Skip to main content
51 Suchergebnisse für:

Strahlenschäden des ZNS 

sortieren nach |
"Aktualität" sortiert die Ergebnisse nach Publikationsdatum. "Relevanz" berücksichtigt auch noch andere Faktoren wie zum Beispiel die Häufigkeit der Suchbegriffe im Text.
  1. 2023 | OriginalPaper | Buchkapitel

    Hauterkrankungen

    DermatikaDermatika zählen in Deutschland zu den verordnungsstärksten Arzneimitteln. Sie werden bei vielfältigen Hauterkrankungen unterschiedlichster Ursachen angewandt. Entsprechend heterogen sind die zum Einsatz kommenden Wirkstoffklassen, die …

    verfasst von:
    Prof. Dr. med. Hans Merk, PD Dr. med. Dr. Stephan R. Künzel MBA
    Erschienen in:
    Arzneiverordnungs-Report 2023 (2023)
  2. 2023 | OriginalPaper | Buchkapitel

    Fokale Neuropathien durch physikalische Noxen, vaskuläre, infektiöse und immunologische Erkrankungen

    Nervenläsionen haben vielfältige Ursachen. Im Vordergrund stehen mechanisch bedingte Schäden des Nervs durch unmittelbare Verletzung oder Kompression. Letztere sind Themen dieses Buchs. Die Kenntnis anderer Ursachen einer Mononeuropathie ist aber …

    verfasst von:
    Hans Assmus, Konrad Scheglmann
    Erschienen in:
    Nervenkompressionssyndrome (2023)
  3. 2023 | OriginalPaper | Buchkapitel

    Schmerztherapie in der Palliativmedizin

    Schmerzen sind ein sehr komplexes Geschehen: Neben den biologischen Ursachen bestehen psychische, soziale und spirituelle Einflüsse auf Schmerzempfindung und Schmerzverarbeitung (total-pain-Konzept). Bei entsprechend differenzierter Wahrnehmung …

    verfasst von:
    Otto Gehmacher, Rudolf Likar, Reinhard Sittl, Stefan Neuwersch-Sommeregger, Gebhard Mathis,
    Erschienen in:
    Palliativmedizin (2023)
  4. 2022 | Dermatologische Therapieverfahren | OriginalPaper | Buchkapitel

    Hauterkrankungen

    DermatikaDermatika zählen in Deutschland zu den verordnungsstärksten Arzneimitteln. Sie werden bei vielfältigen Hauterkrankungen unterschiedlichster Ursachen angewandt. Entsprechend heterogen sind die zum Einsatz kommenden Wirkstoffklassen, die …

    verfasst von:
    Prof. Dr. med. Hans Merk, Dr. rer. nat. Judith Günther
    Erschienen in:
    Arzneiverordnungs-Report 2022 (2022)
  5. 2021 | OriginalPaper | Buchkapitel

    Dermatika

    DermatikaDermatika zählen in Deutschland zu den verordnungsstärksten Arzneimitteln. Sie werden bei vielfältigen Hauterkrankungen unterschiedlichster Ursachen angewandt. Entsprechend heterogen sind die zum Einsatz kommenden Wirkstoffklassen, die …

    verfasst von:
    Prof. Dr. med. Hans Merk, Dr. rer. nat. Judith Günther
    Erschienen in:
    Arzneiverordnungs-Report 2021 (2021)
  6. 2021 | OriginalPaper | Buchkapitel

    HNO-Heilkunde in Klinik und Praxis

    Erstvorstellung von HNO-PatientenHNO-Ambulanz entweder in der Arztpraxis oder in der Ambulanz einer Klinik HNO-Ambulanz bzw. Arztpraxis gliedert sich in: Anmeldung Wartebereich …

    verfasst von:
    Michael Reiß, Gilfe Reiß, Orlando Guntinas-Lichius, Stefan K. Plontke, Andreas Müller, Andreas Ranft, Eberhard Friedrich Kochs, Thorsten Send, Olaf Michel, Rainer Weber, Rainer Müller, Rainer Schönweiler, Bettina Schönweiler, Frank Waldfahrer, Winfried Ebner, Christof Schaefer,
    Erschienen in:
    Facharztwissen HNO-Heilkunde (2021)
  7. 2020 | OriginalPaper | Buchkapitel

    Dermatika

    DermatikaDermatika zählen in Deutschland zu den verordnungsstärksten Arzneimitteln. Sie werden bei vielfältigen Hauterkrankungen unterschiedlichster Ursachen angewandt. Entsprechend heterogen sind die zum Einsatz kommenden Wirkstoffklassen, die …

    verfasst von:
    Dr. rer. nat. Judith Günther, Prof. Dr. rer. nat. Uwe Fricke
    Erschienen in:
    Arzneiverordnungs-Report 2020 (2020)
  8. 29.09.2022 | Brachytherapie | ContinuingEducation

