Skip to main content
802 Suchergebnisse für:

Trichomoniasis 

sortieren nach |
"Aktualität" sortiert die Ergebnisse nach Publikationsdatum. "Relevanz" berücksichtigt auch noch andere Faktoren wie zum Beispiel die Häufigkeit der Suchbegriffe im Text.
  1. Open Access 01.12.2023 | OriginalPaper

    Public willingness to receive chlamydia, gonorrhea, syphilis, and trichomoniasis vaccines: a scoping review

    Sexually Transmitted Infections (STIs) are a persistent and prevalent threat to health globally. Chlamydia, gonorrhea, syphilis, and trichomoniasis account for a significant proportion of STI cases. In 2016 alone, there were an estimated 127.2 …

  2. 29.10.2018 | Polymerase-Kettenreaktion | ContinuingEducation

    Trichomoniasis – wer kennt sie überhaupt noch?

    Weltweit ist die Trichomoniasis immer noch die häufigste nichtvirale Geschlechtskrankheit. In Deutschland wird die Prävalenz ziemlich unterschätzt, weil der kulturelle Nachweis der Protozoen in Vaginalabstrichen nur eine ganz geringe Ausbeute hat …

  3. 29.04.2024 | Infektionen der Vagina | ContinuingEducation

    Die S2k-Leitline "Bakteriellen Vaginose" im Überblick

    Wissenswertes für die Praxis

    Aufgrund ihrer hohen Rate an Therapieversagen stellt die bakterielle Vaginose in der klinischen Praxis häufig eine Herausforderung dar. Dank molekulargenetischer Untersuchungen konnte mittlerweile neues Wissen generiert werden. Das Ergebnis ist die aktuelle S2k-Leitlinie, die im letzten Jahr veröffentlicht wurde.

  4. Open Access 05.04.2024 | Harnwegsinfektionen | BriefCommunication

    36/w mit ziehenden Schmerzen im Unterbauch und Dysurie

    Vorbereitung auf die Facharztprüfung: Fall 29
  5. 2023 | OriginalPaper | Buchkapitel

    Bakterielle und virale Infektionserkrankungen und Mykosen

    verfasst von:
    Prof. Dr. med. Winfried V. Kern
    Erschienen in:
    Arzneiverordnungs-Report 2023 (2023)
  6. 14.02.2024 | Infektionen der Vagina | BriefCommunication

    Hohe Therapieversagensquote wegen polymikrobiellem Biofilm

    S2k-Leitlinie zur bakteriellen Vaginose

    Neue Erkenntnisse zu den Pathomechanismen der bakteriellen Vaginose, die derzeitige Standardtherapie sowie bestehende Forschungslücken sind Themen der aktuellen S2k-Leitlinie, die durchaus mit praxisnahen Handlungsempfehlungen aufwartet.

  7. 01.09.2019 | ReviewPaper

    Management of Resistant Trichomoniasis

    Affecting an estimated 3.7 million men and women, trichomoniasis is the most prevalent nonviral sexually transmitted infection (STI) in the USA [ 1 ]. It is more prevalent than chlamydia, gonorrhea, and syphilis combined [ 2 ]. Health disparities …

  8. 12.12.2023 | Infektionen der Vagina | News

    Immunprophylaxe bei rezidivierenden Scheideninfektionen

  9. 2016 | OriginalPaper | Buchkapitel

    Trichomoniasis

    Trichomoniasis ist mit geschätzten 174 Mio. Fällen pro Jahr die häufigste sexuell übertragbare Erkrankung. Der Erreger, das Protozoon Trichomonas vaginalis, ist ein obligat pathogener Keim und vermehrt sich ausschließlich in der Vaginal- und …

    verfasst von:
    Prof. Dr. med. Dr. h.c. Ioannis Mylonas
    Erschienen in:
    Sexuell übertragbare Erkrankungen (2016)
  10. Open Access 01.12.2019 | OriginalPaper

    Prevalence of vulvovaginal candidiasis, bacterial vaginosis and trichomoniasis in pregnant women attending antenatal clinic in the middle belt of Ghana

    Reproductive tract infection (ReTI) is an important public health problem worldwide especially in developing countries [ 1 ]. Globally, the World Health Organization (WHO) reports an estimated 357 million new cases of curable reproductive tract …

  11. Open Access 04.09.2023 | Proktitis | BriefCommunication

    Diagnose gesucht: Persistierende Proktitis und anorektales Ulkus

    Der Patient ist 39 Jahre alt, hat Sex mit Männern und ist HIV-positiv. Bei der Vorstellung bestehen proktitische Beschwerden, ein anales Ulkus und der Verdacht auf eine neuerliche Syphilis-Infektion. Nachdem unter der erneuten Therapie mit Benzathin-Benzylpenicillin das Ulkus größenprogredient war, wurde der Abszess drainiert – erfolglos. Was sollte als Nächstes unternommen werden?

  12. 17.10.2023 | Urethritis | ReviewPaper

    Urethritis – Erregerspektrum, Diagnostik und Therapie

    Die Urethritis ist eine Entzündung der Harnröhrenschleimhaut. Ein breites Spektrum von Bakterien, Pilzen, Protozoen und Viren können eine Urethritis verursachen. Eine fundierte Diagnostik ist wichtig, da sich neben einem schweren Krankheitsverlauf auch Sterilität und Resistenzen entwickeln können.

