Skip to main content
Erschienen in: European Journal of Applied Physiology 8/2016

01.08.2016 | Editorial

Training for skeletal muscle capillarization: a Janus-faced role of exercise intensity?

verfasst von: Lasse Gliemann

Erschienen in: European Journal of Applied Physiology | Ausgabe 8/2016

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Excerpt

Muscle capillarization is central for the delivery of oxygen and nutrients to the exercising muscle, and thus, capillarization is vital for exercise capacity. A high muscle capillary density means a large muscle-to-blood exchange surface area, short oxygen diffusion distance, and high red blood cell mean transit time. After all, this is what you need for translating a high cardiac output to a great exercise performance. Exercise is the most potent stimulator of angiogenesis in skeletal muscles, and few weeks of exercise training lead to measureable increases in muscle capillarization. Untrained subjects may enjoy 10–30 % increase in capillarization after 6–8 weeks of exercise training, whereas elite aerobic athletes with years of progressive exercise training express a capillary-to-muscle fiber ratio of more than 200 % of that of untrained individuals (Ingjer 1979). During exercise, vascular endothelial growth factor (VEGF) is secreted from the muscle fibres to the muscle interstitium. VEGF is the single most important growth factor for expansion of the capillary bed and together with a number of other angioregulatory factors; VEGF levels determine the degree of capillary growth (Egginton 2009). …
Literatur
Zurück zum Zitat Gliemann L, Gunnarsson TP, Hellsten Y, Bangsbo J (2015) 10–20–30 training increases performance and lowers blood pressure and VEGF in runners. Scand J Med Sci Sports 25:e479–e489. doi:10.1111/sms.12356 CrossRefPubMed Gliemann L, Gunnarsson TP, Hellsten Y, Bangsbo J (2015) 10–20–30 training increases performance and lowers blood pressure and VEGF in runners. Scand J Med Sci Sports 25:e479–e489. doi:10.​1111/​sms.​12356 CrossRefPubMed
Zurück zum Zitat Ingjer F (1979) Capillary supply and mitochondrial content of different skeletal muscle fiber types in untrained and endurance-trained men. A histochemical and ultrastructural study. Eur J Appl Physiol Occup Physiol 40:197–209CrossRefPubMed Ingjer F (1979) Capillary supply and mitochondrial content of different skeletal muscle fiber types in untrained and endurance-trained men. A histochemical and ultrastructural study. Eur J Appl Physiol Occup Physiol 40:197–209CrossRefPubMed
Zurück zum Zitat Oliveira NRC, Marques SO, Luciano TF et al (2014) Treadmill training increases SIRT-1 and PGC-1 α protein levels and AMPK phosphorylation in quadriceps of middle-aged rats in an intensity-dependent manner. Mediat Inflamm 2014:987017–987111. doi:10.1155/2014/987017 Oliveira NRC, Marques SO, Luciano TF et al (2014) Treadmill training increases SIRT-1 and PGC-1 α protein levels and AMPK phosphorylation in quadriceps of middle-aged rats in an intensity-dependent manner. Mediat Inflamm 2014:987017–987111. doi:10.​1155/​2014/​987017
Metadaten
Titel
Training for skeletal muscle capillarization: a Janus-faced role of exercise intensity?
verfasst von
Lasse Gliemann
Publikationsdatum
01.08.2016
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
Erschienen in
European Journal of Applied Physiology / Ausgabe 8/2016
Print ISSN: 1439-6319
Elektronische ISSN: 1439-6327
DOI
https://doi.org/10.1007/s00421-016-3419-6

Weitere Artikel der Ausgabe 8/2016

European Journal of Applied Physiology 8/2016 Zur Ausgabe

Neu im Fachgebiet Arbeitsmedizin

Das Geschlechterparadoxon in der gesundheitlich beeinträchtigten Lebenszeit – Ende eines Mythos?

Beginnend mit den 1920er-Jahren hat sich eine Vorstellung über die Geschlechterdifferenzen in Gesundheit und Mortalität etabliert, die von Lorber und Moore in dem einprägsamen Satz: „Women get sicker, but men die quicker“, zusammengefasst wurde [ 1 …, S. 13]. Tatsächlich erscheinen vor dem Hintergrund der höheren Lebenserwartung der Frauen die Studienergebnisse zu den Geschlechterdifferenzen in der Morbidität überraschend, wonach Frauen im Durchschnitt einen schlechteren Gesundheitszustand aufweisen als Männer [

Gesunde Lebenserwartung: Ein kritischer Blick auf Nutzen und Potenziale des demographischen Gesundheitsindikators

Open Access Leitthema

Die demographische Alterung hat vielfältige gesellschaftliche Konsequenzen, deren Ausmaß wesentlich vom Gesundheitszustand der Bevölkerung abhängt. Um diesen analysieren und bewerten zu können, wurden spezielle Kennziffern entwickelt, die in …

Wie hat sich die Lebenserwartung ohne funktionelle Einschränkungen in Deutschland entwickelt? Eine Analyse mit Daten des Deutschen Alterssurveys (DEAS)

Deutschland erfährt, wie andere Hocheinkommensstaaten, aufgrund kontinuierlich rückläufiger Mortalität und niedriger Geburtenraten tiefgreifende demografische Veränderungen. Der demografische Wandel führt in Deutschland zu einem zunehmend höheren …

Hitzeschutz im Fokus der hessischen Betreuungs- und Pflegeaufsicht

Open Access Klimawandel Übersichtsartikel

Im Sommer 2023 kündigte das Bundesministerium für Gesundheit (BMG) einen nationalen Hitzeschutzplan an und forderte die Länder auf, zu prüfen, „ob die Warnstufen des [Deutschen Wetterdienstes] DWD mit der Durchführung von Akutmaßnahmen …