Skip to main content
589 Suchergebnisse für:

Francisella tularensis 

sortieren nach |
"Aktualität" sortiert die Ergebnisse nach Publikationsdatum. "Relevanz" berücksichtigt auch noch andere Faktoren wie zum Beispiel die Häufigkeit der Suchbegriffe im Text.
  1. Open Access 13.03.2023 | BriefCommunication

    Rabbit fever: granulomatous inflammation by Francisella tularensis mimics lung cancer in dual tracer 18FDG and 68Ga-FAPI PET/CT

  2. Open Access 01.12.2021 | OriginalPaper

    Francisella tularensis human infections in a village of northwest Iran

    Tularemia is a zoonotic disease caused by the Gram-negative bacterium Francisella tularensis [ 1 ]. The disease classically manifests by six clinical forms, the ulceroglandular, glandular, oculoglandular, oropharyngeal, respiratory, and typhoidal …

  3. Open Access 01.12.2020 | OriginalPaper

    Francisella tularensis as the cause of protracted fever

    Tularemia is a rare but potentially life threatening zoonosis, and it is well recognized as a (re-) emerging disease in Austria [ 1 – 3 ], as well as in other European countries [ 4 – 7 ]. There are existing several clinical forms, of which most …

  4. Open Access 01.12.2019 | OriginalPaper

    Lymph node abscess caused by Francisella tularensis – a rare differential diagnosis for cervical lymph node swelling: a case report

    Cervical lymph node swelling is found in many different disciplines from general medicine to specialized disciplines such as otorhinolaryngology or craniomaxillofacial surgery. Reasons for the swelling might be benign or malign diseases. Benign …

  5. Open Access 01.12.2019 | OriginalPaper

    Severe infections due to Francisella tularensis ssp. holarctica in solid organ transplant recipient: report of two cases and review of literature

    Tularemia is an infrequent bacterial disease caused by Gram negative coccobacillus Francisella tularensis . The annual mean incidence in France is 0.07 cases per 100.000 inhabitants, rising up to between 0.16 and 0.20 per 100.000 inhabitants in the …

  6. Open Access 14.03.2024 | Echinokokkose | ReviewPaper

    Nichtvirale Infektionen der Leber

    Nichtvirale Infektionen der Leber sind zwar selten, die klinische Präsentation ist jedoch sehr variabel und kann sich in einer asymptomatischen Erhöhung der Leberwerte, einer klinisch manifesten Hepatitis oder als raumfordernder Prozess manifestieren. Eine Übersicht zu wichtigen, durch Bakterien, Parasiten oder Pilze ausgelösten Erkrankungen.

  7. 20.07.2015 | BriefCommunication

    Francisella tularensis aortitis

    Francisella tularensis, the agent of tularemia, is a Gram-negative coccobacillus primarily pathogen for animals and occasionally for humans. The clinical manifestations of tularemia include pneumonia, ulceroglandular, oropharyngeal, or typhoidal …

  8. 01.12.1998 | OriginalPaper

    First isolation of Francisella tularensis subsp. tularensis in Europe

    Francisella tularensis subsp. tularensis is the common causal agent of tularemia in the USA and Canada, while F. tularensis subsp. palaearctica (holarctica) occurs in Europe, Asia, and to a minor extent in North America. F. tularensis subsp.

  9. 01.12.2001 | OriginalPaper

    Bekanntmachung des Robert Koch-Instituts¶Ratgeber: Tularämie, Hasenpest (Francisella tularensis)

  10. 22.01.2024 | Churg-Strauss-Syndrom | ReviewPaper

    Management der ANCA-assoziierten Vaskulitiden

    Mit antineutrophilen zytoplasmatischen Antikörpern (ANCA) assoziierte Vaskulitiden (AAV) sind autoimmune Entzündungen kleiner und mittelgroßer Gefäße, die praktisch jedes Organsystem befallen können und das Risiko irreversibler Organschäden bergen. Unbehandelt besteht eine sehr hohe Mortalität, was eine rasche Diagnosestellung und Therapieeinleitung nötig macht.

  11. 12.05.2020 | Ciprofloxacin | BriefCommunication

    Ulzeroglanduläre Tularämie nach Kontakt mit Wildschwein

    Infektionsrisiko für medizinisches Personal durch Inhalation von Aerosolen bei Lymphknotenresektion

    Vorgestellt wird ein Fall von ulzeroglandulärer Tularämie mit lokaler Lymphknotenmanifestation bei einem Hobbyjäger. Eine adäquate Diagnosestellung und frühzeitige Therapie bei Tularämie ist nicht nur für den betroffenen Patienten von …

  12. Open Access 06.10.2016 | OriginalPaper

    Mitogen-activated protein kinases (MAPKs) are modulated during Francisella tularensis infection, but inhibition of extracellular-signal-regulated kinases (ERKs) is of limited therapeutic benefit

    Francisella tularensis is a Gram-negative intracellular bacterium that causes the disease tularemia. The disease can be fatal if left untreated and there is currently no licenced vaccine available; the identification of new therapeutic targets is …

  13. 10.06.2021 | Pharyngitis | Online First

    Tularämie und Kawasaki-Syndrom – Zum Verwechseln ähnlich?

    Die 124 Tage dauernde Krankheitsgeschichte einer 2-Jährigen beginnt mit Fieber und Pharyngitis, dann zeigen sich zusätzlich typische Symptome eines Kawasaki-Syndroms. Trotz Therapie muss das Kind einen Monat später mit massiven multiplen Halsabszessen erneut stationär aufgenommen und operiert werden. Besteht ein Zusammenhang mit dem Zeckenstich in der Anamnese?

