Skip to main content
342 Suchergebnisse für:

Zoster oticus 

sortieren nach |
"Aktualität" sortiert die Ergebnisse nach Publikationsdatum. "Relevanz" berücksichtigt auch noch andere Faktoren wie zum Beispiel die Häufigkeit der Suchbegriffe im Text.
  1. 05.07.2019 | OriginalPaper

    Atypical clinical manifestations of herpes zoster oticus: diagnostic usefulness of magnetic resonance imaging

    Typical symptoms of Ramsay Hunt syndrome (RHS) consist of painful vesicular eruptions in the external ear, unilateral facial palsy, and/or vestibulocochlear deficit. When RHS patients show atypical clinical manifestations, correct diagnosis can be …

  2. 30.04.2024 | Akute Otitis media | BriefCommunication

    5/m mit linksseitigen Ohrenschmerzen

    Vorbereitung auf die Facharztprüfung: Fall 36
  3. 23.04.2024 | Vestibulopathie | Report

    Unilaterale Vestibulopathie sicher diagnostizieren und effektiv behandeln

    Bei akut aufgetretenem Drehschwindel gilt es zunächst, ein akutes zentrales vestibuläres Syndrom aufgrund eines ischämischen Hirninfarkts auszuschließen. Liegt eine akute unilaterale Vestibulopathie vor, dann sind eine Akutmedikation mit Steroiden …

  4. 02.04.2024 | Schwindel | ContinuingEducation

    CME: Wenn sich plötzlich alles dreht

    Häufige vestibuläre Ursachen hinter dem Leitsymptom Schwindel

    Hinter akutem Drehschwindel kann sich eine „harmlose“ Ursache verstecken wie eine Neuritis vestibularis – aber auch ein Infarkt. Dreht es sich immer mal wieder, ist ein Morbus Menière oder eine vestibuläre Migräne möglich. Diese CME-Arbeit hilft Ihnen bei der richtigen Diagnose und Therapie.

  5. 01.09.2016 | Letter

    Delayed cranial neuropathies following zoster oticus: response to immunoglobulin treatment

    Varicella zoster virus (VZV) rarely involves multiple cranial nerves, either simultaneously or sequentially. We report a case of zoster oticus involving the ipsilateral facial and vestibular nerves in alternate hemispheres during the course of the …

  6. 13.10.2023 | Herpes zoster | ProductNotes
    Für alle Personen über 60 Jahre empfohlen

    Zoster-Impfung erspart viel Leid

    An weiteren Komplikationen nannte Maurer den Zoster ophthalmicus, bei dem es zum Sehverlust kommen kann, sowie den Zoster oticus mit der Gefahr des Hörverlusts, der mit einem erhöhten Risiko für Herzinfarkt und Schlagfall assoziiert ist.

  7. 05.12.2023 | Impfungen im Alter | ContinuingEducation

    CME: Die wichtigsten Impfungen im Alter

    Da die Wirksamkeit von Impfungen im Alter durch die Immunseneszenz, aber auch durch Komorbiditäten, abnimmt, wurden spezifische, stärker immunogene Impfstoffe für diese Zielgruppe entwickelt. In Deutschland veröffentlicht die Ständige Impfkommission (STIKO) jährlich aktualisierte Impfempfehlungen auch spezifisch für die Altersgruppe 60+. Eine Übersicht.

  8. 26.08.2015 | OriginalPaper

    Clinical manifestations in patients with herpes zoster oticus

    Patients with herpes zoster oticus (HZO) may exhibit diverse symptoms regarding cochleovestibular dysfunction. This study investigated the clinical manifestations of HZO by comparing symptoms associated with dysfunctions of the 7th and 8th cranial …

  9. 01.09.2000 | OriginalPaper

    Bell’s palsy and herpes zoster oticus

    •Normal facial movement is required for chewing, swallowing, speaking, and protecting the eye. Bell’s palsy causes most cases of acute, unilateral facial palsy; infection with herpes simplex virus (HSV) type 1 may be its major cause. Varicella …

  10. 20.11.2023 | Herpes zoster | ProductNotes

    Zosterschmerz beeinträchtigt die Lebensqualität drastisch

  11. Open Access 01.12.2014 | Abstract

    Acute unilateral vestibular loss as onset of zoster oticus infection

    Objectives: To emphasise the importance of possible aetiologies of unilateral vestibular loss for the long term improvement of quality of life in these patients.

  12. 13.11.2023 | Herpes zoster | ProductNotes

    Zoster beeinträchtigt die Lebensqualität

    Die Zoster-Inzidenz steigt. Die Patienten leiden vor allem unter den Schmerzen. Eine Impfung schützt vor Gürtelrose. Sie ist für alle ab 60 Jahren als Standard empfohlen.

  13. 09.10.2023 | Periphere Fazialisparese | ContinuingEducation

    CME: Die periphere Fazialisparese

    Multiprofessionelle und spezialisierte Diagnostik und Therapie

    Die Fazialisparese ist die häufigste Hirnnervenerkrankung. Um bleibende Schäden so gering wie möglich zu halten, ist es wichtig, die Ursache so früh wie möglich zu identifizieren und zu behandeln. Nicht zu unterschätzen dabei ist eine frühzeitige spezialisierte Gesichtstherapie.

  14. 18.08.2023 | Schwindel | ReviewPaper

    Otogenen Schwindel gezielt diagnostizieren

    Herausforderung komplexe Gleichgewichtsstörungen

    Bei komplexen Gleichgewichtsstörungen geht es häufig darum, sich nicht in der Diagnostik zu verlieren, aber auch nichts zu übersehen. Daher empfiehlt es sich, zunächst einige Minuten in eine strukturierte Anamnese zu investieren, dann gezielt die wichtigen klinischen Untersuchungen durchzuführen.

