Skip to main content
2585 Suchergebnisse für:

Glinide 

sortieren nach |
"Aktualität" sortiert die Ergebnisse nach Publikationsdatum. "Relevanz" berücksichtigt auch noch andere Faktoren wie zum Beispiel die Häufigkeit der Suchbegriffe im Text.
  1. 04.09.2023 | OriginalPaper

    The efficacy of switching basal–bolus insulin therapy to basal insulin-supported oral therapy with a glinide and an α-glucosidase inhibitor in patients with type 2 diabetes depends on insulin secretory capacity, but not on blood glucose profiles and insulin dosages prior to the switching

    There has been an increasing incidence of type 2 diabetes mellitus (T2DM) worldwide [ 1 ]. Therefore, various strategies for the prevention and treatment of T2DM have been required. With the advancement of various therapeutic approaches in recent …

  2. 29.04.2016 | Typ-2-Diabetes | OriginalPaper

    Kardiovaskuläre Effekte von Metformin, Sulfonylharnstoffen und Gliniden

    Metformin, Sulfonylharnstoffe und die mit Letzteren verwandten Glinide stellen die am längsten zur oralen Therapie des Typ-2-Diabetes eingesetzten Substanzen dar. Trotz ihrer jahrzehntelangen klinischen Anwendung sind die Daten zu ihren …

  3. 01.11.2009 | OriginalPaper

    Kein Nutzen von Gliniden

  4. 25.04.2024 | Hypoglykämie | Online First

    87/m mit Verschlechterung des Allgemeinzustands und Schwächeanfällen

    Vorbereitung auf die Facharztprüfung: Fall 25
  5. 26.04.2024 | Insuline | Online First

    Gestationsdiabetes mellitus (GDM), Diagnostik, Therapie und Nachsorge

    Kurzfassung der S3-Leitlinie (AWMF-Registernummer: 057-008)

    Diese Praxisleitlinie zum Gestationsdiabetes ist eine handlungsorientierte Kurzfassung der im Internet einsehbaren evidenzbasierten S3-Leitlinie ( …

  6. 18.04.2024 | Typ-2-Diabetes | Online First

    Glukosemessung und -kontrolle bei Patienten mit Typ-1- oder Typ-2-Diabetes

    Regelmäßige Glukosemessungen sind in der modernen Diabetestherapie unverzichtbar. Insbesondere zur Insulindosisermittlung oder Hypoglykämieerkennung werden Glukosewerte benötigt. Die retrospektive Analyse der Stoffwechsellage, z. B. durch die HbA …

  7. 2023 | OriginalPaper | Buchkapitel

    Diabetes mellitus

    verfasst von:
    Prof. Dr. med. Marc Freichel, Dr. med. Andreas Klinge
    Erschienen in:
    Arzneiverordnungs-Report 2023 (2023)
  8. 08.02.2024 | Typ-2-Diabetes | Nachrichten | Online-Artikel
    Rund um die Muskelmasse

    Diabetes und Sarkopenie: Ein Teufelskreis!

    Glinide und Sulfonylharnstoff wirken sich negativ auf eine Sarkopenie aus, Metformin, Insulin-Sensitizer und Dipeptidyl-Peptidase (DDP)-4-Inhibitoren minimieren sie.

  9. 05.01.2024 | Insuline | ReviewPaper

    Diabetes mellitus im Alter

    Aufgrund der guten medizinischen Versorgung in Deutschland erreichen inzwischen viele Menschen mit Diabetes mellitus ein hohes Alter und/oder sind pflegebedürftig. Der Beitrag thematisiert Behandlungsziele, Folgeerkrankungen, Therapie, Technologie, BZ-Selbstkontrolle, geriatrische Syndrome und spezielle Situationen im hohen Lebensalter sowie Besonderheiten in der Pflege.

  10. 30.01.2024 | Typ-2-Diabetes | ReviewPaper

    Therapie des Typ-2-Diabetes

    Der Typ-2-Diabetes ist eine chronische, sehr heterogene, multifaktorielle, progrediente Erkrankung, die u. a. durch vererbte und erworbene Insulinresistenz und durch qualitative und quantitative Insulinsekretionsstörungen charakterisiert ist.

  11. 25.01.2024 | Periphere arterielle Verschlusskrankheit | ReviewPaper

    Positionspapier zur Diagnostik und Therapie der PAVK bei Menschen mit Diabetes mellitus

    Gemeinsame Stellungnahme der Deutschen Diabetes Gesellschaft (DDG), der Deutschen Gesellschaft für Angiologie (DGA), der Deutschen Gesellschaft für Interventionelle Radiologie und minimalinvasive Therapie (DeGIR) sowie der Deutschen Gesellschaft für Gefäßchirurgie und Gefäßmedizin (DGG)

    Periphere Durchblutungsstörungen der Becken- und Beinarterien sind eine der Folgekomplikationen von Patienten mit Diabetes mellitus. Dieses Positionspapier basiert auf den aktuellen deutschen und internationalen Leitlinienempfehlungen und dient als kurze, klinisch orientierte Handlungsanweisung zur Diagnostik und Therapie bei Patienten mit Diabetes mellitus und peripherer arterieller Verschlusskrankheit (pAVK).

