Skip to main content
116 Suchergebnisse für:

Nierenabszess 

sortieren nach |
"Aktualität" sortiert die Ergebnisse nach Publikationsdatum. "Relevanz" berücksichtigt auch noch andere Faktoren wie zum Beispiel die Häufigkeit der Suchbegriffe im Text.
  1. 19.02.2024 | Urolithiasis | ContinuingEducation

    CME: Bildgebung bei Nephroureterolithiasis

    Bei der invasiven und auch konservativen Therapie der Nephroureterolithiasis ist gute fundierte Standarddiagnostik notwendig. Bei den im Beitrag beschriebenen Verfahren handelt es sich um leitliniengerechte Standards, um für Patientinnen und Patienten eine passende Therapie einzuleiten.

  2. 2023 | OriginalPaper | Buchkapitel

    Infektionen

    Infektionen sind beim Neugeborenen – und noch mehr beim Frühgeborenen – häufig, da die mukosalen Barrieren und das Immunsystem nicht ausgereift sind. Infektionen tragen nach wie vor erheblich zur Mortalität und Langzeitmorbidität bei. Aufgrund des …

    verfasst von:
    Rolf F. Maier, Michael Obladen, Brigitte Stiller, Michael Zemlin
    Erschienen in:
    Obladens Neugeborenenintensivmedizin (2023)
  3. 14.12.2023 | Harnwegsinfektionen in der Pädiatrie | ReviewPaper

    Bildgebung bei Harnwegsinfektionen im Kindes- und Jugendalter

    Harnwegsinfekte sind bei Kindern häufig und erfordern eine präzise Diagnose. Neben morphologischen Veränderungen der Nieren und ableitenden Harnwege bei einer Infektion gilt es prädisponierende Faktoren wie Harntraktdilatationen und einen vesikoureteralen Reflux erkennen, aber auch Komplikationen wie Abszesse oder Pyonephrose. 

  4. 08.02.2024 | Akutes Nierenversagen | Online First

    Akute und chronische Nierenerkrankungen in der Differenzialdiagnose einer akuten Nierenfunktionsstörung

    Versteckt als AKI

    Bei akutem Nierenversagen (AKI) besteht das Risiko, einen irreversiblen Verlust von Nephronen und somit eine chronische Nierenkrankheit zu entwickeln. Die Prognose hängt sowohl von der zugrunde liegenden Erkrankung als auch vom Zeitpunkt des …

  5. 20.04.2023 | Kinderchirurgie | ReviewPaper

    Entzündete Wunden bei Kindern richtig behandeln

    Vieles kann auch in der Kinderarztpraxis behandelt werden

    Entzündete abgekaute Fingernägel, eingewachsene Zehennägel oder eine Fistel im Windelbereich – Kinderärzte sind häufig mit entzündeten Wunden konfrontiert. Oberstes Gebot ist eine gründliche Wundreinigung und aseptische Behandlung. Oft lässt sich so ein Besuch in der Kinderchirurgie vermeiden. Wann er dennoch notwendig ist, lesen Sie hier.

  6. 09.06.2023 | Akutes Abdomen | ReviewPaper

    Akutes Abdomen im Kindesalter – Warnzeichen und Leitsymptome

    Etwa 8–10 % der pädiatrischen Notfälle präsentieren sich mit akuten Bauchschmerzen. Dann sollte aktiv nach anamnestischen und klinischen Warnzeichen für ein akutes Abdomen gefahndet werden. Denn fast alle sich daraus ableitenden Diagnosen sind klassische chirurgische Notfälle und potenziell lebensbedrohlich. Ein Handlungsleitfaden.

  7. 17.10.2023 | News

    Interview

  8. 2014 | OriginalPaper | Buchkapitel

    Pyelonephritis und Nierenabszess

    Zu unterscheiden ist die akute unkomplizierte von der akuten komplizierten Pyelonephritis. Letztere tritt v. a. bei älteren Patienten u. a. mit Anomalien der Harnwege, Reflux, bei Nierensteinen, operativen Eingriffen einschließlich Transplantation …

    verfasst von:
    W. Vahlensieck
    Erschienen in:
    Facharztwissen Urologie (2014)
  9. 2022 | OriginalPaper | Buchkapitel

    Punktionen und Injektionen

    Invasive Maßnahmen stellen stets ein Infektionsrisiko dar, wobei neben endogenen Risikofaktoren auch die Art und Komplexität des Eingriffs eine entscheidende Rolle spielen. Hier greifen klassische Hygienemaßnahmen im Hinblick auf ein aseptisches …

    verfasst von:
    Sebastian Schulz-Stübner
    Erschienen in:
    Repetitorium Krankenhaushygiene und Infektionsprävention (2022)
  10. 13.12.2022 | Blasenentleerungsstörungen | ContinuingEducation
    Blick auf Nieren, Blase, Prostata und Hoden

    CME: Sonografie der urogenitalen Organe

    Die Sonografie des Urogenitalsystems trägt maßgeblich zur frühzeitigen Diagnose z. B. von urologischen Tumorerkrankungen oder Notfällen bei. Der Beitrag fasst die wichtigsten urologischen Diagnosen zusammen und zeigt, wie Sie sie sicher im Ultraschall erkennen.

