Skip to main content
1438 Suchergebnisse für:

Operationen an Knochen und Gelenken 

sortieren nach |
"Aktualität" sortiert die Ergebnisse nach Publikationsdatum. "Relevanz" berücksichtigt auch noch andere Faktoren wie zum Beispiel die Häufigkeit der Suchbegriffe im Text.
  1. 10.04.2024 | Abstract

    Abstracts zum 130. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Innere Medizin e.V.

  2. Open Access 27.10.2023 | Knie-TEP | ReviewPaper

    Registerdaten zur zementierten Endoprothetik

    Belegen sie den Trend zur zementfreien Versorgung?

    Seit geraumer Zeit zeigt sich ein Trend zur zementfreien Versorgung von Hüft- und Knieimplantaten. Die zementierte Fixation wird mitunter als überholt angesehen. Welche Verankerungsmethode geht mit dem geringsten Revisionsrisiko und somit der …

  3. Implantattherapie bei Patienten mit autoimmun-mukokutaner Pathologie

    Aktuelle Erkenntnisse und klinische Perspektive

    Bei gesunden Patienten haben sich feste und abnehmbare implantatgetragene Prothesen mit langfristig hohen Erfolgs- und Überlebensraten von bis zu 95 % bei einer Nachbeobachtungszeit mehr als 10 Jahren als zuverlässig erwiesen. Obwohl Hinweise existieren, dass bestimmte chronische Krankheiten den Erfolg und das Überleben der zahnärztlichen Implantattherapie im Laufe der Zeit ungünstig beeinflussen können, fehlen systematische Daten. Daher zielt dieser kurze Überblick über die aktuelle Literatur darauf ab, Komplikationen und Überlebensraten von Zahnimplantaten bei Patienten mit ausgewählten, hauptsächlich mukokutanen Autoimmunerkrankungen zu beschreiben.

  4. 01.12.2023 | Endoprothetik | EditorialNotes

    Update Endoprothetik

  5. 16.01.2024 | Gonarthrose | ReviewPaper

    Miniimplantate bei fokalen chondralen und osteochondralen Defekten am Femur

    Vergleichende Analyse dreier Verfahren: HemiCap, BioPoly und Episealer

    Patienten mit fokalen viertgradigen Knorpelläsionen (chondralen oder osteochondralen Defekten) in der sog. „Gap-Group“ im Alter zwischen 35 und 65 Jahren stellen eine Herausforderung in der operativen Behandlung dar. Sie sind oftmals bereits …

  6. 08.01.2024 | Diabetisches Fußsyndrom | ReviewPaper

    Mobilitätsadjustierte operative Strategien beim Diabetischen Fußsyndrom (DFS). Oft ist weniger mehr

    Mobilität bei gleichzeitiger Ulkusentlastung rückt zunehmend in den Vordergrund der Behandlung von Menschen mit Diabetes und Fußwunden oder einem Charcot-Fuß. Die Aufrechterhaltung der Selbstständigkeit und damit die Reduktion des Risikos weiterer …

  7. Open Access 31.01.2024 | Knie-TEP | OriginalPaper

    Navigation und Robotik – status präsens und zukünftige Implikationen

    Die Endoprothetik des Kniegelenkes zählt zweifelsohne zu den erfolgreichsten Verfahren in der Orthopädie. Grundsätzliche Techniken, die bis heute Gültigkeit besitzen, sowie Implantate wurden bereits vor Jahrzehnten entwickelt. Damit kann mit einer …

  8. 01.01.2024 | Diabetisches Fußsyndrom | EditorialNotes

    Aktueller Stand bezüglich des diabetischen Fußsyndroms in Deutschland

    Grundsätzliches und Strategien für Diagnose, Therapie und Prophylaxe

    Was meinen wir, wenn wir vom diabetischen-Fußsyndrom sprechen? Vielfach besteht die fälschliche Annahme, dass es sich dabei um alle Wunden handle, die am Fuß eines Menschen mit Diabetes aufträten. Doch: Das ist mitnichten so! Genau genommen ist …

  9. 08.11.2023 | EBM | ReviewPaper

    Ambulante rekonstruktive Kniegelenkchirurgie – wie weit kann man gehen?

