Skip to main content
Erschienen in:
Buchtitelbild

2021 | OriginalPaper | Buchkapitel

1. Was ist Neuroorthopädie?

verfasst von : Walter Michael Strobl

Erschienen in: Neuroorthopädie - Disability Management

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Zusammenfassung

Das Spezialgebiet der Neuroorthopädie beschäftigt sich mit der Diagnostik, Analyse, Vorbeugung, Behandlung und Rehabilitation der Auswirkungen von Nerven- und Muskelerkrankungen auf das Bewegungssystem im Kindes- und Erwachsenenalter. Da die neuromuskuläre Grunderkrankung nur in wenigen Fällen kausal behandelt werden kann, besteht das neuroorthopädische Behandlungsziel meist im Ausgleich der Bewegungsbehinderung und in der Verbesserung der Lebensqualität. Störungen des Systems der Bewegungsorgane bedürfen einer systemischen Diagnostik, Therapie und Langzeitbetreuung, die durch die optimale Zusammenarbeit von Spezialisten der Ärzteschaft, der Therapie- und Pflegeberufe und der Orthopädie- sowie Rehabilitationstechnik ermöglicht werden. Im ersten Teil des Kapitels wird versucht das Spezialgebiet zu definieren, im zweiten Teil werden Grunderkrankungen und neuroorthopädische Krankheitsbilder überblicksweise dargestellt, und im dritten Teil wird die spezifische Arbeitsweise des interdisziplinären Behandlungsteams beschrieben.
Literatur
Zurück zum Zitat Hoffa A (1900) Die Orthopädie im Dienste der Nervenheilkunde. In: Lehrbuch der Orthopädie. Fischer, Jena Hoffa A (1900) Die Orthopädie im Dienste der Nervenheilkunde. In: Lehrbuch der Orthopädie. Fischer, Jena
Zurück zum Zitat Hohmann G (1920) Das Werk von Konrad Biesalski. Dtsch Med J. 1955 15;6(1920):651–652 Hohmann G (1920) Das Werk von Konrad Biesalski. Dtsch Med J. 1955 15;6(1920):651–652
Zurück zum Zitat Kügelgen B (1995) Aktuelle Neuroorthopädie – Bilanz und Ausblicke. Springer, Berlin. 978-3-642-78372-2 (ISBN) Kügelgen B (1995) Aktuelle Neuroorthopädie – Bilanz und Ausblicke. Springer, Berlin. 978-3-642-78372-2 (ISBN)
Zurück zum Zitat Matzen P, Deschauer M, Kornhuber M, Scholz R (Hrsg) (2017) Neuroorthopädie. De Gruyter, Oldenbourg. 978-3-11-035242-9 (ISBN) Matzen P, Deschauer M, Kornhuber M, Scholz R (Hrsg) (2017) Neuroorthopädie. De Gruyter, Oldenbourg. 978-3-11-035242-9 (ISBN)
Zurück zum Zitat Phelps WM (1945) Neuromuscular disorders exclusive of poliomyelitis. Arch Surg. 1945 Nov–Dec;51:315–318 Phelps WM (1945) Neuromuscular disorders exclusive of poliomyelitis. Arch Surg. 1945 Nov–Dec;51:315–318
Zurück zum Zitat Phelps WM, ST James R (1948) The prevention of postural deformities in children with zerebral palsy. Arch Phys Med Rehabil. Apr;29(4):212–217 Phelps WM, ST James R (1948) The prevention of postural deformities in children with zerebral palsy. Arch Phys Med Rehabil. Apr;29(4):212–217
Zurück zum Zitat Stotz S, von Zawadzky R (2000) Therapie der infantilen Zerebralparese. Pflaum, München. 978-3790508383 (ISBN) Stotz S, von Zawadzky R (2000) Therapie der infantilen Zerebralparese. Pflaum, München. 978-3790508383 (ISBN)
Zurück zum Zitat von Bertalanffy L (1948) Zu einer allgemeinen Systemlehre, Biologia Generalis. 195. MIT Press & Wiley & Sons, New York, S 114–129 von Bertalanffy L (1948) Zu einer allgemeinen Systemlehre, Biologia Generalis. 195. MIT Press & Wiley & Sons, New York, S 114–129
Zurück zum Zitat Wehling P, Cleveland S, Reinecke J, Schulitz KP (1995) Magnetic stimulation as a diagnostic tool in cervical nerve root compression and compression-induced neuropathy. J Spinal Disord. 1995 Aug;8(4):304–7 Wehling P, Cleveland S, Reinecke J, Schulitz KP (1995) Magnetic stimulation as a diagnostic tool in cervical nerve root compression and compression-induced neuropathy. J Spinal Disord. 1995 Aug;8(4):304–7
Metadaten
Titel
Was ist Neuroorthopädie?
verfasst von
Walter Michael Strobl
Copyright-Jahr
2021
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-61330-6_1

Arthropedia

Grundlagenwissen der Arthroskopie und Gelenkchirurgie. Erweitert durch Fallbeispiele, Videos und Abbildungen. 
» Jetzt entdecken

Knie-TEP: Kein Vorteil durch antibiotikahaltigen Knochenzement

29.05.2024 Periprothetische Infektionen Nachrichten

Zur Zementierung einer Knie-TEP wird in Deutschland zu über 98% Knochenzement verwendet, der mit einem Antibiotikum beladen ist. Ob er wirklich besser ist als Zement ohne Antibiotikum, kann laut Registerdaten bezweifelt werden.

Häusliche Gewalt in der orthopädischen Notaufnahme oft nicht erkannt

28.05.2024 Häusliche Gewalt Nachrichten

In der Notaufnahme wird die Chance, Opfer von häuslicher Gewalt zu identifizieren, von Orthopäden und Orthopädinnen offenbar zu wenig genutzt. Darauf deuten die Ergebnisse einer Fragebogenstudie an der Sahlgrenska-Universität in Schweden hin.

Fehlerkultur in der Medizin – Offenheit zählt!

28.05.2024 Fehlerkultur Podcast

Darüber reden und aus Fehlern lernen, sollte das Motto in der Medizin lauten. Und zwar nicht nur im Sinne der Patientensicherheit. Eine negative Fehlerkultur kann auch die Behandelnden ernsthaft krank machen, warnt Prof. Dr. Reinhard Strametz. Ein Plädoyer und ein Leitfaden für den offenen Umgang mit kritischen Ereignissen in Medizin und Pflege.

Mehr Frauen im OP – weniger postoperative Komplikationen

21.05.2024 Allgemeine Chirurgie Nachrichten

Ein Frauenanteil von mindestens einem Drittel im ärztlichen Op.-Team war in einer großen retrospektiven Studie aus Kanada mit einer signifikanten Reduktion der postoperativen Morbidität assoziiert.

Update Orthopädie und Unfallchirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.