  11. 07.12.2022 | Ultraschall | OriginalPaper

    Geriatrischer Ultraschall

    Prospektive Evaluation der Sonographie als erweitertes Screening bei akutgeriatrischen Patienten

    Es handelte sich um eine prospektive Studie mit 86 selektierten neurologischen, orthopädischen oder internistischen Patienten der Frührehabilitation, die in einem Zeitraum von 10 Monaten nach einem geriatrischen Konsil eingeschlossen wurden.

  12. 2021 | OriginalPaper | Buchkapitel

    Instillationstherapie beim Harnblasenkarzinom

    Nach transurethraler Blasentumorresektion eines nicht-muskelinvasiven Harnblasenkarzinoms (NMIBC) wird eine intravesikale Instillationstherapie zur Reduktion von Rezidiv und Progression risikoadaptiert vorgenommen. In der …

    verfasst von:
    Georgios Gakis
    Erschienen in:
    Medikamente in der Urologie (2021)
  13. 2021 | OriginalPaper | Buchkapitel

    Perioperative Antibiotikaprophylaxe

    Die perioperative Antibiotikaprophylaxe dient neben anderen Maßnahmen der Verhinderung einer postoperativen Infektion. Ein inflationärer Gebrauch kann jedoch zur Entwicklung antibiotikaresistenter Erreger beitragen, weshalb die Indikation zur …

    verfasst von:
    Johannes Landmesser, Mario W. Kramer
    Erschienen in:
    Medikamente in der Urologie (2021)
  14. 2020 | OriginalPaper | Buchkapitel

    Harnweginfektionen

    Die meisten jungen Frauen kennen sie von sich selbst oder zumindest von einer guten Freundin: die akute Blasenentzündung (Zystitis). Zu dieser Harnweginfektion (HWI) im engeren Sinne wird auch noch die akute Nierenbecken-/Nierenentzündung …

    verfasst von:
    Gero von Gersdorff
    Erschienen in:
    Medizinische Mikrobiologie und Infektiologie (2020)
  15. 07.02.2023 | ReviewPaper

    IGES-Gutachten zum ambulanten Operieren

    Chancen und Risiken der neuen Bewertung "ambulant vor stationär"

    Gemäß IGES-Gutachten dürften ambulante Leistungen bald als AOP abgerechnet werden - was diese Form des Eingriffs für die Behandler attraktiver werden lässt. Doch in der Urologie bleibt die Zahl der Fälle, die nicht stationär erbracht werden …

  16. 31.01.2020 | Pneumologie | ContinuingEducation

    CME: Diagnostik und Therapie von Harnwegsinfektionen

    Dieser CME-Kurs veranschaulicht die Definition komplizierter und unkomplizierter Harnwegsinfektionen sowie der asymptomatischen Bakteriurie und erleichtert so die Zuordnung zu Risikogruppen. Weitere Themen sind die Diagnostik, Probleme der Resistenzentstehung sowie die Therapieempfehlungen.

  17. 15.11.2022 | Endokarditis | ContinuingEducation

    Infektiöse Endokarditis

    Die infektiöse Endokarditis (IE) ist eine meist bakteriell verursachte hochkomplexe Multisystemerkrankung kardiovaskulärer Strukturen, die trotz technologischer Fortschritte in der Diagnosestellung und Therapie unverändert mit einer Mortalität bis …

  18. 04.10.2022 | Endokarditis | ContinuingEducation

    CME: Infektiöse Endokarditis

    Die infektiöse Endokarditis ist eine meist bakteriell verursachte hochkomplexe Multisystemerkrankung kardiovaskulärer Strukturen, die unverändert mit einer Mortalität bis zu 20 % assoziiert ist. Der Beitrag gibt einen Überblick über den Stand der aktuellen Leitlinien zu Diagnostik und Therapie.