    Rahmenbedingungen, medizinische und wirtschaftliche Aspekte

    Die bisherige Aufgliederung und eher stringente Auftrennung der medizinischen Versorgungssektoren (ambulant vs. stationär) befindet sich in einem Umbruch. Aufgrund des enormen Fortschritts im Bereich der arthroskopischen und minimal-invasiven …

  10. 30.12.2023 | Praxismanagement | Nachrichten | Online-Artikel
    Von Abrechnung bis Recht

    Was sich jetzt ändert: Die Neuerungen im Jahr 2024 im Überblick

    Hierbei handele es sich insbesondere um Biopsien an der Prostata und an Gelenken, Inzisionen im Bereich der Augen und der männlichen Geschlechtsorgane und die Revision von venösen Katheterverweilsystemen, berichtet die KBV.

  11. 12.09.2023 | Palliative Schmerztherapie | BriefCommunication

    Palliative Schmerztherapie bei Krebskranken – SOP

    Bei einer Tumorerkrankung ist Schmerz ein häufig auftretendes Symptom. Eine Differenzierung zwischen tumorbedingten, tumortherapiebedingten und davon unabhängigen Schmerzen ist hierbei sinnvoll. Die vorliegende SOP „Schmerztherapie bei Patienten mit einer Tumorerkrankung in Palliativsituation“ soll einen kurzen Leitfaden zur Orientierung geben.

  12. 24.10.2023 | Abstract

    Abstracts der JA-PED 2023

  13. Open Access 07.12.2023 | Meningitis | Online First

    C-reaktives Protein (CRP) – ein diagnostischer Entzündungsmarker am Beispiel ausgewählter Indikationen

    Im Rahmen der Serie „Biomarker“, die im Zentralblatt für Arbeitsmedizin, Arbeitsschutz und Ergonomie publiziert wird, ist das CRP (C-reaktives Protein) zugehörig als häufiger Marker in der Diagnostik von akuten und chronischen …

  14. Open Access 18.10.2023 | Diabetisches Fußsyndrom | ReviewPaper

    (Wund‑)Management beim diabetischen Fußsyndrom (DFS)

    Aktuelle Standards und Behandlungsprinzipien beim diabetischen Fußsyndrom. Aus der Praxis für die Praxis. Konkrete Fallbeispiele und Handlungsempfehlungen

    Zu glauben, das diabetische Fußsyndrom (DFS) sei nur eine Wunde am Fuß eines an Diabetes erkrankten Menschen, verkennt die Komplexität und Tragweite dieser multifaktoriellen Komplikation einer Diabeteserkrankung. Das DFS geht mit relevanten …

  15. 10.11.2023 | Gesundheitspolitik | Nachrichten | Online-Artikel
    Interview

    Eine Knie-TEP-Op pro Woche? Das ist zu wenig!

    Normalerweise setze ich in einer Operation Schablone und Säge dort an, wo ich unter Anwendung einer entsprechenden Ausrichtung am Knochen dies als optimal einschätze.

  16. 2023 | Sepsis | OriginalPaper | Buchkapitel

    Sepsis und Surviving Sepsis Campaign

    Ein 55-jähriger, etwa 80 kg schwerer Patient wird auf der chirurgischen Normalstation verwirrt auffällig. Der über den klinikinternen Notruf alarmierte Intensivmediziner findet einen nicht kooperativen Patienten mit hohem Fieber vor, die …

    verfasst von:
    Prof. Dr. Hauke Rensing
    Erschienen in:
    Praxis der Intensivmedizin (2023)
  17. 2023 | Palliative Schmerztherapie | OriginalPaper | Buchkapitel

    Schmerztherapie

    Schmerz ist eine der quälendsten Erfahrungen, er wird immer noch als ein Hauptgrund für den Ruf nach aktiver Sterbehilfe angegeben und gilt am Lebensende geradezu als „Normalität“. Das kann heute nicht mehr stimmen, sind doch mehr als 90 % der …

    verfasst von:
    Matthias Thöns, Boris Hait
    Erschienen in:
    Repetitorium Palliativmedizin (2023)

