Skip to main content
2785 Suchergebnisse für:

Hyperkinetische Störungen 

sortieren nach |
"Aktualität" sortiert die Ergebnisse nach Publikationsdatum. "Relevanz" berücksichtigt auch noch andere Faktoren wie zum Beispiel die Häufigkeit der Suchbegriffe im Text.
  1. 17.04.2024 | Dysphagie | Online First

    Gastrointestinale Störungen bei hyperkinetischen Bewegungsstörungen und Ataxien

    Störungen des Gastrointestinaltraktes sind bei Patient*innen mit hypokinetischen Bewegungsstörungen und insbesondere der Parkinson-Krankheit Gegenstand einer zunehmend intensiveren neuromedizinischen Forschung. Bei Patient*innen mit …

  2. 2019 | OriginalPaper | Buchkapitel

    Hyperkinetische Störungen

    Hyperkinetische Störungen sind durch Hyperaktivität, Impulsivität und Unaufmerksamkeit gekennzeichnet, beginnen meist vor dem Alter von 6 Jahren und treten bei Jungen häufiger auf. Generell wird eine multifaktorielle Genese angenommen, wobei …

    verfasst von:
    Prof. Dr., Dipl.-Psych M. Döpfner
    Erschienen in:
    Lehrbuch der Verhaltenstherapie, Band 3 (2019)
  3. Zur Zeit gratis 18.04.2024 | Abstract

    Abstracts zur 62. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Epileptologie

  4. 18.10.2023 | Angststörungen | ProductNotes

    Angststörungen und Depressionen bei ADHS

  5. 23.04.2024 | ADHS | ProductNotes
    Medikamentöse Therapie der ADHS bei Erwachsenen

    Welches Medikament ist für wen geeignet?

  6. 19.04.2024 | Gesundheitspolitik | Nachrichten | Online-Artikel
    Neues Online-Selbsthilfeprogramm

    Familiencoach-Mitentwickler Döpfner: „Ängste hindern Kinder an sozialer Teilhabe“

    Hinzu kommt, dass wir seit der Coronazeit deutlich mehr seelische Störungen feststellen können als in den Jahren zuvor.

  7. 16.04.2024 | Störungen der Geschlechtsidentität | Nachrichten | Online-Artikel
    Systematisches Review

    Zunahme von Geschlechtsinkongruenz und -dysphorie registriert

    Die Häufigkeit von Autismus-Spektrum-Störungen könnte ebenfalls erhöht sein, so das Team um Taylor.

  8. Open Access 26.04.2024 | Online First

    33 Praxis-Tipps für müde Eltern, um über den Tag zu kommen

    Die Umstellung von der Paarsituation hin zur Familienkonstellation ist mit vielfältigen und umfangreichen Veränderungen verbunden. Diese Veränderungen lassen sich in verschiedene Phasen einteilen. Von der Antizipation und Vorbereitungsphase über …

  9. 2024 | OriginalPaper | Buchkapitel

    Erkrankungen im Kindesalter

    Pflanzliche Arzneimittel können bei vielen akuten und chronischen Erkrankungen im Kindesalter sowie bei den klassischen Kinderkrankheiten je nach Schwere und Stadium als alleinige oder als Add-on-Therapie eingesetzt werden. Im Hinblick auf die …

    verfasst von:
    Markus Wiesenauer
    Erschienen in:
    PhytoPraxis (2024)
  10. 2024 | OriginalPaper | Buchkapitel

    Neurologische Erkrankungen

    Neurologische Erkrankungen, für die eine Phytotherapie geeignet ist, sind im Einzelnen Demenz und Hirnleistungsstörungen, Tinnitus, Hörsturz, Schwindelzustände (Vertigo), Reisekrankheit (Kinetose), Kopfschmerzen, Migräne und Neuralgien. Dabei wird …

    verfasst von:
    Markus Wiesenauer
    Erschienen in:
    PhytoPraxis (2024)
  11. 23.04.2024 | Report
    Neue App medbee erleichtert Praxisalltag

    Mehr neurologisches Wissen für alle

    Im hektischen Arbeitsalltag gilt es, den Überblick zu behalten. Unterstützen kann dabei medbee, die neue kostenlose App von Springer Medizin. Diese bündelt Leitlinien, Updates zu CME-Webinaren und fachlichen Austausch im professionellen Netzwerk.

