Skip to main content
Hörsturz CME-Artikel

CME: Intratympanale Glukokortikoidtherapie beim Hörsturz

Im Gegensatz zur systemischen Therapie des Hörsturzes mit Glukokortikoiden bietet der intratympanale Ansatz eine direktere Therapie “vor Ort”. Doch wie sieht die Evidenz zu dieser Therapie aus? In diesem Kurs wird das Verfahren vorgestellt und die aktuelle Studienlage kritisch beleuchtet.

Sinnvoller Zeitpunkt medizinischer Rehabilitation bei Tinnitus

Tinnitus CME-Artikel

Chronischer Tinnitus ist ein häufig auftretendes Symptom des auditorischen Systems. Eine kausale Therapie gibt es noch nicht. Die empfohlene Behandlung umfasst neben einer fachkundigen Beratung (Counselling) psychotherapeutische Interventionen …

Neurologische Gangstörungen: Differenzierung häufiger Ursachen

Das Gehen auf 2 Beinen mit den entsprechenden Anforderungen an die Gleichgewichtskontrolle ist die typische Form der menschlichen Fortbewegung. Die Biomechanik des Körpers, die allgemeine körperliche Leistungsfähigkeit, das periphere und zentrale …

CME: Wenn sich plötzlich alles dreht

Schwindel Übersichtsartikel

Hinter akutem Drehschwindel kann sich eine „harmlose“ Ursache verstecken wie eine Neuritis vestibularis – aber auch ein Infarkt. Dreht es sich immer mal wieder, ist ein Morbus Menière oder eine vestibuläre Migräne möglich. Diese CME-Arbeit hilft Ihnen bei der richtigen Diagnose und Therapie.

Theoretische Grundlagen von Explosionen und Explosionsverletzungen

In diesem Beitrag werden die chemischen und physikalischen Grundlagen der Phänomene, die bei einer Explosion auftreten und ursächlich für die verschiedenen Verletzungen sind, vermittelt. Kenntnisse über die typischen Manifestationen und die …

CME: Die wichtigsten HNO-Notfälle

Die ausgeprägte Blutgefäßversorgung ist nur einer der Gründe, die Notfallsituationen im HNO-Bereich besonders herausfordernd machen. Von Epistaxis über akute Atemnot bis zu Mastoiditis oder Mittelgesichtsfraktur: Diese CME-zertifizierte Fortbildung bereitet umfassend auf den HNO-Notfall vor. 

CME: Prävention demenzieller Erkrankungen

Demenz CME-Artikel

Mit zunehmender Lebenserwartung steigt die Prävalenz von Demenzerkrankungen stark an. Dieser CME-Kurs gibt Ihnen einen Überblick über die Risikofaktoren für Demenzerkrankungen und zeigt Ihnen auf, welche präventiven Maßnahmen das Demenzrisiko senken.

Weiterführende Themen

Im Gegensatz zur systemischen Therapie des Hörsturzes mit Glukokortikoiden bietet der intratympanale Ansatz eine direktere Therapie “vor Ort”. Doch wie sieht die Evidenz zu dieser Therapie aus? In diesem Kurs wird das Verfahren vorgestellt und die aktuelle Studienlage kritisch beleuchtet.

weiterlesen

Die ausgeprägte Blutgefäßversorgung ist nur einer der Gründe, die Notfallsituationen im HNO-Bereich besonders herausfordernd machen. Von Epistaxis über akute Atemnot bis zu Mastoiditis oder Mittelgesichtsfraktur: Diese CME-zertifizierte Fortbildung bereitet umfassend auf den HNO-Notfall vor. 

weiterlesen

Im Gegensatz zur systemischen Therapie des Hörsturzes mit Glukokortikoiden bietet der intratympanale Ansatz eine direktere Therapie “vor Ort”. Doch wie sieht die Evidenz zu dieser Therapie aus? In diesem Kurs wird das Verfahren vorgestellt und die aktuelle Studienlage kritisch beleuchtet.

weiterlesen

Seltene Komplikation einer häufigen Erkrankung

Open Access Diplopie Kasuistik

Ein 15-Jähriger stellt sich mit Abgeschlagenheit und neu aufgetretenen Doppelbildern in der Hals-Nasen-Ohren-Klinik vor. Der junge Kampfsportler gibt an, vor vier Wochen Ohrenschmerzen rechts gehabt zu haben. Besteht ein Zusammenhang?

„Meine Stimme bleibt im Kopf“

Schwindel Kasuistik

Das beklagt eine 66-jährige Patientin. Insbesondere auf der linken Seite sei sie gegenüber ihrer eigenen Stimme sowie Kaugeräuschen empfindlich. Darüber hinaus gab sie eine Hörminderung links an. Beim Niesen, Husten oder Pressen leidet sie zudem unter vorübergehendem Drehschwindel.

Red Flags beim akutem vestibulären Syndrom

Open Access Apoplex Kasuistik

Seit zwei Tagen verspürt ein 66-Jähriger einen konstanten Drehschwindel mit linkseitiger Hörminderung. An einen Auslöser kann sich der Patient nicht erinnern. Der Patient weist ein Nystagmus auf und eine deutliche Rückstellsakkade bei Drehung nach links im Kopfimpulstest. Besteht hier ein Notfall?

