Skip to main content
108 Suchergebnisse für:

Orbitatumoren 

sortieren nach |
"Aktualität" sortiert die Ergebnisse nach Publikationsdatum. "Relevanz" berücksichtigt auch noch andere Faktoren wie zum Beispiel die Häufigkeit der Suchbegriffe im Text.
  1. 09.01.2024 | Orbitahämangiom | ReviewPaper

    Tumoren der Orbita in der Bildgebung

    Orbitatumoren sind zu zwei Dritteln benigne, ein Drittel ist maligne. Bei Letzteren ist die Früherkennung wichtig, um frühzeitig eine Therapie einzuleiten. In diesem Beitrag werden die wichtigsten Orbitatumoren und deren Bildgebung erläutert.

  2. 01.03.2024 | Orbitatumoren | EditorialNotes

    Orbita

  3. 01.09.2023 | Uveitis | ReviewPaper
    Okuläre Manifestationen im Zusammenhang mit rheumatischen Erkrankungen

    Wichtig bei Rheuma: Die Augen im Auge behalten!

    Bei rheumatischen und Autoimmunerkrankungen sind oft auch die Augen betroffen. Hier ist schnelles Handeln gefragt, denn okuläre Entzündungen und Gefäßverschlüsse führen zu hoher Morbidität und Behinderung. Welche okulären Manifestationen sollten Sie kennen und ist wann eine notfallmäßige Überweisung in die Notaufnahme einer Augenklinik indiziert?

  4. 01.11.2015 | BriefCommunication

    Beidseitige, chronisch progrediente Orbitatumoren bei IgG4-assoziierter Erkrankung

    Ein 78-jähriger Patient stellte sich mit massiven beidseitigen, über die letzten 12 Monate an Größe zunehmenden, subkutanen Tumoren der Tränendrüsenloge und der Oberlider vor (Abb. 1 ). Die harten und schmerzlosen Tumoren waren rechts stärker als …

  5. 01.06.2011 | OriginalPaper

    Therapie anterior gelegener Orbitatumoren

    Die Diagnose Orbitatumor wird anhand klinischer und neuroradiologischer Kriterien gestellt und in unklaren Fällen durch eine Biopsie histologisch gesichert. Das Spektrum möglicher Diagnosen ist vielfältig. Entsprechend der Dignität und …

  6. 01.06.2011 | OriginalPaper

    Therapie posterior gelegener Orbitatumoren

    Posterior in der Orbita gelegene Raumforderungen bedürfen je nach ihrer histologischen Entität unterschiedlicher Therapiemodalitäten. Die engen Verhältnisse im Orbitatrichter und die Nachbarschaft zum Endokranium verlangen sowohl bei operativer …

  7. 01.02.2010 | OriginalPaper

    Diagnostik und Therapie von Orbitatumoren

    In diesem Fortbildungsartikel wird eine Übersicht über die Klassifikation von Orbitatumoren und deren Diagnose und Therapie präsentiert.

  8. 01.08.2011 | Erratum

    Erratum zu: Therapie posterior gelegener Orbitatumoren

  9. 01.06.2011 | OriginalPaper

    Klinische und neuroradiologische Diagnostik bei Orbitatumoren

    Leitsymptom einer orbitalen Raumforderung ist der Exophthalmus. Weitere Zeichen sind Veränderungen der okulären Adnexe wie Lidschwellung, Motilitätseinschränkung, ein durch eine Optikuskompression auftretendes relatives afferentes Pupillendefizit …

  10. 01.05.2001 | OriginalPaper

    Schnittbilddiagnostik von Orbitatumoren Teil 1: Bildgebende Verfahren – Erkrankungen der Orbita: Intrakonales Kompartiment

    Teil 1: Bildgebende Verfahren – Erkrankungen der Orbita: Intrakonales Kompartiment
  11. 01.06.2001 | OriginalPaper

    Schnittbilddiagnostik von Orbitatumoren Teil 2: Extrakonales Kompartiment, subperiostales Kompartiment, Tränendrüse, Bulbus, präseptales Kompartiment

    Teil 2: Extrakonales Kompartiment, subperiostales Kompartiment, Tränendrüse, Bulbus, präseptales Kompartiment
  12. 2021 | OriginalPaper | Buchkapitel

