Skip to main content
Erschienen in: rheuma plus 4/2022

29.06.2022 | VEXAS-Syndrom | Autoinflammation

Autoinflammation – Unterschiede bei Kindern und Erwachsenen

verfasst von: Martin Krusche, PD Dr. Tilmann Kallinich

Erschienen in: rheuma plus | Ausgabe 4/2022

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Autoinflammatorische Erkrankungen präsentieren sich als multisystemische Entzündungen und werden häufig bereits im frühen Kindesalter manifest. Bei wenigen Erkrankungen, wie z. B. dem kürzlich beschriebenen VEXAS-Syndrom (Vakuolen, E1-Enzym, X‑chromosomal, autoinflammatorisch, somatisch) treten die ersten Krankheitssymptome dagegen ausschließlich im Erwachsenenalter auf. Dieser Beitrag beschreibt, inwiefern sich die phänotypische Ausprägung und Schwere einzelner autoinflammatorischer Erkrankungen in Abhängigkeit vom Lebensalter unterscheiden. Zudem werden altersabhängige Differenzen in der Ausbildung von vorliegenden Organschäden aufgezeigt. Neben den hereditären periodischen Fiebersyndromen werden auch das Krankheitsbild der Adenosindesaminase-2-Defizienz, die Interferonopathien, das PFAPA-Syndrom mit periodischem Fieber, aphthöser Stomatitis, Pharyngitis und zervikaler Adenitis sowie das VEXAS- und das Schnitzler-Syndrom beleuchtet.
Literatur
5.
Zurück zum Zitat Langevitz P et al (1999) Familial Mediterranean fever: new aspects and prospects at the end of the millenium. Isr Med Assoc J 1:31–36PubMed Langevitz P et al (1999) Familial Mediterranean fever: new aspects and prospects at the end of the millenium. Isr Med Assoc J 1:31–36PubMed
8.
27.
Zurück zum Zitat Vitale A, Lucherini OM, Galeazzi M, Frediani B, Cantarini L (2012) Long-term clinical course of patients carrying the Q703K mutation in the NLRP3 gene: a case series. Clin Exp Rheumatol 30:943–946PubMed Vitale A, Lucherini OM, Galeazzi M, Frediani B, Cantarini L (2012) Long-term clinical course of patients carrying the Q703K mutation in the NLRP3 gene: a case series. Clin Exp Rheumatol 30:943–946PubMed
33.
Zurück zum Zitat Ozen S et al (2017) International retrospective chart review of treatment patterns in severe familial Mediterranean fever, tumor necrosis factor receptor-associated periodic syndrome, and mevalonate kinase deficiency/hyperimmunoglobulinemia D syndrome. Arthritis Care Res (Hoboken) 69:578–586. https://doi.org/10.1002/acr.23120CrossRef Ozen S et al (2017) International retrospective chart review of treatment patterns in severe familial Mediterranean fever, tumor necrosis factor receptor-associated periodic syndrome, and mevalonate kinase deficiency/hyperimmunoglobulinemia D syndrome. Arthritis Care Res (Hoboken) 69:578–586. https://​doi.​org/​10.​1002/​acr.​23120CrossRef
59.
Zurück zum Zitat Cantarini L, Vitale A, Bartolomei B, Galeazzi M, Rigante D (2012) Diagnosis of PFAPA syndrome applied to a cohort of 17 adults with unexplained recurrent fevers. Clin Exp Rheumatol 30:269–271PubMed Cantarini L, Vitale A, Bartolomei B, Galeazzi M, Rigante D (2012) Diagnosis of PFAPA syndrome applied to a cohort of 17 adults with unexplained recurrent fevers. Clin Exp Rheumatol 30:269–271PubMed
Metadaten
Titel
Autoinflammation – Unterschiede bei Kindern und Erwachsenen
verfasst von
Martin Krusche
PD Dr. Tilmann Kallinich
Publikationsdatum
29.06.2022
Verlag
Springer Vienna
Erschienen in
rheuma plus / Ausgabe 4/2022
Print ISSN: 1868-260X
Elektronische ISSN: 2191-2610
DOI
https://doi.org/10.1007/s12688-022-00534-2

Weitere Artikel der Ausgabe 4/2022

rheuma plus 4/2022 Zur Ausgabe

Leitlinien kompakt für die Innere Medizin

Mit medbee Pocketcards sicher entscheiden.

Seit 2022 gehört die medbee GmbH zum Springer Medizin Verlag

Echinokokkose medikamentös behandeln oder operieren?

06.05.2024 DCK 2024 Kongressbericht

Die Therapie von Echinokokkosen sollte immer in spezialisierten Zentren erfolgen. Eine symptomlose Echinokokkose kann – egal ob von Hunde- oder Fuchsbandwurm ausgelöst – konservativ erfolgen. Wenn eine Op. nötig ist, kann es sinnvoll sein, vorher Zysten zu leeren und zu desinfizieren. 

Umsetzung der POMGAT-Leitlinie läuft

03.05.2024 DCK 2024 Kongressbericht

Seit November 2023 gibt es evidenzbasierte Empfehlungen zum perioperativen Management bei gastrointestinalen Tumoren (POMGAT) auf S3-Niveau. Vieles wird schon entsprechend der Empfehlungen durchgeführt. Wo es im Alltag noch hapert, zeigt eine Umfrage in einem Klinikverbund.

Proximale Humerusfraktur: Auch 100-Jährige operieren?

01.05.2024 DCK 2024 Kongressbericht

Mit dem demographischen Wandel versorgt auch die Chirurgie immer mehr betagte Menschen. Von Entwicklungen wie Fast-Track können auch ältere Menschen profitieren und bei proximaler Humerusfraktur können selbst manche 100-Jährige noch sicher operiert werden.

Die „Zehn Gebote“ des Endokarditis-Managements

30.04.2024 Endokarditis Leitlinie kompakt

Worauf kommt es beim Management von Personen mit infektiöser Endokarditis an? Eine Kardiologin und ein Kardiologe fassen die zehn wichtigsten Punkte der neuen ESC-Leitlinie zusammen.

Update Innere Medizin

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.