  19. 04.10.2021 | Sepsis | BriefCommunication

    56/w mit Fieber und linksseitigen Flankenschmerzen

    Vorbereitung auf die Facharztprüfung: Fall 11

    Bei Ihnen stellt sich im Dienst in der Notaufnahme eine 56-jährige Patientin mit Fieber > 39 °C und linksseitigen Flankenschmerzen vor. Die Patientin ist bis auf eine Skoliose und einen gut eingestellten arteriellen Hypertonus gesund. In der …

  20. 03.02.2022 | Glomerulonephritiden | ReviewPaper

    Hämaturie bei Kindern zielgerichtet abklären

    Die ausführliche Anamnese und die vollständige körperliche Untersuchung bilden die Basis der Abklärung einer Hämaturie im Kindesalter. Wann und wie geht es mit Urindiagnostik, Erythrozytenmorphologie, Serologie und Bildgebung weiter? Das hängt von der Symptomatik und dem Erkrankungsalter des Kindes ab, aber auch von der Verfügbarkeit der jeweiligen Untersuchungsmethoden.

Suchergebnisse filtern:

e.Medpedia

Infektionen der Nieren und Harnleiter, Uro-Tuberkulose

Die Urologie
2–5 % aller Harnwegsinfektionen (HWI) betreffen den oberen Harntrakt. Frauen sind dabei häufiger betroffen als Männer. Bei schwerem Verlauf ist eine stationäre Behandlung indiziert, insbesondere auch, um eine Blutstrominfektion und/oder terminale Niereninsuffizienz zu vermeiden. Neben den typischen Symptomen einer unteren Harnwegsinfektion ist auf Fieber, Schüttelfrost, Flankenschmerzen und Zeichen einer gastrointestinalen Mitbeteiligung im Sinne von Übelkeit und Erbrechen zu achten. Gelegentlich kann die Symptomatik auch atypisch sein, insbesondere bei geriatrischen oder immunsupprimierten Patienten. Die körperliche Untersuchung umfasst neben den Nieren auch mögliche andere Entzündungsherde und Zeichen der Generalisierung. Neben den typischen Urinbefunden können bei Sonderformen weitere Bestandteile im Urin auftreten. Die Diagnose sollte immer durch eine Urinkultur gesichert werden. Laborchemisch ist auf Zeichen einer Systeminfektion, eines Nierenversagens oder einer Verbrauchskoagulopathie zu achten. Die Sonographie stellt das bildgebende Verfahren der Wahl dar. Bei unklarem Befund kann eine Computertomographie bzw. Magnetresonanztherapie sinnvoll sein. Differentialdiagnostisch sind zahlreiche renale, intraabdominale oder extrarenale retroperitoneale Erkrankungen zu bedenken. Neben einer antimikrobiellen Therapie kommen operative Verfahren bei begleitender Obstruktion oder entzündlichen Infektherden in Frage. Bei häufigen Rezidiven und nach schweren Verläufen ist ggf. eine stationäre Rehabilitation oder eine antibiotische Langzeitprophylaxe erforderlich.

Suchoperatoren:

„ ... ... “ Findet Dokumente mit genau dieser Wortgruppe in exakt dieser Schreibweise und Reihenfolge (z.B., "rheumatische Beschwerden").
AND / UND Findet Dokumente, in denen beide Begriffe zusammen vorkommen (z.B., alkohol UND demenz).
OR / ODER Findet Dokumente, in denen einer der beiden oder beide Begriffe vorkommen (z.B., hiv ODER aids).
Leerzeichen Findet Dokumente, in denen alle Begriffe vorkommen. Der Leerschritt wird als UND interpretiert (z.B., isolierte systolische hypertonie).
NOT / NICHT Findet Dokumente, in denen der Begriff nach NOT nicht vorkommt (z.B., sars NOT sars-cov-2).
COUNT(...)>n Findet Dokumente, in denen der gesuchte Begriff mehr als n mal vorkommt. n steht für eine beliebige Anzahl (z.B., COUNT(mammakarzinom)>8).
NEAR(..., ..., ) Findet Dokumente, in denen beide Begriffe in beliebiger Reihenfolge innerhalb von maximal n Worten zueinander stehen. Empfehlung: wählen Sie zwischen 15 und 30 als maximale Wortanzahl (z.B., NEAR(covid, diabetes,20)).
* Findet Dokumente, in denen der Begriff in Wortvarianten vorkommt, wobei diese VOR, HINTER oder VOR und HINTER dem Suchbegriff anschließen können (z.B., thrombose*, *thrombose, *thrombose*).
? Findet Dokumente mit dem Suchbegriff in verschiedenen Schreibweisen, hier mit s oder z, also organisation und organization. Das ? steht für eine einzige Stelle (z.B., organi?ation).
& + - Sonderzeichen werden als UND interpretiert (z.B., Diagnose + Therapie).

Sie können Operatoren mit Ihrer Suchanfrage kombinieren, um diese noch präziser einzugrenzen.

Fahren Sie mit der Maus über den Suchoperator, um eine Erklärung seiner Funktionsweise anzuzeigen.