  15. 19.07.2023 | Schwindel | ContinuingEducation

    CME: Von schwindelerregend zu schwindelfrei

    Sicherer Umgang mit dem Leitsymptom Schwindel in der Praxis

    Sie werden zum Hausbesuch bei einer 81-Jährigen gerufen. Die Tochter befürchtet aufgrund von Sehstörungen und Drehschwindel beim Aufstehen einen Schlaganfall. In diesem Kurs lernen Sie, wie Sie eine Schwindelanamnese strukturiert durchführen, abwendbar gefährliche Verläufe und "red flags" erkennen können und wie Sie eine sichere Entscheidung über sekundärmedizinische Maßnahmen treffen.

  16. 03.04.2023 | Fazialisparese | ReviewPaper

    Idiopathische Fazialisparese richtig behandeln

    Sie ist die häufigste Hirnnervenerkrankung und wird meist mit Glukokortikoiden behandelt: die idiopathische Fazialisparese. Doch eignet sich der Wirkstoff auch bei Diabetes? Und wie gehen Sie bei Schwangerschaft um? Die wichtigsten Behandlungsempfehlungen auf einen Blick.

  17. 12.10.2022 | Fazialisparese | ReviewPaper

    Leitlinien Update: Therapie der idiopathischen Fazialisparese

    Leitlinie der Deutschen Gesellschaft für Neurologie

    Auch die idiopathische Fazialisparese oder "Bell's Palsy" ist in der Pandemie in den Fokus gerückt. Für die Therapie bleiben Glukokortikoide bewährt. Doch auch die antivirale Therapie hat vor allem in schweren Fällen möglicherweise Vorteile.

  18. 18.08.2023 | Varizella-Zoster-Virus | News
    Grauenvolle Hals- und Ohrenschmerzen?

    Varizella-Zoster-Virus bei einer 82-jährigen Patientin

  19. 20.06.2023 | Benigner Lagerungsschwindel | BriefCommunication

    64/m mit akutem Schwindel

    Vorbereitung auf die Facharztprüfung: Fall 20
  20. 2021 | OriginalPaper | Buchkapitel

    Neurographie und MEP des N. facialis

    Zur Lokalisation und Einschätzung der Prognose bei Läsionen des N. facialis sind sowohl die elektrische Stimulation als auch die MEP sehr nützlich. Die MEP sind vor allem in den ersten Tagen nach dem Auftreten einer Fazialisläsion für die Diagnose …

    verfasst von:
    Ruben Jimenez-Dominguez, Volker Milnik
    Erschienen in:
    Elektroneurographie und Elektromyographie kompakt (2021)

Suchergebnisse filtern:

e.Medpedia

Erkrankungen des N. facialis

Klinische Neurologie
Bei einer Fazialisläsion tritt eine Parese der mimischen Muskulatur einer Gesichtshälfte auf, wobei wegen der ausgiebigen bilateralen Repräsentation von Stirnmuskulatur und M. orbicularis oculi bei einer Läsion kortikobulbärer Bahnen Stirnrunzeln und Augenschluss erhalten bleiben (zentraler Lähmungstyp). Bei nukleären und infranukleären Fazialisläsionen zeigen sich auch eine Lähmung der Stirnmuskulatur und ein unvollständiger Lidschluss. Bei der idiopathischen Fazialisparese wird die physiologische Aufwärtswendung des Augenbulbus bei Augenschluss sichtbar (Bell-Phänomen). Der Spasmus hemifacialis kommt durch einen Gefäß-Nerv-Kontakt im Hirnstamm zustande.

Suchoperatoren:

„ ... ... “ Findet Dokumente mit genau dieser Wortgruppe in exakt dieser Schreibweise und Reihenfolge (z.B., "rheumatische Beschwerden").
AND / UND Findet Dokumente, in denen beide Begriffe zusammen vorkommen (z.B., alkohol UND demenz).
OR / ODER Findet Dokumente, in denen einer der beiden oder beide Begriffe vorkommen (z.B., hiv ODER aids).
Leerzeichen Findet Dokumente, in denen alle Begriffe vorkommen. Der Leerschritt wird als UND interpretiert (z.B., isolierte systolische hypertonie).
NOT / NICHT Findet Dokumente, in denen der Begriff nach NOT nicht vorkommt (z.B., sars NOT sars-cov-2).
COUNT(...)>n Findet Dokumente, in denen der gesuchte Begriff mehr als n mal vorkommt. n steht für eine beliebige Anzahl (z.B., COUNT(mammakarzinom)>8).
NEAR(..., ..., ) Findet Dokumente, in denen beide Begriffe in beliebiger Reihenfolge innerhalb von maximal n Worten zueinander stehen. Empfehlung: wählen Sie zwischen 15 und 30 als maximale Wortanzahl (z.B., NEAR(covid, diabetes,20)).
* Findet Dokumente, in denen der Begriff in Wortvarianten vorkommt, wobei diese VOR, HINTER oder VOR und HINTER dem Suchbegriff anschließen können (z.B., thrombose*, *thrombose, *thrombose*).
? Findet Dokumente mit dem Suchbegriff in verschiedenen Schreibweisen, hier mit s oder z, also organisation und organization. Das ? steht für eine einzige Stelle (z.B., organi?ation).
& + - Sonderzeichen werden als UND interpretiert (z.B., Diagnose + Therapie).

Sie können Operatoren mit Ihrer Suchanfrage kombinieren, um diese noch präziser einzugrenzen.

Fahren Sie mit der Maus über den Suchoperator, um eine Erklärung seiner Funktionsweise anzuzeigen.