    Klinik und Versorgung von radiogenen Behandlungsnebenwirkungen am Auge

    Insbesondere maligne Tumoren des Auges können gut durch eine Strahlentherapie behandelt werden, was aber auch zu radiogenen Nebenwirkungen im umliegenden, gesunden Gewebe führen kann. Man unterscheidet grob zwischen 2 Bestrahlungsformen, der …

  9. 02.11.2019 | Strahlenschutz | BriefCommunication

    Notwendigkeit von radiologischen Untersuchungen bei Kindern

    Das Kind in 2 Ebenen

    Die Diagnostik und Therapie kindlicher Skeletttraumata können sich grundlegend von denen Erwachsener unterscheiden. Anhand eigener Daten wird das diagnostische Herangehen an die häufigsten pädiatrischen Verletzungsmuster diskutiert. Dabei wird …

  10. 15.12.2022 | ZNS-Tumoren in der Pädiatrie | Nachrichten | Online-Artikel
    EPI-CT-Studie

    Tumor nach Hirn-CT: eines von 10.000 Kindern betroffen

    Zwischen 2012 und 2014 betrug die Durchschnittshirndosis bei Kindern 38 mGy pro Kopf- oder Hals-CT.

  11. 05.10.2021 | ContinuingEducation

    Explosionstrauma Teil 1

    Physikalische Grundlagen und Pathophysiologie

    Nach Explosionen kommt es durch unterschiedliche Verletzungsmechanismen meist zu multiplen Verletzungen, die den gesamten Körper betreffen können. Während hohe Druckspitzen und Hitzeeinwirkung v. a. im Nahbereich einer Detonation zu schweren …

  12. 2018 | OriginalPaper | Buchkapitel

    Physikalische und chemische Schäden der Haut

    Hier handelt es sich um relativ häufige krankhafte Veränderungen der Haut, die durch direkte Einwirkung physikalischer oder chemischer Noxen verursacht werden: akutes oder chronisches mechanisches, thermisches, strahlenbedingtes Trauma. Behandelt …

    verfasst von:
    Peter Fritsch, Thomas Schwarz, Univ.-Prof. Dr. med. Peter Fritsch, Univ.-Prof. Dr. med. Thomas Schwarz
    Erschienen in:
    Dermatologie Venerologie (2018)
  13. 20.06.2022 | Magnetresonanztomografie | ReviewPaper

    Zerebrale und spinale Kavernome

    Bei der kavernösen Malformation handelt es sich nicht um eine echte vasoproliferative Neoplasie, sondern um ein Hamartom bzw. eine Gefäßdysplasie. Im Gegensatz zur Teleangiektasie und Venenanomalien („developmental venous anomalies“, DVA), mit …

  14. 09.11.2018 | Zytostatische Therapie | ReviewPaper

    Marklagerveränderungen nach Chemotherapie und Bestrahlung

    Heutzutage gehören Chemotherapie und Radiotherapie zu den leitliniengerechten Therapiekonzepten zur Behandlung von malignen Tumoren des Zentralnervensystems. Neurologische Symptome oder bildmorphologische Veränderungen des Marklagers können bei …

  15. 12.06.2018 | Computertomografie | ReviewPaper

    Nebenwirkungen nach Strahlentherapie in der Bildgebung

    Radiotherapie hat zwei Effekte: den gewünschten auf das Tumorgewebe und den negativen auf das benachbarte Normalgewebe. Wie Sie radiogene Normalgewebsveränderungen in den verschiedenen Organsystemen erkennen, bündelt diese Übersicht in Bild und Text.

  16. 2019 | OriginalPaper | Buchkapitel

    I

    Dieser Beitrag beinhaltet die Krankheitsbilder Impingementsyndrom, Infantile Zerebralparese (ICP), Inkontinenz, Ischiasreizung und ISG-Blockaden.

    verfasst von:
    Christine Mayer, Dr. Werner Siems, Werner Siems
    Erschienen in:
    100 Krankheitsbilder in der Physiotherapie (2019)
  17. 2019 | OriginalPaper | Buchkapitel

    Dermatika

    DermatikaDermatika zählen in Deutschland zu den verordnungsstärksten Arzneimitteln. Sie werden bei vielfältigen Hauterkrankungen unterschiedlichster Ursachen angewandt. Entsprechend heterogen sind die zum Einsatz kommenden Wirkstoffklassen, die …

    verfasst von:
    Dr. rer. nat. Judith Günther, Prof. Dr. rer. nat. Uwe Fricke
    Erschienen in:
    Arzneiverordnungs-Report 2019 (2019)
  18. 27.05.2024 | Online First

    DEGRO 2024 Abstractband

  19. 19.12.2016 | Mammakarzinom | OriginalPaper

    Fortschreitende Armlähmung beim Mammakarzinom

    Der lange Weg zur Diagnose

    Die Erstdiagnose des Mammakarzinoms wurde bei der damals 29-jährigen Patientin 2002 gestellt. Durch Ausschöpfen aller therapeutischen Optionen konnte 8 Jahre eine stabile Situation ohne Anzeichen für Krankheitsaktivität erreicht werden. Im März 2013 zeigte sich eine Kraftlosigkeit im Bereich des linken Arms. Ihr Verdacht?