    Orbitachirurgie

    In der Orbita sind neben dem Augapfel mit den Knochen der Orbitawandungen, Augenmuskeln und Nerven, Fettgewebe und Drüsen Strukturen aller Keimblätter auf engstem Raum benachbart. Dies bedingt, dass unterschiedlichste Tumorentitäten in der …

    verfasst von:
    Christopher Mohr, Roman Pförtner
    Erschienen in:
    Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie (2021)
  13. 18.08.2021 | Hämangiom | ReviewPaper

    Therapie und Versorgung von orbitalen Tumoren

  14. 2021 | OriginalPaper | Buchkapitel

    Chirurgische Therapie

    In diesem Kapitel werden zunächst die allgemeinen Grundlagen der chirurgischen Therapie einschließlich Vor- und Nachsorge sowie Verbrauchsmaterialien und Anästhesie erörtert. Die speziellen chirurgischen Verfahren mit Indikation, Vorgehen …

    verfasst von:
    Michael Reiß, Gilfe Reiß, Rainer Weber, Rudolf Leuwer, Andreas Müller, Andreas Ranft, Eberhard Friedrich Kochs, Frank Waldfahrer, Sebastian Schraven, Burkard M. Lippert, Cem O. Bulut, Heinrich Iro, Nikolaus Möckelmann, Adrian Münscher, Ralf Siegert, Serana Preyer, Markus Jungehülsing, Abel Jan Tasman, Werner Hosemann, Stefan Mattheis, Thomas Verse, Johannes Zenk, Sven Koscielny, Kathleen Gutjahr, Parwis Mir-Salim,
    Erschienen in:
    Facharztwissen HNO-Heilkunde (2021)
  15. 2021 | OriginalPaper | Buchkapitel

    Nase, Nasennebenhöhlen (NNH), Gesicht und vordere Schädelbasis – Anatomie, physiologische Grundlagen und Diagnostik

    Die bei der Umformung der Gesichtswülste entstandenen beiden Riechgruben werden zu den primären Nasenhöhlen umgestaltet; die Riechgruben wachsen zunächst nach dorsokaudal und sind durch die Membrana buccopharyngea (Oronasalmembran) von der …

    verfasst von:
    Horst Claassen, Friedrich Paulsen, Abel Jan Tasman, Thomas Hummel, Josef G. Heckmann, Michael Reiß, Gilfe Reiß, Rainer Keerl, Sotirios Bisdas, Johann-Martin Hempel,
    Erschienen in:
    Facharztwissen HNO-Heilkunde (2021)
  16. 02.04.2019 | Hämangiom | ReviewPaper

    So behandeln Sie orbitale Tumoren optimal und interdisziplinär

    Die bestmögliche Behandlung von Tumoren mit Orbitabeteiligung kann die Kompetenzen einzelner Fachgebiete überschreiten, da die Tumoren ein weites Spektrum an möglichen Pathologien aufweisen. Dieser Beitrag legt ein interdisziplinäres Behandlungskonzept und multimodale Therapieansätze dar. 

  17. 17.07.2018 | MKG-Chirurgie | ContinuingEducation

    Notfälle im Mund-Kiefer-Gesichtsbereich

    Notfälle im Mund-Kiefer-Gesichtsbereich begegnen uns im Rettungsdienst und in der Notaufnahme eher selten, sodass das Wissen zu Diagnostik und Therapiemöglichkeiten eher gering ist. Da sich aber die richtige Therapie bereits im Rettungsdienst und …

  18. 29.03.2021 | Lymphome | BriefCommunication

    Diagnose auf den ersten Blick

    Eine 33-jährige Patientin stellt sich klinisch mit Sehstörungen am linken Auge und einer Bewegungsstörung des N. oculomotorius bei Ihnen vor. Was erwarten Sie in einer axialen Schichtaufnahme des N. opticus zu finden?