  12. 03.01.2024 | Hypoglykämie | ReviewPaper

    Diabetes und Straßenverkehr

    Die meisten Menschen mit Diabetes erfüllen die Voraussetzungen zum Führen von Kraftfahrzeugen. Aber: Neben Stoffwechselentgleisungen (teilweise als Therapiefolge) können diabetesbedingte Folgeerkrankungen, diabetesassoziierte Begleiterkrankungen und altersspezifische Besonderheiten gesundheits- und zugleich verkehrsgefährdende Situationen verursachen.

  13. 09.02.2024 | Geriatrische Diabetologie | BriefCommunication
    Antidiabetische Therapie

    Warum Hypoglykämien bei Älteren so häufig sind

    Ältere und alte Menschen mit Diabetes mellitus sind oft stringenter antidiabetisch eingestellt als jüngere Patienten. Schlägt man ihnen vor, die Zügel etwas lockerer zu lassen, um das Hypoglykämie-Risiko zu reduzieren, trifft das unter Umständen auf Skepsis: Davon berichtete die Endokrinologin Dr. Anna Kahkoska beim US-amerikanischen Diabeteskongress in San Diego, Kalifornien.

  14. 12.05.2023 | Geriatrische Diabetologie | ReviewPaper

    DDG Praxisempfehlungen: Diabetes mellitus im Alter

    Aufgrund der guten medizinischen Versorgung in Deutschland erreichen inzwischen viele Menschen mit Diabetes mellitus ein hohes Alter und/oder sind pflegebedürftig. Der Beitrag thematisiert Behandlungsziele, Folgeerkrankungen, Therapie, Technologie, BZ-Selbstkontrolle, geriatrische Syndrome und spezielle Situationen im hohen Lebensalter sowie Besonderheiten in der Pflege.

  15. 08.05.2023 | Periphere arterielle Verschlusskrankheit | ReviewPaper

    DDG Praxisempfehlungen: Positionspapier zur Diagnostik und Therapie der pAVK bei Menschen mit Diabetes mellitus

    Gemeinsame Stellungnahme der Deutschen Diabetes Gesellschaft (DDG), der Deutschen Gesellschaft für Angiologie (DGA), der Deutschen Gesellschaft für Interventionelle Radiologie und minimal-invasive Therapie (DeGIR) sowie der Deutschen Gesellschaft für Gefäßchirurgie und Gefäßmedizin (DGG)

    Periphere Durchblutungsstörungen der Becken- und Beinarterien sind eine der Folgekomplikationen von Patienten mit Diabetes mellitus. Dieses Positionspapier basiert auf den aktuellen deutschen und internationalen Leitlinienempfehlungen und dient als kurze, klinisch orientierte Handlungsanweisung zur Diagnostik und Therapie bei Patienten mit Diabetes mellitus und peripherer arterieller Verschlusskrankheit (pAVK).

  16. 27.04.2023 | Typ-2-Diabetes | ReviewPaper

    DDG Praxisempfehlungen: Therapie des Typ-2-Diabetes

    Die Praxisempfehlungen der Deutschen Diabetes Gesellschaft (DDG) lehnen sich an die Inhalte der Nationalen VersorgungsLeitlinie zum Typ-2-Diabetes an. Die in den vorliegenden Praxisempfehlungen vorgenommenen Modifikationen in der Therapie und deren Begründungen wurden weitgehend auf der Basis neuer randomisierter, kontrollierter Studien und Metaanalysen aktualisiert.

  17. 2023 | Palliative Therapie | OriginalPaper | Buchkapitel

    Arzneimittel in der Palliativmedizin

    Die Arzneimitteltherapie von Palliativpatienten ist eine besondere Herausforderung. Viele Standardtherapien müssen außerhalb von Arzneimittelzulassungen stattfinden, da es für die pharmazeutischen Hersteller häufig wirtschaftlich uninteressant …

    verfasst von:
    Klaus Ruberg, Matthias Thöns
    Erschienen in:
    Repetitorium Palliativmedizin (2023)
  18. 03.11.2023 | Typ-2-Diabetes | Report
    Praktische Tipps zur Prävention und zum Management von Typ-2-Diabetes

    Zeitnah Zucker zähmen

    Die Versorgung von Menschen mit Diabetes mellitus gehört zum täglichen Brot in der hausärztlichen Praxis. Im CME-zertifizierten MMW-Webinar "Neues aus der Diabetologie" standen die Prävention des Typ-2-Diabetes sowie Neuerungen in der …