  20. 2018 | OriginalPaper | Buchkapitel

    Infektionen Infektion ZNS des ZNS und der umgebenden Strukturen bei Kindern

    Infektiöse Erkrankungen des Zentralnervensystems und der umgebenden Strukturen sind als lebensbedrohliche, wenn auch seltene Erkrankungen einzustufen. Die Morbiditäts- und Mortalitätsrate hängt unter anderem von den beteiligten Kompartimenten ab.

    verfasst von:
    E. Januschek
    Erschienen in:
    Pädiatrische Neurochirurgie (2018)

Suchergebnisse filtern:

e.Medpedia

Langzeitfolgen nach Krebs im Kindes- und Jugendalter – Die Nachsorge der von einer Krebserkrankung geheilten Kinder und Jugendlichen

Kompendium Internistische Onkologie
Dank verbesserter Therapiemöglichkeiten haben sich die Langzeitüberlebensraten der Patienten mit einer Krebserkrankung im Kindes- und Jugendalter in den letzten Jahrzehnten deutlich verbessert. Durch die zur Heilung der Krebserkrankung eingesetzten Therapien können jedoch auch viele Jahre nach Therapieende noch Folgeerkrankungen, sogenannte Spätfolgen, auftreten, die zu einer hohen Morbidität und verminderten gesundheitsbezogenen Lebensqualität der Langzeitkrebsüberlebenden führen. Das Auftreten vieler Spätfolgen erfolgt mit einer langen Latenz zum Behandlungsende und wird durch die erhaltene Behandlung und durch individuelle Risikofaktoren der Patienten bestimmt. Dabei können die Spätfolgen unterschiedliche Organe betreffen und von leichten Störungen bis zu lebensbedrohlichen Komplikationen oder Erkrankungen, wie beispielsweise einer neuen Krebserkrankung, reichen. Viele Patienten sind zum Zeitpunkt des Auftretens der Spätfolgen allerdings bereits erwachsen und befinden sich nicht mehr in regelmäßiger pädiatrisch-onkologischer Betreuung. Da das meiste Wissen über Spätfolgen aus den letzten 20 Jahren stammt, sind zudem viele der zuvor erkrankten Patienten nie über ihr Risiko für potenzielle therapieassoziierte Folgeerkrankungen aufgeklärt worden. Dies ist die Aufgabe für die betreuenden Ärzte während der Langzeitnachsorgebetreuung, um mögliche Spätfolgen frühzeitig entdecken und behandeln zu können.

weitere e.Medpedia Einträge

Suchoperatoren:

„ ... ... “ Findet Dokumente mit genau dieser Wortgruppe in exakt dieser Schreibweise und Reihenfolge (z.B., "rheumatische Beschwerden").
AND / UND Findet Dokumente, in denen beide Begriffe zusammen vorkommen (z.B., alkohol UND demenz).
OR / ODER Findet Dokumente, in denen einer der beiden oder beide Begriffe vorkommen (z.B., hiv ODER aids).
Leerzeichen Findet Dokumente, in denen alle Begriffe vorkommen. Der Leerschritt wird als UND interpretiert (z.B., isolierte systolische hypertonie).
NOT / NICHT Findet Dokumente, in denen der Begriff nach NOT nicht vorkommt (z.B., sars NOT sars-cov-2).
COUNT(...)>n Findet Dokumente, in denen der gesuchte Begriff mehr als n mal vorkommt. n steht für eine beliebige Anzahl (z.B., COUNT(mammakarzinom)>8).
NEAR(..., ..., ) Findet Dokumente, in denen beide Begriffe in beliebiger Reihenfolge innerhalb von maximal n Worten zueinander stehen. Empfehlung: wählen Sie zwischen 15 und 30 als maximale Wortanzahl (z.B., NEAR(covid, diabetes,20)).
* Findet Dokumente, in denen der Begriff in Wortvarianten vorkommt, wobei diese VOR, HINTER oder VOR und HINTER dem Suchbegriff anschließen können (z.B., thrombose*, *thrombose, *thrombose*).
? Findet Dokumente mit dem Suchbegriff in verschiedenen Schreibweisen, hier mit s oder z, also organisation und organization. Das ? steht für eine einzige Stelle (z.B., organi?ation).
& + - Sonderzeichen werden als UND interpretiert (z.B., Diagnose + Therapie).

Sie können Operatoren mit Ihrer Suchanfrage kombinieren, um diese noch präziser einzugrenzen.

Fahren Sie mit der Maus über den Suchoperator, um eine Erklärung seiner Funktionsweise anzuzeigen.