  19. 2018 | OriginalPaper | Buchkapitel

    Erbliche Krankheiten der Haut

    Genetisch bedingte Hautkrankheiten wurden bisher nach ihrer klinischen Symptomatologie (Phänotyp) aufgegliedert; wegen der letztens rapiden Aufdeckung der jeweiligen molekularen Defekte wird vermutlich bald eine kausale Klassifikation möglich …

    verfasst von:
    Peter Fritsch, Thomas Schwarz, Univ.-Prof. Dr. med. Peter Fritsch, Univ.-Prof. Dr. med. Thomas Schwarz,
    Erschienen in:
    Dermatologie Venerologie (2018)
  20. 2020 | OriginalPaper | Buchkapitel

    Krankheiten der Orbita

    Die meisten Krankheiten der Orbita zeigen einen Exophthalmus. Die Mehrzahl der Orbitaerkrankungen bei Kindern bis ca. 10 Jahren sind Neubildungen und (angeborene) strukturelle Veränderungen (inklusive Dermoidzysten), während bei älteren Kindern …

    verfasst von:
    Bettina Wabbels
    Erschienen in:
    Pädiatrie (2020)

Suchergebnisse filtern:

e.Medpedia

Orbitatumoren und chirurgische Zugangswege

Die Augenheilkunde
Orbitaerkrankungen können zu vielfältigen Funktionsstörungen führen und betreffen alle Altersgruppen. Die häufigste Erkrankungskategorie sind Orbitaentzündungen, unter denen die endokrine Orbitopathie an erster Stelle steht. Zweithäufigste Kategorie sind neoplastische und vaskuläre Raumforderungen gefolgt vom Orbitatrauma. Orbitaerkrankungen betreffen viele Fachgebiete und ihre Behandlung wird von mehreren Fächern beansprucht. Patienten wenden sich primär jedoch meist an Augenpraxen und -kliniken, denen somit eine wichtige Rolle in der Weichenstellung zukommt. Im Idealfall werden Orbitaerkrankungen in einem interdisziplinären Orbitazentrum versorgt, damit Patienten zeitnahen Zugang zur bestmöglichen Therapie erhalten. Dieses Kapitel fokussiert sich auf Orbitatumoren. Es werden innovative Behandlungskonzepte vorgestellt und die Grenzen erläutert, jenseits derer eine interdisziplinäre Zusammenarbeit mit anderen Kopfdisziplinen einen Zusatznutzen darstellt.

Suchoperatoren:

„ ... ... “ Findet Dokumente mit genau dieser Wortgruppe in exakt dieser Schreibweise und Reihenfolge (z.B., "rheumatische Beschwerden").
AND / UND Findet Dokumente, in denen beide Begriffe zusammen vorkommen (z.B., alkohol UND demenz).
OR / ODER Findet Dokumente, in denen einer der beiden oder beide Begriffe vorkommen (z.B., hiv ODER aids).
Leerzeichen Findet Dokumente, in denen alle Begriffe vorkommen. Der Leerschritt wird als UND interpretiert (z.B., isolierte systolische hypertonie).
NOT / NICHT Findet Dokumente, in denen der Begriff nach NOT nicht vorkommt (z.B., sars NOT sars-cov-2).
COUNT(...)>n Findet Dokumente, in denen der gesuchte Begriff mehr als n mal vorkommt. n steht für eine beliebige Anzahl (z.B., COUNT(mammakarzinom)>8).
NEAR(..., ..., ) Findet Dokumente, in denen beide Begriffe in beliebiger Reihenfolge innerhalb von maximal n Worten zueinander stehen. Empfehlung: wählen Sie zwischen 15 und 30 als maximale Wortanzahl (z.B., NEAR(covid, diabetes,20)).
* Findet Dokumente, in denen der Begriff in Wortvarianten vorkommt, wobei diese VOR, HINTER oder VOR und HINTER dem Suchbegriff anschließen können (z.B., thrombose*, *thrombose, *thrombose*).
? Findet Dokumente mit dem Suchbegriff in verschiedenen Schreibweisen, hier mit s oder z, also organisation und organization. Das ? steht für eine einzige Stelle (z.B., organi?ation).
& + - Sonderzeichen werden als UND interpretiert (z.B., Diagnose + Therapie).

Sie können Operatoren mit Ihrer Suchanfrage kombinieren, um diese noch präziser einzugrenzen.

Fahren Sie mit der Maus über den Suchoperator, um eine Erklärung seiner Funktionsweise anzuzeigen.