  13. 20.10.2023 | News

    Integration von SARS-CoV-2 als Erreger von Infektionen in der endemischen Situation in die Empfehlungen der KRINKO „Infektionsprävention im Rahmen der Pflege und Behandlung von Patienten mit übertragbaren Krankheiten“

    Empfehlung der Kommission für Krankenhaushygiene und Infektionsprävention (KRINKO) beim Robert Koch-Institut
  14. 2015 | OriginalPaper | Buchkapitel

    Trichomoniasis

    Eine Infektion mit Trichomonas vaginalis ist die häufigste behandelte sexuell übertragene Infektionskrankheit weltweit. Nur wenige Infizierte haben Symptome. Führend zeigt sich eine Urethritis, typischerweise mit gelblich-schaumigem, eitrigem …

    verfasst von:
    Angelika Jetter Dr. med.
    Erschienen in:
    Reisedermatosen (2015)
  15. 11.07.2015 | OriginalPaper
    Vaginalflora-Diagnostik in Praxis und Labor – Teil 4

    Trichomoniasis sicher erkennen

    Die Trichomoniasis wird durch das Protozoon Trichomonas vaginalis verursacht und ist eine der typischsten Infektionen des äußeren Genitalbereichs. Weltweit gilt sie als eine der häufigsten sexuell übertragenen Erkrankungen. Auch bei älteren …

  16. 12.01.2016 | OriginalPaper

    Trichomoniasis in older individuals: a preliminary report from Iran

    Infection with Trichomonas vaginalis is one of the most common sexually transmitted diseases (STDs) in humans. The prevalence of infection in Iran has been reported 0.009–8 % depending on deferent socio-cultural conditions. This study aimed to …

  17. 01.03.2016 | OriginalPaper

    First report of an outbreak trichomoniasis in turkey in Sistan, Iran

    In June 2010, in small flock of turkeys (n = 45) that co-bred with domestic hens (n = 30) and pigeons (n = 35), a disease occurred with the clinical signs of pendulum crop, in appetence and loppy wings. Disease had morbidity (10.3 %) and mortality …

Suchergebnisse filtern:

e.Medpedia

Protozoonosen der Haut

Braun-Falco's Dermatologie, Venerologie und Allergologie
Protozoen (griechisch = das erste Tier, veraltete Bezeichnung) sind als tierisch angesehene, eukaryontische, einzellige Organismen. Sie besitzen eine Zellmembran und im Gegensatz zu Bakterien einen Zellkern. Sie sind als Erreger weit verbreitet und können schwerwiegende Krankheitsverläufe hervorrufen. Sie haben insbesondere als opportunistische Erkrankungen (so bei HIV/AIDS) an Bedeutung gewonnen. Infektionen mit Protozoen sind häufig schwierig zu behandeln; eine Prophylaxe durch Immunisierung existiert bisher nicht. Aufgrund ihrer Größe sind Protozoen in vielen Fällen im Gewebe sowie diversen Körpersekreten (Stuhl, andere Körperflüssigkeiten) zu erkennen. Von den für den Menschen wichtigen Erkrankungen, die von Protozoen hervorgerufen werden, manifestieren sich nur Leishmaniasis, Trichomoniasis, sowie (gelegentlich) Amöbiasis und Rhinosporidiose an der Haut und den Schleimhäuten.

weitere e.Medpedia Einträge

Suchoperatoren:

„ ... ... “ Findet Dokumente mit genau dieser Wortgruppe in exakt dieser Schreibweise und Reihenfolge (z.B., "rheumatische Beschwerden").
AND / UND Findet Dokumente, in denen beide Begriffe zusammen vorkommen (z.B., alkohol UND demenz).
OR / ODER Findet Dokumente, in denen einer der beiden oder beide Begriffe vorkommen (z.B., hiv ODER aids).
Leerzeichen Findet Dokumente, in denen alle Begriffe vorkommen. Der Leerschritt wird als UND interpretiert (z.B., isolierte systolische hypertonie).
NOT / NICHT Findet Dokumente, in denen der Begriff nach NOT nicht vorkommt (z.B., sars NOT sars-cov-2).
COUNT(...)>n Findet Dokumente, in denen der gesuchte Begriff mehr als n mal vorkommt. n steht für eine beliebige Anzahl (z.B., COUNT(mammakarzinom)>8).
NEAR(..., ..., ) Findet Dokumente, in denen beide Begriffe in beliebiger Reihenfolge innerhalb von maximal n Worten zueinander stehen. Empfehlung: wählen Sie zwischen 15 und 30 als maximale Wortanzahl (z.B., NEAR(covid, diabetes,20)).
* Findet Dokumente, in denen der Begriff in Wortvarianten vorkommt, wobei diese VOR, HINTER oder VOR und HINTER dem Suchbegriff anschließen können (z.B., thrombose*, *thrombose, *thrombose*).
? Findet Dokumente mit dem Suchbegriff in verschiedenen Schreibweisen, hier mit s oder z, also organisation und organization. Das ? steht für eine einzige Stelle (z.B., organi?ation).
& + - Sonderzeichen werden als UND interpretiert (z.B., Diagnose + Therapie).

Sie können Operatoren mit Ihrer Suchanfrage kombinieren, um diese noch präziser einzugrenzen.

Fahren Sie mit der Maus über den Suchoperator, um eine Erklärung seiner Funktionsweise anzuzeigen.