Suchergebnisse filtern:

e.Medpedia

Knorpelschaden und Arthrose des Glenohumeralgelenks

Orthopädie und Unfallchirurgie
Knorpelschäden des Glenohumeralgelenks stellen ein relevantes diagnostisches und therapeutisches Problem dar. Die Ursachen sind vielfältig und reichen von posttraumatischen Folgen über Instabilitäten, metabolische und neurologische Störungen bis zu Sonderformen wie der Chondrolyse und Osteonekrose. Aufgrund der Besonderheiten des anatomischen Aufbaus und der Biomechanik können aber auch Erkrankungen der umgebenden Strukturen, wie z. B. der Rotatorenmanschette und der Bizepssehne, zu sekundären Knorpelschäden und der Ausbildung einer Arthrose im Langzeitverlauf führen.
Knorpelschäden der Schulter können häufig lange stumm bleiben und werden in der Bildgebung oftmals nur unzureichend erkannt. Bildgebung der Wahl ist das MRT, das ggf. mit der Zugabe von Kontrastmittel oder unter Verwendung von knorpelsensitiven Sequenzen in der Qualität gesteigert werden kann. Aufgrund der hohen Rate an Fehlinterpretationen und Zufallsbefunden behält die diagnostische Arthroskopie ihren Stellenwert.
Therapeutisch können bei kleineren Läsionen oder Läsionen mit unzureichenden therapeutischen Möglichkeiten konservative Maßnahmen oftmals sehr gute Erfolge auch im Langzeitverlauf erreichen.
Die operative Therapie ist bevorzugt gelenkerhaltend und so minimal-invasiv wie möglich. Das Spektrum reicht von Debridement, Abrasionschondroplastik und Mikro- bzw. Nanofrakturierung für kleinere umschriebene Läsionen über regenerative Verfahren wie die Knorpelzelltransplantation (ACT) oder osteochondrale Transplantation (OAT) bis zum Teiloberflächenersatz bei großen Defekten. Das geeignete Therapieverfahren muss sorgfältig unter Berücksichtigung von Alter und Anspruch des Patienten, Größe und Lokalisation des Defekts und Begleiterkrankungen und -pathologien ausgewählt werden.
Die Literatur zu mittel- und langfristigen Verläufen der einzelnen Therapieverfahren ist generell positiv, aber nicht sehr umfangreich. Die vorhandenen Studien haben oftmals kleine Fallzahlen, und Kontrollgruppen sind eher die Ausnahme.

weitere e.Medpedia Einträge

Suchoperatoren:

„ ... ... “ Findet Dokumente mit genau dieser Wortgruppe in exakt dieser Schreibweise und Reihenfolge (z.B., "rheumatische Beschwerden").
AND / UND Findet Dokumente, in denen beide Begriffe zusammen vorkommen (z.B., alkohol UND demenz).
OR / ODER Findet Dokumente, in denen einer der beiden oder beide Begriffe vorkommen (z.B., hiv ODER aids).
Leerzeichen Findet Dokumente, in denen alle Begriffe vorkommen. Der Leerschritt wird als UND interpretiert (z.B., isolierte systolische hypertonie).
NOT / NICHT Findet Dokumente, in denen der Begriff nach NOT nicht vorkommt (z.B., sars NOT sars-cov-2).
COUNT(...)>n Findet Dokumente, in denen der gesuchte Begriff mehr als n mal vorkommt. n steht für eine beliebige Anzahl (z.B., COUNT(mammakarzinom)>8).
NEAR(..., ..., ) Findet Dokumente, in denen beide Begriffe in beliebiger Reihenfolge innerhalb von maximal n Worten zueinander stehen. Empfehlung: wählen Sie zwischen 15 und 30 als maximale Wortanzahl (z.B., NEAR(covid, diabetes,20)).
* Findet Dokumente, in denen der Begriff in Wortvarianten vorkommt, wobei diese VOR, HINTER oder VOR und HINTER dem Suchbegriff anschließen können (z.B., thrombose*, *thrombose, *thrombose*).
? Findet Dokumente mit dem Suchbegriff in verschiedenen Schreibweisen, hier mit s oder z, also organisation und organization. Das ? steht für eine einzige Stelle (z.B., organi?ation).
& + - Sonderzeichen werden als UND interpretiert (z.B., Diagnose + Therapie).

Sie können Operatoren mit Ihrer Suchanfrage kombinieren, um diese noch präziser einzugrenzen.

Fahren Sie mit der Maus über den Suchoperator, um eine Erklärung seiner Funktionsweise anzuzeigen.