Skip to main content
77 Suchergebnisse für:

Laryngopharyngealer Reflux 

sortieren nach |
"Aktualität" sortiert die Ergebnisse nach Publikationsdatum. "Relevanz" berücksichtigt auch noch andere Faktoren wie zum Beispiel die Häufigkeit der Suchbegriffe im Text.
  1. 17.02.2023 | Halsschmerzen | Interview

    Laryngopharyngealer Reflux: Diagnose erfordert differenziertes Vorgehen

    Unkritischen Einsatz von PPI vermeiden!

    Einen Goldstandard für die Diagnose eines laryngopharyngealen Refluxes (LPR) gibt es bislang nicht. Damit ein LPR sicher festgestellt werden kann, muss daher eine Vielzahl von Befunden zusammenpassen, wie Priv.-Doz. Julie Cläre Nienstedt vom UKE Hamburg im Interview mit Springer Medizin erläutert.

  2. 14.10.2022 | Laryngitis | News

    Laryngopharyngealer Reflux: Auslöser für refraktäre chronische Rhinosinusitis?

    Es gibt Hinweise, dass sich die Entzündung bei einer Laryngitis gastrica bis in die Nasenhöhlen ausbreiten und es zu einer chronischen Rhinosinusitis kommen kann. Wie es sich bei Personen mit einer therapieresistenten chronischen Rhinosinusitis …

  3. 16.02.2024 | Laryngopharyngealer Reflux | ReviewPaper
    Laryngopharyngeale Beschwerden

    Stiller Reflux - welche Ursachen hat die extraösophageale Symptomatik?

    Klagen Patienten über extraösophageale Symptome ohne typische Refluxsymptome ist dieser „Stille Reflux“ nur selten tatsächlich Folge eines gastroösophagealen Refluxes. Liegen neben den extraösophagealen Symptomen auch typische Refluxsymptome vor, ist ohne nachweisbare anderweitige Ursache eine Refluxgenese in Betracht zu ziehen – und hat auch entsprechende diagnostische und therapeutische Konsequenzen.

  4. 18.02.2024 | Laryngopharyngealer Reflux | CME-Kurs | Kurs

    Stiller Reflux – welche Ursachen hat die extraösophageale Symptomatik?

    Laryngopharyngeale Beschwerden

    Klagen Patienten über extraösophageale Symptome ohne typische Refluxsymptome ist dieser „Stille Reflux“ nur selten tatsächlich Folge eines gastroösophagealen Refluxes. Liegen neben den extraösophagealen Symptomen auch typische Refluxsymptome vor, ist ohne nachweisbare anderweitige Ursache eine Refluxgenese in Betracht zu ziehen – und hat auch entsprechende diagnostische und therapeutische Konsequenzen.

    CME-Punkte:
    2
    Für:
    Ärzte
    Zertifiziert bis:
    14.02.2025
    Zeitschrift:
    Gastro-News | 1/2024
  5. 15.07.2022 | Rhinosinusitis | Nachrichten | Online-Artikel
    Reflux-assoziierte HNO-Erkrankungen

    Laryngopharyngealer Reflux: Auslöser für refraktäre chronische Rhinosinusitis?

    Antwort: Ein stiller Reflux scheint ein Risikofaktor für eine therapieresistente chronische Rhinosinusitis zu sein.

  6. 09.04.2024 | Laryngopharyngealer Reflux | Online First

    Einsatz der flexiblen transnasalen Ösophagogastroskopie bei Patienten mit unklarem Globus pharyngeus

    In die Studie wurden prospektiv 47 Patienten eingeschlossen, die sich wegen eines Globusgefühls in der Ambulanz der HNO-Klinik Bad Salzungen vorgestellt haben. Die Einnahme von Protonenpumpenhemmern oder von Histaminrezeptorantagonisten innerhalb …

  7. 05.04.2024 | Gastroösophageale Refluxkrankheit | ReviewPaper
    Volkskrankheit Reflux

    Patient klagt über Sodbrennen und Aufstoßen – Wie gehen Sie vor?

    Ein 43-jähriger Patient berichtet über seit ca. sechs Monaten bestehendes, vor allem nächtliches Sodbrennen. Außerdem komme es postprandial immer wieder zu vermehrtem Aufstoßen. Welche Ursachen kommen hier in Frage und wann ist eine Endoskopie erforderlich? 

  8. 29.02.2024 | Husten | CME-Kurs | Kurs

    Chronischer Husten bei erwachsenen Patienten – evidenzbasiertes Vorgehen

    Etwa 10 % der Bevölkerung leiden unter einem länger als 8 Wochen anhaltenden Husten. Dieser CME-Kurs informiert Sie über die relevantesten und häufigsten Ursachen des chronischen Hustens. Ein strukturierter Diagnosealgorithmus hilft Ihnen dabei, ungeklärten/therapierefraktären Husten einzuordnen und leitliniengerecht zu therapieren.