Zur Anwendung manueller Medizin bei chronischem Tinnitus

Tinnitus Originalie

Patienten mit chronischem Tinnitus zeigen häufig Symptome einer kraniomandibulären oder kraniozervikalen Dysfunktion, die eine manualmedizinische Untersuchung und Behandlung nahelegen. Im Rahmen einer retrospektiven Auswertung des Verlaufs der …

Grundlagen der Tympanometrie

Pädiatrische Diagnostik Für die Facharztausbildung

Die Tympanometrie ist eine objektive Methode zur Untersuchung der Schallleitungsfähigkeit des Mittelohres. Voraussetzung für eine sichere Interpretation der Messergebnisse ist die Kenntnis der physikalischen und physiologischen Grundlagen der Schallübertragung.

Umfassender Literaturüberblick über die Anwendung der otologisch-chirurgischen Planungssoftware OTOPLAN® bei der Cochleaimplantation

Open Access Computertomografie Originalie

Die Cochleaimplantation ist eine bewährte Technologie, die seit mehr als 40 Jahren zur Wiederherstellung des Hörvermögens bei sensorineuralem Hörverlust eingesetzt wird [ 1 ]. Bis heute (zum Zeitpunkt der Ausarbeitung dieses Artikels) wurden …

Warum steigt die Inzidenz von Mastodektomien im Kindesalter?

Open Access Mastoiditis Originalie

In den Jahren nach der Pandemie wurden vermehrt Mastoiditiden bei Kindern beobachtet. In der folgenden retrospektiven Analyse wurden deshalb eine Sars-CoV-2-Infektion und ein verminderter Antibiotikaeinsatz als Ursache verglichen. Dabei konnte einer der beiden Faktoren als Ursache ausgeschlossen werden.

Therapie bei Otitis media: Wie sollte man vorgehen?

Otitis media im Kindesalter Handlungsalgorithmus

Bis zum dritten Lebensjahr erleiden 60 % der Kinder mindestens eine Episode einer Otitis media. Ob ein abwartendes Vorgehen möglich oder eine sofortige antibiotische Therapie nötig ist, lässt sich unserem Behandlungspfad entnehmen.

Frankfurter Konzept einer stationären Cochleaimplantat-Frührehabilitation

Open Access Cochlea Implantat Originalie

Die Rehabilitation ist gemäß der im Jahr 2020 aktualisierten Leitlinie CI-Versorgung essenzieller Bestandteil der Cochleaimplantat(CI)-Versorgung. Gegenwärtig verzögert der i. d. R. zeitaufwendige Genehmigungsprozess für eine stationäre …

Konzept und Umsetzung eines adaptiven digitalen Hörtrainingssystems für die Cochlea-Implantatnachsorge

Open Access Cochlea Implantat Originalie

Im Zuge der Digitalisierung steigt die Nutzung digitaler Anwendungen auch im medizinisch-therapeutischen Bereich. Ein digitales Hörtraining soll aus Patientensicht Freude bereiten und gleichzeitig effektiv sein. Im Folgenden wird ein System für …

Buchkapitel zum Thema

Hals-Nasen- und Ohrenerkrankungen

Im Vordergrund der symptomatischen Behandlung mit RhinologikaRhinologika steht die Beseitigung der behinderten Nasenatmung. Sie ist das am meisten störende Symptom aller Rhinitisformen, wobei in manchen Fällen noch Niesreiz und eine Hypersekretion …

Tinnitus

Tinnitus ist eine relativ häufige akustische Perzeptionsstörung, die bei einem Teil der Betroffenen mit erheblicher psychischer Beeinträchtigung verbunden ist, die bis zur Arbeitsunfähigkeit führen kann. Diese wird weniger durch die …

Beschwerden und Erkrankungen im Bereich von Nase, Ohren, Mund und Hals

Einzelne Erkrankungen im Bereich von Nase, Ohren, Mund und Hals, die häufig mit Fieber einhergehen, wurden bereits in Kap. 2 vorgestellt.

Ohr

Der zweite Sinn nach Aristoteles ist das Hören, die auditive Wahrnehmung. Als peripherer Teil der Hörbahn erfolgt hier die Aufnahme, Verstärkung und Weiterleitung der akustischen Informationen. Der evolutionsbiologisch recht alte Sinn führt bei …

Nicht gefunden, wonach Sie suchten?

Probieren Sie es mit der Suchfunktion:

Kinder mit anhaltender Sinusitis profitieren häufig von Antibiotika

30.04.2024 Rhinitis und Sinusitis Nachrichten

Persistieren Sinusitisbeschwerden bei Kindern länger als zehn Tage, ist eine Antibiotikatherapie häufig gut wirksam: Ein Therapieversagen ist damit zu über 40% seltener zu beobachten als unter Placebo.

CUP-Syndrom: Künstliche Intelligenz kann Primärtumor finden

30.04.2024 Künstliche Intelligenz Nachrichten

Krebserkrankungen unbekannten Ursprungs (CUP) sind eine diagnostische Herausforderung. KI-Systeme können Pathologen dabei unterstützen, zytologische Bilder zu interpretieren, um den Primärtumor zu lokalisieren.

Sind Frauen die fähigeren Ärzte?

30.04.2024 Gendermedizin Nachrichten

Patienten, die von Ärztinnen behandelt werden, dürfen offenbar auf bessere Therapieergebnisse hoffen als Patienten von Ärzten. Besonders gilt das offenbar für weibliche Kranke, wie eine Studie zeigt.

Akuter Schwindel: Wann lohnt sich eine MRT?

28.04.2024 Schwindel Nachrichten

Akuter Schwindel stellt oft eine diagnostische Herausforderung dar. Wie nützlich dabei eine MRT ist, hat eine Studie aus Finnland untersucht. Immerhin einer von sechs Patienten wurde mit akutem ischämischem Schlaganfall diagnostiziert.

Update HNO

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert – ganz bequem per eMail.