Skip to main content

Die Diabetologie

(vormals Der Diabetologe)

2005 - 2024
Jahrgänge
145
Ausgaben
Chevron right icon
Ausgabe 2/2024
Pathophysiologie des Typ-2-Diabetes
Aktuelle Ausgabe

Ausgabe 2/2024

Pathophysiolgie des Typ-2-Diabetes

Wie entsteht ein Typ-2-Diabetes und welche Faktoren spielen hierbei eine Rolle? Diesen Fragen widmet sich dieses Leitthemenheft. Erfahren Sie von den anerkanntesten Fachleuten u.a. mehr zu den Beziehungen zwischen Übergewicht, Adipositas und Typ-2-Diabetes, zu den Wechselwirkungen von eingeschränkter Insulinsekretions-Kapazität und Insulinresistenz und zu den Veränderungen der Sekretion und biologischen Wirksamkeit von Inkretinhormonen bei Typ-2-Diabetes.

Ausgabe 1/2024

Fuß

Expertinnen und Experten aus den unterschiedlichen an der Behandlung des Diabetischen Fußsyndroms (DFS) beteiligten Disziplinen und Professionen stellen in diesem Leitthemenheft anhand von Übersichten und Kasuistiken moderne Behandlungskonzepte des DFS dar.

Zeitschriftenabo

Sie möchten diese Zeitschrift abonnieren? Hier geht es zur Bestellseite.

Neueste CME-Kurse aus dieser Zeitschrift

Gefäßerkrankungen bei Diabetes mellitus

CME: 3 Punkte

Erfahren Sie in diesem CME-Kurs, was die Unterschiede zwischen diabetischer Angiopathie und Neuropathie sind und wie die Stärken und Limitationen der verschiedenen Methoden zur Diagnostik der diabetischen Angiopathie zu interpretieren sind. Lernen Sie, was die Unterschiede der diversen Verfahren der Revaskularisation sind und was die Besonderheiten der konservativen Therapie und Sekundärprävention sind.

Hypertonie bei Menschen mit Diabetes

CME: 3 Punkte

Hypertonie und Typ-2-Diabetes (T2D) treten häufig gleichzeitig auf. Beide beeinflussen unabhängig voneinander das kardiovaskuläre Risiko, kombiniert besitzen sie enormes Potenzial für lebensbedrohliche Schäden. Dieser CME-Kurs informiert Sie über die Wichtigkeit der Blutdruckkontrolle bei T2D und die Bedeutung einer Kombinationstherapie.

Die neuen Subtypen des (Prä‑)Diabetes auf dem Weg in die Praxis

CME: 3 Punkte

Um die Heterogenität des (Prä-)Diabetes besser darstellen zu können, sollen mit Hilfe von klinisch-experimentellen Studien Subtypen etabliert werden. Ziel ist, Menschen mit hohem Risiko für Diabetesschäden maßgeschneiderte Therapien anzubieten. Diese CME-Schulung zeigt Ihnen, warum neue Strategien der Präzisionsmedizin im Management des Diabetes vielversprechend sein können.

Behandlung alter Menschen mit Typ-1- oder insulinbehandeltem Typ-2-Diabetes

CME: 3 Punkte

Die Insulintherapie bei Diabetes mellitus Typ 1 und insulinbehandeltem Diabetes mellitus Typ 2 im höheren Alter stellt eine besondere Herausforderung dar. Der CME-Kurs lehrt Sie, leitliniengerechte Therapieempfehlungen umzusetzen und individualisierte Therapiekonzepte für ältere Patienten zu erstellen.

DDG Praxisempfehlungen

Therapie des Typ-2-Diabetes

Typ-2-Diabetes Handlungsempfehlung

Der Typ-2-Diabetes ist eine chronische, sehr heterogene, multifaktorielle, progrediente Erkrankung, die u. a. durch vererbte und erworbene Insulinresistenz und durch qualitative und quantitative Insulinsekretionsstörungen charakterisiert ist.

Positionspapier zur Diagnostik und Therapie der PAVK bei Menschen mit Diabetes mellitus

Periphere Durchblutungsstörungen der Becken- und Beinarterien sind eine der Folgekomplikationen von Patienten mit Diabetes mellitus. Dieses Positionspapier basiert auf den aktuellen deutschen und internationalen Leitlinienempfehlungen und dient als kurze, klinisch orientierte Handlungsanweisung zur Diagnostik und Therapie bei Patienten mit Diabetes mellitus und peripherer arterieller Verschlusskrankheit (pAVK).

Lipidtherapie bei Patienten mit Diabetes mellitus

Lipidstoffwechselstörungen Handlungsempfehlung

Menschen mit Diabetes mellitus haben in aller Regel ein deutlich erhöhtes kardiovaskuläres Risiko. Deswegen ist die Lipidtherapie bzw. eine Senkung des LDL-Cholesterins basierend auf einer Risikostratifizierung ein integraler Bestandteil der Diabetestherapie. Eine kurze, aktuelle, klinisch orientierte Handlungsempfehlung für Betroffene von Diabetes.

Diabetes mellitus und Herz

Herzinsuffizienz Handlungsempfehlung

Menschen mit Diabetes mellitus haben ein deutlich erhöhtes Risiko für die Entwicklung kardiovaskulärer Erkrankungen mit ihren Folgeerscheinungen akuter Myokardinfarkt, Schlaganfall und kardiovaskulärer Tod. Das verdeutlicht die Notwendigkeit einer gezielten Risikostratifizierung von Patientinnen und Patienten mit Diabetes und einer konsequenten Behandlung von Diabetes, assoziierten Risikofaktoren und kardiovaskulären Erkrankungen.