    CME-Punkte:
    3
    Für:
    Ärzte
    Zertifiziert bis:
    01.03.2025
    Zeitschrift:
    HNO | 3/2024
  9. 19.01.2024 | Laryngopharyngealer Reflux | ReviewPaper
    Was tun bei Verdacht auf stillen Reflux?

    Ursachensuche bei Halskratzen, Husten, Dysphonie und belegter Stimme

    Eine Patientin berichtet, dass sie seit ca. vier Jahren an häufigem Räuspern, trockenem Husten, Kratzen im Hals und einer belegten Stimme leidet. Ein Fall für die HNO? Oder doch ein "stiller Reflux" - aber was heißt das eigentlich? So klären Sie ab.

  10. 06.02.2024 | Husten | CME-Artikel

    CME: Evidenzbasiertes Vorgehen bei chronischem Husten

    Im Vergleich zum akuten Husten, der oft bei einfachen Atemwegsinfekten auftritt, erfordert der chronische Husten häufig eine strukturierte Differenzialdiagnostik. Im folgenden CME-Kurs können Sie neben einem strukturierten Diagnosealgorithmus auch die "Red Flags" der Hustenanamnese nachlesen.

  11. 01.02.2024 | Gastroösophageale Refluxkrankheit | ReviewPaper

    Gastroösophageale Refluxkrankheit

    Die gastroösophageale Refluxkrankheit (GERD) ist eine häufige Erkrankung, deren Diagnose im Einzelfall in Ermangelung eines diagnostischen Goldstandards schwierig sein kann. In der klinischen Praxis kann man häufig zunächst auf eine Diagnostik …

  12. 16.02.2024 | Gastroösophageale Refluxkrankheit | EditorialNotes

    Können medizinische Leitlinien die Patientenversorgung verbessern?

    Eine der aktuellen Empfehlungen der DGVS ist die S2k-Leitlinie Gastroösophageale Refluxkrankheit (GERD) und Eosinophile Ösophagitis (EoE). Im Gegensatz zur GERD-Leitlinie 2014 wird bei der vorliegenden Aktualisierung das Krankheitsbild der EoE …

  13. Open Access 20.10.2023 | Erkrankungen von Mundhöhle und Pharynx | ReviewPaper

    Hilfe, ich kann nicht rülpsen: Falldarstellung und Kurzübersicht zur retrograden krikopharyngealen Dysfunktion

    Unfähig Luft aufzustoßen, abdominales Blähgefühl und retrosternale gurgelnde Geräusche – dahinter könnte eine retrograde krikopharyngeale Dysfunktion stecken. Anhand eines Fallberichts werden die wichtigsten Erkenntnisse zur Diagnostik und Therapie dieses erstmals im Jahr 2019 beschriebenen Syndroms zusammengefasst.

  14. 01.09.2003 | ReviewPaper

    Laryngopharyngealer Reflux

    Paradigmenwechsel oder diagnostisches Sammelbecken?

    Der Reflux von saurem Magensaft, bis zu diesem Zeitpunkt als pathologischer Faktor nur wenig beachtet, wurde in der Folge mit immer neuen

  15. 01.03.2012 | OriginalPaper

    Laryngopharyngealer Reflux und kehlkopfassoziierte Beschwerden

    Es wurde eine selektive Literaturrecherche (Zugriff am 20.08.2011) in der Datenbank PubMed mit den Stichworten „reflux and larynx“, „reflux and …

  16. Open Access 16.02.2023 | Gastroösophageale Refluxkrankheit | Übersichtsartikel

    Was ist gesichtert in der Therapie des laryngopharyngealen Refluxes?

    Der laryngopharyngeale Reflux (LPR) ist durch ein Aufstoßen von gastralem bzw. gastroduodenalem Sekret wie auch von gasförmigem Inhalt in den oberen

  17. 24.08.2023 | DDW Congress | Report
    DDW 2023 - Teil 1

    Neuigkeiten der Digestive Disease Week zu Ösophagus und Magen

    Der amerikanische Gastroenterologie-Kongress (DDW) kehrte nach Überwinden der COVID-19-Pandemie zurück in den Präsenzmodus, wobei viele digitale Formate erhalten blieben. Referenten des DDW-Updates präsentieren in einer Serie von Artikeln die wichtigsten Beiträge. Hier geht es um GERD-Diagnostik, Therapie von Refluxsymptomen und GERD, Eosinophile Ösophagitis, Helicobacter pylori(HP)-Gastritis, Gastroparese und Reizmagen.