  14. 21.11.2023 | Hantaviren | BriefCommunication

    Zoonosen bei einheimischen Wildsäugetieren

    In der Diskussion um die Entstehung von COVID-19 wurde in zahlreichen Medienbeiträgen auch die Nutzung von Tieren durch den Menschen in der Form von „Bushmeat“ in anderen Kulturen kritisch thematisiert. Dabei wurde selten beleuchtet, welche …

  15. 01.01.2003 | OriginalPaper

    Fatal infection caused by Francisella tularensis in a neutropenic bone marrow transplant recipient

    Francisella tularensis is one of the most infectious pathogenic bacteria known. Even though immunity against this organism is thought to be primarily T cell mediated, some evidence suggests that neutrophils may also play an important protective …

  16. 01.03.2007 | OriginalPaper

    Simultaneous real-time PCR detection of Bacillus anthracis, Francisella tularensis and Yersinia pestis

    This report describes the development of in-house real-time PCR assays using minor groove binding probes for simultaneous detection of the Bacillus anthracis pag and cap genes, the Francisella tularensis 23 KDa gene, as well as the Yersinia pestis …

  17. 21.01.2023 | Bild

    Ulzeration am Bauchnabel bei Tularämie

    Tag 9 der Erkrankung: Ulzeration im Bereich des Bauchnabels bei einem fünf Jahre alten Jungen.

    Pfeil J et al. / all rights reserved Springer Medizin Verlag GmbH
  18. Open Access 01.12.2008 | OriginalPaper

    Pericardial effusion as the only manifestation of infection with Francisella tularensis: a case report

    Tularemia, caused by the facultative intracellular Gram-negative bacterium Francisella tularensis , is endemic in certain areas of the northern hemisphere. In France, it is a rare disease, being diagnosed mainly in the north-eastern part of the …

  19. 01.09.2011 | Report

    Evidence of circulation of an epidemic strain of Francisella tularensis in France by multispacer typing

    Multispacer typing (MST) was used to type ten Francisella tularensis strains detected in French patients. Incorporating 79 Swedish F. tularensis strains, phylogenetic analysis demonstrated that although tularemia appears as a sporadic disease in …

  20. 01.04.2008 | BriefCommunication

    The presence of infectious extracellular Francisella tularensis subsp. novicida in murine plasma after pulmonary challenge

Suchergebnisse filtern:

e.Medpedia

Atypische bakterielle Infektionen bei Kindern und Jugendlichen

Pädiatrie
In diesem Kapitel werden Infektionen beschrieben, die von atypischen Bakterien verursacht werden und primär systemische Erkrankungen hervorrufen. Der Begriff atypisch leitet sich einerseits von der Färbeeigenschaft in der Gram-Färbung ab, mit der sich atypische Bakterien nicht darstellen lassen, d. h. sie sind aufgrund einer fehlenden anfärbbaren Zellwand weder grampositiv noch gramnegativ. Andererseits gibt es atypische Bakterien, die nicht oder nur erschwert auf herkömmlichen Agarmedien anwachsen, weil atypische Bakterien oft obligat intrazelluläre Bakterien sind, d. h. sie benötigen zur Vermehrung die Zellmaschinerie oder Stoffwechselprodukte von Eukaryonten. Ein weiteres Charakteristikum atypischer Bakterien ist ihre Übertragung als Zoonose, hauptsächlich via Aerosole kontaminierter tierischer Ausscheidungen oder via Arthropoden (in erster Linie Zecken) als Vektoren. Mykoplasmen und Chlamydien als Sonderformen atypischer Erreger werden via Aerosole übertragen und verursachen primär respiratorische und nicht systemische Infektionen. Infektionen durch Chlamydien und Mykoplasmen werden deshalb nicht hier abgehandelt, ebenso nicht Infektionen durch Spirochaeten und Mykobakterien.

weitere e.Medpedia Einträge

Suchoperatoren:

„ ... ... “ Findet Dokumente mit genau dieser Wortgruppe in exakt dieser Schreibweise und Reihenfolge (z.B., "rheumatische Beschwerden").
AND / UND Findet Dokumente, in denen beide Begriffe zusammen vorkommen (z.B., alkohol UND demenz).
OR / ODER Findet Dokumente, in denen einer der beiden oder beide Begriffe vorkommen (z.B., hiv ODER aids).
Leerzeichen Findet Dokumente, in denen alle Begriffe vorkommen. Der Leerschritt wird als UND interpretiert (z.B., isolierte systolische hypertonie).
NOT / NICHT Findet Dokumente, in denen der Begriff nach NOT nicht vorkommt (z.B., sars NOT sars-cov-2).
COUNT(...)>n Findet Dokumente, in denen der gesuchte Begriff mehr als n mal vorkommt. n steht für eine beliebige Anzahl (z.B., COUNT(mammakarzinom)>8).
NEAR(..., ..., ) Findet Dokumente, in denen beide Begriffe in beliebiger Reihenfolge innerhalb von maximal n Worten zueinander stehen. Empfehlung: wählen Sie zwischen 15 und 30 als maximale Wortanzahl (z.B., NEAR(covid, diabetes,20)).
* Findet Dokumente, in denen der Begriff in Wortvarianten vorkommt, wobei diese VOR, HINTER oder VOR und HINTER dem Suchbegriff anschließen können (z.B., thrombose*, *thrombose, *thrombose*).
? Findet Dokumente mit dem Suchbegriff in verschiedenen Schreibweisen, hier mit s oder z, also organisation und organization. Das ? steht für eine einzige Stelle (z.B., organi?ation).
& + - Sonderzeichen werden als UND interpretiert (z.B., Diagnose + Therapie).

Sie können Operatoren mit Ihrer Suchanfrage kombinieren, um diese noch präziser einzugrenzen.

Fahren Sie mit der Maus über den Suchoperator, um eine Erklärung seiner Funktionsweise anzuzeigen.