Diabetes und Migration

Typ-2-Diabetes Handlungsempfehlung

Die Praxisempfehlung soll die bestehenden Leitlinien zum Diabetes mellitus ergänzen und stellt praktische Handlungsempfehlungen für die Diagnostik, Therapie und Betreuung von Menschen mit Diabetes mellitus, die aus anderen Sprach- und Kulturräumen stammen, zur Verfügung.

Diabetes mellitus im Alter

Insuline Handlungsempfehlung

Aufgrund der guten medizinischen Versorgung in Deutschland erreichen inzwischen viele Menschen mit Diabetes mellitus ein hohes Alter und/oder sind pflegebedürftig. Der Beitrag thematisiert Behandlungsziele, Folgeerkrankungen, Therapie, Technologie, BZ-Selbstkontrolle, geriatrische Syndrome und spezielle Situationen im hohen Lebensalter sowie Besonderheiten in der Pflege.

Fragezeichen
Unser Serviceteam für Ihre Fragen

Bei Fragen zu Ihrem Abo oder zur Nutzung der Website hilft Ihnen unser Kundenservice gerne weiter.

Kundenservice kontaktieren
Info Icon
Alle Informationen zur Zeitschrift
Infos anzeigen
Contact Icon
Ihr Feedback

Unsere Redaktion freut sich über Ihre Anregungen und Kommentare. Schreiben Sie uns.

Redaktion kontaktieren

Über diese Zeitschrift

Zielsetzung der Zeitschrift
Die Diabetologie (vormals Der Diabetologe) bietet aktuelle Fortbildung für alle diabetologisch tätigen Ärztinnen und Ärzte in Praxis und Klinik.
Inhaltlich werden alle Bereiche der angewandten Diabetologie praxisnah abgedeckt. Im Vorder­grund stehen Prävention, diagnostische Vor­gehens­weisen und Komplikationsmanagement sowie moderne Therapiestrategien.
Umfassende Übersichtsarbeiten zu einem aktu­ellen Schwerpunktthema sind das Kernstück jeder Ausgabe. Im Mittelpunkt steht gesichertes Wissen zu Diagnostik und Therapie mit hoher Relevanz für die tägliche Arbeit.
Beiträge der Rubrik "CME Zerti­fizierte Fortbildung" bieten gesicherte Ergebnisse wissenschaftlicher Forschung und machen ärzt­liche Erfahrung für die tägliche Praxis nutzbar. Nach Lektüre der Beiträge kann der Leser sein erworbenes Wissen überprüfen und online CME-Punkte erhalten. Die Rubrik orientiert sich an der Weiterbildungsordnung des Fachgebiets.

Aims & Scope
Die Diabetologie (formerly Der Diabetologe) offers up-to-date information for all diabetologists working in practical and clinical environments and scientists who are particularly interested in issues of diabetology.
The focus is on current developments regarding prevention, diagnostic approaches, management of complications and current therapy strategies.
Comprehensive reviews on a specific topical issue provide evidenced based information on diagnostics and therapy.
Review articles under the rubric “Continuing Medical Education” present verified results of scientific research and their integration into daily practice.

Review
All articles of Die Diabetologie are reviewed.

Metadaten
Titel
Die Diabetologie
Abdeckung
Volume 1/2005 - Volume 20/2024
Verlag
Springer Medizin
Elektronische ISSN
2731-7455
Print ISSN
2731-7447
Zeitschriften-ID
11428
DOI
https://doi.org/10.1007/11428.1860-9724

Leitlinien kompakt für die Innere Medizin

Mit medbee Pocketcards sicher entscheiden.

Seit 2022 gehört die medbee GmbH zum Springer Medizin Verlag

Notfall-TEP der Hüfte ist auch bei 90-Jährigen machbar

26.04.2024 Hüft-TEP Nachrichten

Ob bei einer Notfalloperation nach Schenkelhalsfraktur eine Hemiarthroplastik oder eine totale Endoprothese (TEP) eingebaut wird, sollte nicht allein vom Alter der Patientinnen und Patienten abhängen. Auch über 90-Jährige können von der TEP profitieren.

Niedriger diastolischer Blutdruck erhöht Risiko für schwere kardiovaskuläre Komplikationen

25.04.2024 Hypotonie Nachrichten

Wenn unter einer medikamentösen Hochdrucktherapie der diastolische Blutdruck in den Keller geht, steigt das Risiko für schwere kardiovaskuläre Ereignisse: Darauf deutet eine Sekundäranalyse der SPRINT-Studie hin.

Bei schweren Reaktionen auf Insektenstiche empfiehlt sich eine spezifische Immuntherapie

Insektenstiche sind bei Erwachsenen die häufigsten Auslöser einer Anaphylaxie. Einen wirksamen Schutz vor schweren anaphylaktischen Reaktionen bietet die allergenspezifische Immuntherapie. Jedoch kommt sie noch viel zu selten zum Einsatz.

Therapiestart mit Blutdrucksenkern erhöht Frakturrisiko

25.04.2024 Hypertonie Nachrichten

Beginnen ältere Männer im Pflegeheim eine Antihypertensiva-Therapie, dann ist die Frakturrate in den folgenden 30 Tagen mehr als verdoppelt. Besonders häufig stürzen Demenzkranke und Männer, die erstmals Blutdrucksenker nehmen. Dafür spricht eine Analyse unter US-Veteranen.

Update Innere Medizin

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.