  18. 19.04.2023 | Erkrankungen von Larynx und Trachea | Übersichtsartikel

    Rezidive beim Kontaktgranulom verhindern – Verschiedene Maßnahmen zur Druckminderung führen zum Ziel

    Verschiedene Maßnahmen zur Druckminderung führen zum Ziel

    Wie der Name schon andeutet, entsteht das Kontaktgranulom bei einem erhöhten Kontaktdruck auf der Schleimhaut. Die Behandlung fokussiert sich darauf die Ursachen für den verstärkten Kontaktdruck zu vermeiden. Werden diese nicht berücksichtigt, besteht ein hohes Risiko für ein Rezidiv.

  19. 16.06.2023 | Tubenfunktionsstörung | News
    Alternobare Vertigo

    Schwindel als Drucksache: Wenn die Ohrtrompete klemmt

    Druckunterschiede im Mittelohr können Schwindel auslösen. Üblicherweise geschieht das beim Übergang in größere Höhen oder Tiefen. Mitunter treten die Symptome aber auch ebenerdig auf, wie ein Fallbericht zeigt.

  20. Open Access 14.10.2022 | Laryngopharyngealer Reflux | OriginalPaper

    Transkulturelle deutschsprachige Übersetzung des Fragebogens Reflux Symptom Score-12

    Bei der Diagnostik des laryngopharyngealen Refluxes (LPR) spielen neben einer anamnestischen und klinischen bzw. apparativen Beurteilung auch Fragebögen zur detaillierten Erfassung der Symptomatik eine wesentliche Rolle. Neben dem Reflux Symptom …

Suchergebnisse filtern:

e.Medpedia

Gastrointestinalsystem

Enzyklopädie der Schlafmedizin
Im Schlaf sind wichtige physiologische Mechanismen des Verdauungstrakts anders reguliert als im Wachzustand. Dabei überlagern Mechanismen des zirkadianen Rhythmus den Schlaf-Wach-Rhythmus. Bestimmte physiologische Besonderheiten im Schlaf können bei entsprechender Prädisposition Krankheitsprozesse hervorrufen oder unterstützen. Im Schlaf erreicht die Magensäureproduktion ein Maximum. Gleichzeitig sind wichtige Clearance-Mechanismen von Säure, die in den Ösophagus zurückfließt so verändert, dass die Kontaktzeit zur Ösophagusschleimhaut deutlich verlängert ist. Im Schlaf ist der Tonus des oberen Ösophagussphinkters herabgesetzt. Dadurch kann ein laryngopharyngealer Reflux auftreten, der Magensäure in den Rachenraum und in das Bronchialsystem der Lunge spült und so Schäden hervorruft. Besonderheiten der Säureproduktion und der Magenmotorik im Schlaf sind wichtig für die Pathogenese und die Therapie der Ulkuskrankheit.

weitere e.Medpedia Einträge

Suchoperatoren:

„ ... ... “ Findet Dokumente mit genau dieser Wortgruppe in exakt dieser Schreibweise und Reihenfolge (z.B., "rheumatische Beschwerden").
AND / UND Findet Dokumente, in denen beide Begriffe zusammen vorkommen (z.B., alkohol UND demenz).
OR / ODER Findet Dokumente, in denen einer der beiden oder beide Begriffe vorkommen (z.B., hiv ODER aids).
Leerzeichen Findet Dokumente, in denen alle Begriffe vorkommen. Der Leerschritt wird als UND interpretiert (z.B., isolierte systolische hypertonie).
NOT / NICHT Findet Dokumente, in denen der Begriff nach NOT nicht vorkommt (z.B., sars NOT sars-cov-2).
COUNT(...)>n Findet Dokumente, in denen der gesuchte Begriff mehr als n mal vorkommt. n steht für eine beliebige Anzahl (z.B., COUNT(mammakarzinom)>8).
NEAR(..., ..., ) Findet Dokumente, in denen beide Begriffe in beliebiger Reihenfolge innerhalb von maximal n Worten zueinander stehen. Empfehlung: wählen Sie zwischen 15 und 30 als maximale Wortanzahl (z.B., NEAR(covid, diabetes,20)).
* Findet Dokumente, in denen der Begriff in Wortvarianten vorkommt, wobei diese VOR, HINTER oder VOR und HINTER dem Suchbegriff anschließen können (z.B., thrombose*, *thrombose, *thrombose*).
? Findet Dokumente mit dem Suchbegriff in verschiedenen Schreibweisen, hier mit s oder z, also organisation und organization. Das ? steht für eine einzige Stelle (z.B., organi?ation).
& + - Sonderzeichen werden als UND interpretiert (z.B., Diagnose + Therapie).

Sie können Operatoren mit Ihrer Suchanfrage kombinieren, um diese noch präziser einzugrenzen.

Fahren Sie mit der Maus über den Suchoperator, um eine Erklärung seiner Funktionsweise anzuzeigen.