  19. 16.08.2023 | Metformin | ReviewPaper

    Behandlung von alten Menschen mit Typ-2-Diabetes

    Die Möglichkeiten einer medikamentösen Therapie des Diabetes mellitus im Alter verbesserten sich in den letzten Jahren deutlich. Neben der altgedienten Traditionstherapie mit Metformin und Insulin kam eine Vielzahl neuer Substanzen hinzu, die sich …

  20. 24.10.2023 | Hypoglykämie | Report
    Antidiabetische Therapie

    Warum Hypoglykämien bei Älteren so häufig sind

    Überkommene Ansichten und Gewohnheiten sind schwer abzulegen. Diese Eigenschaft des Menschen macht es in der Diabetologie oft schwer, mit dem Hypoglykämierisiko umzugehen. Bei älteren Menschen werden Schwindel oder Balancestörungen oftmals nicht …

Suchergebnisse filtern:

e.Medpedia

Diabetes mellitus Typ 1 bei Kindern und Jugendlichen: Ernährung und Medikamente

Pädiatrische Endokrinologie und Diabetologie
Die intensivierte Insulintherapie, entweder als Spritzen/Pen-Therapie mit Basis-Bolus-Prinzip oder als Insulinpumpentherapie sind auch in der pädiatrischen Diabetologie die Methoden der Wahl. Zu Beginn einer intensivierten Insulintherapie empfiehlt sich die Verwendung von NPH-Insulin oder langwirksamer Insulinanaloga als Basalinsulin, um die physiologische, circadiane Insulinsekretion und -wirkung möglichst bedarfsgerecht substituieren zu können. Für die Insulingaben zu den Mahlzeiten oder Korrekturen stehen Human- und kurzwirksame Analoginsuline zur Verfügung. Kurzwirksame Analoga werden auch in der Pumpentherapie eingesetzt. Umfangreiche Kenntnisse über die Zusammensetzung von Nahrung sowie die gesunde Ernährung von Kindern und Jugendlichen nach dem Optimix Modell wird vermittelt, da sich die Ernährung nicht von denen ohne Diabetes unterscheidet. Ziel ist eine altersgemäße, sättigende, erfüllende und nährstoffdeckende Nahrung, die ein gesundes und normales Wachstum ermöglichen. Süßigkeiten sind hier im Rahmen der „erlaubten“ Lebensmittel fester Bestandteil im Leben von Heranwachsenden. Erfolgt die Berechnung des Kohlenhydratanteils (KE/BE) in der Nahrung zunächst anhand von Waagen und Kohlenhydrattabellen, neigen die meisten Familien mit zunehmender Erfahrung im Alltag zum Abschätzen des der KE/BEs. In Zukunft könnte eine orale Zusatztherapie mit sogenannten SGLT-Hemmern das therapeutische Spektrum in der Behandlung des Typ 1 Diabetes erweitern.

weitere e.Medpedia Einträge

Suchoperatoren:

„ ... ... “ Findet Dokumente mit genau dieser Wortgruppe in exakt dieser Schreibweise und Reihenfolge (z.B., "rheumatische Beschwerden").
AND / UND Findet Dokumente, in denen beide Begriffe zusammen vorkommen (z.B., alkohol UND demenz).
OR / ODER Findet Dokumente, in denen einer der beiden oder beide Begriffe vorkommen (z.B., hiv ODER aids).
Leerzeichen Findet Dokumente, in denen alle Begriffe vorkommen. Der Leerschritt wird als UND interpretiert (z.B., isolierte systolische hypertonie).
NOT / NICHT Findet Dokumente, in denen der Begriff nach NOT nicht vorkommt (z.B., sars NOT sars-cov-2).
COUNT(...)>n Findet Dokumente, in denen der gesuchte Begriff mehr als n mal vorkommt. n steht für eine beliebige Anzahl (z.B., COUNT(mammakarzinom)>8).
NEAR(..., ..., ) Findet Dokumente, in denen beide Begriffe in beliebiger Reihenfolge innerhalb von maximal n Worten zueinander stehen. Empfehlung: wählen Sie zwischen 15 und 30 als maximale Wortanzahl (z.B., NEAR(covid, diabetes,20)).
* Findet Dokumente, in denen der Begriff in Wortvarianten vorkommt, wobei diese VOR, HINTER oder VOR und HINTER dem Suchbegriff anschließen können (z.B., thrombose*, *thrombose, *thrombose*).
? Findet Dokumente mit dem Suchbegriff in verschiedenen Schreibweisen, hier mit s oder z, also organisation und organization. Das ? steht für eine einzige Stelle (z.B., organi?ation).
& + - Sonderzeichen werden als UND interpretiert (z.B., Diagnose + Therapie).

Sie können Operatoren mit Ihrer Suchanfrage kombinieren, um diese noch präziser einzugrenzen.

Fahren Sie mit der Maus über den Suchoperator, um eine Erklärung seiner Funktionsweise anzuzeigen.