Skip to main content
Erschienen in: Zentralblatt für Arbeitsmedizin, Arbeitsschutz und Ergonomie 2/2017

11.01.2017 | Arthropoden | Übersichten

Tularämie

verfasst von: Dr. N. Schöffel, D. Klingelhöfer, M. Braun, M. H. K. Bendels

Erschienen in: Zentralblatt für Arbeitsmedizin, Arbeitsschutz und Ergonomie | Ausgabe 2/2017

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Eine Infektion mit Francisella tularensis kann in Abhängigkeit von Subspezies, Übertragungsweg und Erregermenge zu einer akut lebensbedrohlichen Erkrankung führen. Francisella tularensis wird als potenzieller Biowaffenerreger betrachtet. Es ergeben sich verschiedene wichtige Aspekte im beruflichen Kontext. Diese Arbeit gibt eine kurze Übersicht über den aktuellen Stand der Wissenschaft hinsichtlich Epidemiologie, Pathologie, Diagnostik und Therapie sowie unter besonderer Berücksichtigung arbeitsmedizinischer Aspekte.
Literatur
2.
Zurück zum Zitat Becker SL, Splettstoesser WD, Kim Y‑J et al (2015) Potential risk of aerosol-borne Francisella tularensis transmission in the operating room. Infect Control Hosp Epidemiol 36:490–492. doi:10.1017/ice.2015.4 CrossRefPubMed Becker SL, Splettstoesser WD, Kim Y‑J et al (2015) Potential risk of aerosol-borne Francisella tularensis transmission in the operating room. Infect Control Hosp Epidemiol 36:490–492. doi:10.​1017/​ice.​2015.​4 CrossRefPubMed
3.
Zurück zum Zitat Dennis DT, Inglesby TV, Henderson DA et al (2001) Tularemia as a biological weapon: medical and public health management. JAMA 285:2763–2773CrossRefPubMed Dennis DT, Inglesby TV, Henderson DA et al (2001) Tularemia as a biological weapon: medical and public health management. JAMA 285:2763–2773CrossRefPubMed
5.
Zurück zum Zitat Robert Koch-Institut (2016) RKI-Ratgeber für Ärzte. Tularämie (Hasenpest). Vollständig aktualisierte Fassung vom Februar 2016. Epidemiol Bull 12/2016:95. doi:10.17886/EpiBull-2016-019 Robert Koch-Institut (2016) RKI-Ratgeber für Ärzte. Tularämie (Hasenpest). Vollständig aktualisierte Fassung vom Februar 2016. Epidemiol Bull 12/2016:95. doi:10.​17886/​EpiBull-2016-019
7.
8.
Zurück zum Zitat Lasch P, Wahab T, Weil S et al (2015) Identification of highly pathogenic microorganisms by matrix-assisted laser desorption ionization–time of flight mass spectrometry: results of an interlaboratory ring trial. J Clin Microbiol 53:2632–2640. doi:10.1128/JCM.00813-15 CrossRefPubMedPubMedCentral Lasch P, Wahab T, Weil S et al (2015) Identification of highly pathogenic microorganisms by matrix-assisted laser desorption ionization–time of flight mass spectrometry: results of an interlaboratory ring trial. J Clin Microbiol 53:2632–2640. doi:10.​1128/​JCM.​00813-15 CrossRefPubMedPubMedCentral
9.
Zurück zum Zitat Robert Koch-Institut (2015) Tularämie als eine differentialdiagnostische Herausforderung – Ein Beispiel für eine fiebrige bakterielle Zoonose mit vieldeutiger Begleitsymptomatik. Epidemiol Bull 46/2015:491. doi:10.17886/EpiBull-2015-017 Robert Koch-Institut (2015) Tularämie als eine differentialdiagnostische Herausforderung – Ein Beispiel für eine fiebrige bakterielle Zoonose mit vieldeutiger Begleitsymptomatik. Epidemiol Bull 46/2015:491. doi:10.​17886/​EpiBull-2015-017
Metadaten
Titel
Tularämie
verfasst von
Dr. N. Schöffel
D. Klingelhöfer
M. Braun
M. H. K. Bendels
Publikationsdatum
11.01.2017
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Zentralblatt für Arbeitsmedizin, Arbeitsschutz und Ergonomie / Ausgabe 2/2017
Print ISSN: 0944-2502
Elektronische ISSN: 2198-0713
DOI
https://doi.org/10.1007/s40664-016-0165-x

Weitere Artikel der Ausgabe 2/2017

Zentralblatt für Arbeitsmedizin, Arbeitsschutz und Ergonomie 2/2017 Zur Ausgabe

Leitlinien kompakt für die Allgemeinmedizin

Mit medbee Pocketcards sicher entscheiden.

Seit 2022 gehört die medbee GmbH zum Springer Medizin Verlag

Facharzt-Training Allgemeinmedizin

Die ideale Vorbereitung zur anstehenden Prüfung mit den ersten 24 von 100 klinischen Fallbeispielen verschiedener Themenfelder

Mehr erfahren

Neue S3-Leitlinie zur unkomplizierten Zystitis: Auf Antibiotika verzichten?

15.05.2024 Harnwegsinfektionen Nachrichten

Welche Antibiotika darf man bei unkomplizierter Zystitis verwenden und wovon sollte man die Finger lassen? Welche pflanzlichen Präparate können helfen? Was taugt der zugelassene Impfstoff? Antworten vom Koordinator der frisch überarbeiteten S3-Leitlinie, Prof. Florian Wagenlehner.

Schadet Ärger den Gefäßen?

14.05.2024 Arteriosklerose Nachrichten

In einer Studie aus New York wirkte sich Ärger kurzfristig deutlich negativ auf die Endothelfunktion gesunder Probanden aus. Möglicherweise hat dies Einfluss auf die kardiovaskuläre Gesundheit.

Intervallfasten zur Regeneration des Herzmuskels?

14.05.2024 Herzinfarkt Nachrichten

Die Nahrungsaufnahme auf wenige Stunden am Tag zu beschränken, hat möglicherweise einen günstigen Einfluss auf die Prognose nach akutem ST-Hebungsinfarkt. Darauf deutet eine Studie an der Uniklinik in Halle an der Saale hin.

Klimaschutz beginnt bei der Wahl des Inhalators

14.05.2024 Klimawandel Podcast

Auch kleine Entscheidungen im Alltag einer Praxis können einen großen Beitrag zum Klimaschutz leisten. Die neue Leitlinie zur "klimabewussten Verordnung von Inhalativa" geht mit gutem Beispiel voran, denn der Wechsel vom klimaschädlichen Dosieraerosol zum Pulverinhalator spart viele Tonnen CO2. Leitlinienautor PD Dr. Guido Schmiemann erklärt, warum nicht nur die Umwelt, sondern auch Patientinnen und Patienten davon profitieren.

Zeitschrift für Allgemeinmedizin, DEGAM

Update Allgemeinmedizin

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.