  12. Open Access 03.04.2024 | ADHS | Online First

    Die Aufmerksamkeitsdefizit‑/Hyperaktivitätsstörung (ADHS) am Arbeitsplatz

    Die Aufmerksamkeitsdefizit‑/Hyperaktivitätsstörung (ADHS) betrifft etwa 3,4 % der erwachsenen Bevölkerung. Es handelt sich hierbei um eine psychische Erkrankung, die durch die Kernsymptome Unaufmerksamkeit, Hyperaktivität und Impulsivität …

  13. 19.04.2024 | Restless-Legs-Syndrom | BriefCommunication

    „Kinder mit Schlafstörungen immer kinderärztlich vorstellen“

    Einschlafhilfe Melatonin? Nur mit ärztlicher Verordnung

    Wenn Kinder und Jugendliche nicht ein- oder durchschlafen, kann das Familienleben stark darunter leiden und die Eltern stoßen schnell an ihre Belastungsgrenze. Manch einer sucht dann nach einer einfachen und schnellen Lösung. Die US-amerikanische …

  14. Open Access 27.03.2024 | ADHS | OriginalPaper

    Elterliches Belastungserleben, Unaufmerksamkeits‑/Hyperaktivitätssymptome und elternberichtete ADHS bei Kindern und Jugendlichen: Ergebnisse aus der KiGGS-Studie

    Die Aufmerksamkeitsdefizit‑/Hyperaktivitätsstörung (ADHS) ist eine der häufigsten psychischen Störungen im Kindes- und Jugendalter [ 1 ]. In Deutschland beträgt die Prävalenz einer elternberichteten ADHS-Diagnose bei Kindern und Jugendlichen 4,4 % …

  15. Open Access 15.04.2024 | Paracetamol | Online First

    Paracetamol als mögliche Ursache von neurologischen Beeinträchtigungen bei Kindern?

    Die Daten zur Diskussion über die möglichen Folgen einer Gabe von Paracetamol stammen v. a. aus der pränatalen Verabreichung; so hat insbesondere eine Studie aus dem Jahr 2021 ein erhöhtes Risiko für neurologische Entwicklungsstörungen beim …

  16. Open Access 13.03.2024 | OriginalPaper

    Externalisierendes Problemverhalten mit Freund:innen im Jugendalter: Welche Rolle spielen Faktoren der emotionalen Unbeteiligtheit?

    Externalisierende Problemverhaltensweisen sind Kernmerkmale der Störung des Sozialverhaltens und hyperkinetischer Störungen. Sie sind gekennzeichnet durch destruktive, nach außen gerichtete Handlungen wie regelverletzendes, dissoziales …

  17. 14.02.2024 | Pädiatrische Dermatologie | CME-Artikel

    CME: Entzündliche Dermatosen im Kindes- und Jugendalter

    Diagnostische und therapeutische Besonderheiten anhand der atopischen Dermatitis und der Psoriasis

    Atopische Dermatitis und Psoriasis treten bei vielen Patienten bereits im Kindes- oder Jugendalter auf. Altersspezifische Sonderformen machen die Beurteilung jedoch zu einer großen Herausforderung. Der folgende Kurs geht auf die Besonderheiten in Diagnostik und Therapie ein.

  18. 2023 | OriginalPaper | Buchkapitel

    Arterielle Hypertonie

    Für die medikamentöse Hochdruckbehandlung steht eine große Zahl von Arzneistoffen mit vielfältigen Angriffspunkten zur Verfügung. Die Diskussion um die Wahl der besten Antihypertensiva war lange Zeit geprägt durch vermeintliche substanz- oder …

    verfasst von:
    Prof. Dr. med. Thomas Eschenhagen, Prof. Dr. med. Joachim Weil
    Erschienen in:
    Arzneiverordnungs-Report 2023 (2023)
  19. 2023 | OriginalPaper | Buchkapitel

    Depression, Angststörungen, bipolare Störung, Schizophrenie, Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung

    Psychopharmaka werden heutzutage für eine Vielzahl von Indikationen eingesetzt, die in den letzten Jahrzehnten v. a. bei den Antidepressiva aber auch bei den Antipsychotika erweitert wurden. So kann es sein, dass ein Patient, der beispielsweise an …

    verfasst von:
    PD Dr. med. Johanna Seifert, Prof. Dr. med. Stefan Bleich, Prof. Dr. med. Roland Seifert
    Erschienen in:
    Arzneiverordnungs-Report 2023 (2023)
  20. 01.04.2024 | News

    Mitteilungen der DGN

Suchergebnisse filtern:

e.Medpedia

Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung (ADHS) im Kindes- und Jugendalter

Psychiatrie und Psychotherapie des Kindes- und Jugendalters
Hauptmerkmale einer Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung (ADHS) sind Unaufmerksamkeit, Hyperaktivität und Impulsivität. Etwa 5 % aller Kinder und Jugendlichen entwickeln eine ADHS und die meisten erwachsenen Patienten mit einer ADHS berichten über einen Störungsbeginn im Kindes- und Jugendalter. Die Mehrzahl der Kinder und Jugendlichen leiden zudem an komorbiden psychischen Störungen. Die Heterogenität dieser Störung legt multifaktorielle Ursachen nahe, in denen neurobiologische, genetische, neuroanatomische und neurophysiologische, neuropsychologische und psychosoziale Faktoren Berücksichtigung finden. Die multimodale Behandlung der ADHS wird auf der Grundlage einer ausführlichen Psychoedukation des Patienten und seiner Bezugspersonen durchgeführt und kann, je nach Indikation, familienzentrierte behaviorale Interventionen (vor allem Elterntraining), psychosoziale und behaviorale Interventionen im weiteren Umfeld (Kindergarten, Schule), kognitiv-behaviorale Therapie des Patienten und Pharmakotherapie umfassen. Die Pharmakotherapie ist die wirkungsvollste Behandlung und sollte laut Leitlinien in Kombination mit Psychoedukation und bei Bedarf auch psychologischen und psychosozialen Interventionen zumindest bei Patienten mit starker Symptomausprägung im Vordergrund stehen. Sie kann jedoch auch bei moderater ADHS nach einer umfassenden Psychoedukation als primäre Therapie eingesetzt werden. Ergänzend können Neurofeedback und diätetische Interventionen hilfreich, wobei die Effekte eher gering sind.

Suchoperatoren:

„ ... ... “ Findet Dokumente mit genau dieser Wortgruppe in exakt dieser Schreibweise und Reihenfolge (z.B., "rheumatische Beschwerden").
AND / UND Findet Dokumente, in denen beide Begriffe zusammen vorkommen (z.B., alkohol UND demenz).
OR / ODER Findet Dokumente, in denen einer der beiden oder beide Begriffe vorkommen (z.B., hiv ODER aids).
Leerzeichen Findet Dokumente, in denen alle Begriffe vorkommen. Der Leerschritt wird als UND interpretiert (z.B., isolierte systolische hypertonie).
NOT / NICHT Findet Dokumente, in denen der Begriff nach NOT nicht vorkommt (z.B., sars NOT sars-cov-2).
COUNT(...)>n Findet Dokumente, in denen der gesuchte Begriff mehr als n mal vorkommt. n steht für eine beliebige Anzahl (z.B., COUNT(mammakarzinom)>8).
NEAR(..., ..., ) Findet Dokumente, in denen beide Begriffe in beliebiger Reihenfolge innerhalb von maximal n Worten zueinander stehen. Empfehlung: wählen Sie zwischen 15 und 30 als maximale Wortanzahl (z.B., NEAR(covid, diabetes,20)).
* Findet Dokumente, in denen der Begriff in Wortvarianten vorkommt, wobei diese VOR, HINTER oder VOR und HINTER dem Suchbegriff anschließen können (z.B., thrombose*, *thrombose, *thrombose*).
? Findet Dokumente mit dem Suchbegriff in verschiedenen Schreibweisen, hier mit s oder z, also organisation und organization. Das ? steht für eine einzige Stelle (z.B., organi?ation).
& + - Sonderzeichen werden als UND interpretiert (z.B., Diagnose + Therapie).

Sie können Operatoren mit Ihrer Suchanfrage kombinieren, um diese noch präziser einzugrenzen.

Fahren Sie mit der Maus über den Suchoperator, um eine Erklärung seiner Funktionsweise anzuzeigen.