ist sehr komplex. Für ein einfacheres Verständnis derselben bietet es sich an, die Gewebe und Erkrankungen aus einer zahnmedizinischen Sicht auf den Förderkreis der fünf Elemente zu projizieren. Dadurch lässt sich der …

  20. 14.10.2022 | Craniomandibuläre Dysfunktion und Stress | ContinuingEducation

    CME: Das Eagle-Syndrom

    Bei chronischen Beschwerden im Kiefergelenk- und/oder oberen Halsbereich sowie häufig auch Schluckstörungen und einem Globusgefühl könnte ein Eagle-Syndrom vorliegen. Mögliche Ursache ist ein verlängerter und/oder in seiner Angulation ungünstig veränderter Processus styloideus ggf. mit einer Verknöcherung des Lig. stylohyoideum.

Suchergebnisse filtern:

Suchoperatoren:

„ ... ... “ Findet Dokumente mit genau dieser Wortgruppe in exakt dieser Schreibweise und Reihenfolge (z.B., "rheumatische Beschwerden").
AND / UND Findet Dokumente, in denen beide Begriffe zusammen vorkommen (z.B., alkohol UND demenz).
OR / ODER Findet Dokumente, in denen einer der beiden oder beide Begriffe vorkommen (z.B., hiv ODER aids).
Leerzeichen Findet Dokumente, in denen alle Begriffe vorkommen. Der Leerschritt wird als UND interpretiert (z.B., isolierte systolische hypertonie).
NOT / NICHT Findet Dokumente, in denen der Begriff nach NOT nicht vorkommt (z.B., sars NOT sars-cov-2).
COUNT(...)>n Findet Dokumente, in denen der gesuchte Begriff mehr als n mal vorkommt. n steht für eine beliebige Anzahl (z.B., COUNT(mammakarzinom)>8).
NEAR(..., ..., ) Findet Dokumente, in denen beide Begriffe in beliebiger Reihenfolge innerhalb von maximal n Worten zueinander stehen. Empfehlung: wählen Sie zwischen 15 und 30 als maximale Wortanzahl (z.B., NEAR(covid, diabetes,20)).
* Findet Dokumente, in denen der Begriff in Wortvarianten vorkommt, wobei diese VOR, HINTER oder VOR und HINTER dem Suchbegriff anschließen können (z.B., thrombose*, *thrombose, *thrombose*).
? Findet Dokumente mit dem Suchbegriff in verschiedenen Schreibweisen, hier mit s oder z, also organisation und organization. Das ? steht für eine einzige Stelle (z.B., organi?ation).
& + - Sonderzeichen werden als UND interpretiert (z.B., Diagnose + Therapie).

Sie können Operatoren mit Ihrer Suchanfrage kombinieren, um diese noch präziser einzugrenzen.

Fahren Sie mit der Maus über den Suchoperator, um eine Erklärung seiner Funktionsweise anzuzeigen.