Skip to main content

2020 | OriginalPaper | Buchkapitel

47. Was tun, wenn dieses Buch meine Fragen nicht beantwortet?

verfasst von : Gerhard Libal, Laura Weninger, Michael Kölch, Jörg M. Fegert

Erschienen in: Klinikmanual Kinder- und Jugendpsychiatrie und -psychotherapie

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Zusammenfassung

Die tägliche Aufgabe eines Mediziners besteht darin, Probleme seiner Patienten richtig zu verstehen und zu lösen. Die Kinder- und Jugendpsychiatrie ist davon betroffen, dass die Forschungsmöglichkeiten an Kindern begrenzt und daher viele Therapien bisher nicht ausreichend erforscht sind. Bis neue Erkenntnisse in Bücher eingehen, vergehen Jahre, und so hat auch dieses seine Grenzen. Wichtig ist daher die Nutzung der Ergebnisse aktueller Studien. In diesem Kapitel wird beschrieben, wie das Auffinden und Anwenden von Evidenz gelingen kann.
Literatur
Zurück zum Zitat Choudhry NK, Stelfox HT, Detsky AS (2002) Relationships between authors of clinical practice guidelines and the pharmaceutical industry. JAMA 287:612–617CrossRef Choudhry NK, Stelfox HT, Detsky AS (2002) Relationships between authors of clinical practice guidelines and the pharmaceutical industry. JAMA 287:612–617CrossRef
Zurück zum Zitat Fegert JM (2004) Depressionsbehandlung mit SSRI in der Kinder- und Jugendpsychiatrie – Ein Forschungs- oder ein Informationsdebakel? Nervenheilkunde 23:60–64 Fegert JM (2004) Depressionsbehandlung mit SSRI in der Kinder- und Jugendpsychiatrie – Ein Forschungs- oder ein Informationsdebakel? Nervenheilkunde 23:60–64
Zurück zum Zitat Fishman L (2012) Methoden zur Aktualisierung von medizinischen Leitlinien: Eine quantitative und qualitative Analyse. ÄZQ, Berlin. (äzq Schriftenreihe; 40) Fishman L (2012) Methoden zur Aktualisierung von medizinischen Leitlinien: Eine quantitative und qualitative Analyse. ÄZQ, Berlin. (äzq Schriftenreihe; 40)
Zurück zum Zitat Ginsburg GS, Becker-Haimes EM, Keeton C, Kendall PC, Iyengar S, Sakolsky D, Albano AM, Peris T, Compton SN, Piacentini J (2018) Results From the Child/Adolescent Anxiety Multimodal Extended Long-Term Study (CAMELS): Primary Anxiety Outcomes. J Am Acad Child Adolesc Psychiatry. Jul;57(7):471–480. https://doi.org/10.1016/j.jaac.2018.03.017. Ginsburg GS, Becker-Haimes EM, Keeton C, Kendall PC, Iyengar S, Sakolsky D, Albano AM, Peris T, Compton SN, Piacentini J (2018) Results From the Child/Adolescent Anxiety Multimodal Extended Long-Term Study (CAMELS): Primary Anxiety Outcomes. J Am Acad Child Adolesc Psychiatry. Jul;57(7):471–480. https://​doi.​org/​10.​1016/​j.​jaac.​2018.​03.​017.
Zurück zum Zitat Greenhalgh T1, Howick J2, Maskrey N3 (2014) Evidence Based Medicine Renaissance Group. Evidence based medicine: a movement in crisis? BMJ 2014(348):g3725. Greenhalgh T1, Howick J2, Maskrey N3 (2014) Evidence Based Medicine Renaissance Group. Evidence based medicine: a movement in crisis? BMJ 2014(348):g3725.
Zurück zum Zitat Kühlein T, Forster J (2007) Welche Evidenz braucht der Arzt? In: Kunz R, Ollenschläger G, Raspe H, Jonitz G, Donner-Banzhoff N (Hrsg) Lehrbuch Evidenzbasierte Medizin in Klinik und Praxis. Aufl. Deutscher Ärzte Verlag, Köln, S 2 Kühlein T, Forster J (2007) Welche Evidenz braucht der Arzt? In: Kunz R, Ollenschläger G, Raspe H, Jonitz G, Donner-Banzhoff N (Hrsg) Lehrbuch Evidenzbasierte Medizin in Klinik und Praxis. Aufl. Deutscher Ärzte Verlag, Köln, S 2
Zurück zum Zitat Piacentini J, Bennett S, Compton SN, Kendall PC, Birmaher B, Albano AM, March J, Sherrill J, Sakolsky D, Ginsburg G, Rynn M, Bergman RL, Gosch E, Waslick B, Iyengar S, McCracken J, Walkup J (2014) 24- and 36-week outcomes for the Child/Adolescent Anxiety Multimodal Study (CAMS). J Am Acad Child Adolesc Psychiatry. Mar;53(3):297–310. Piacentini J, Bennett S, Compton SN, Kendall PC, Birmaher B, Albano AM, March J, Sherrill J, Sakolsky D, Ginsburg G, Rynn M, Bergman RL, Gosch E, Waslick B, Iyengar S, McCracken J, Walkup J (2014) 24- and 36-week outcomes for the Child/Adolescent Anxiety Multimodal Study (CAMS). J Am Acad Child Adolesc Psychiatry. Mar;53(3):297–310.
Zurück zum Zitat Resch F, Fegert JM (2009) Die Bedeutung der Lehre im Spannungsfeld zwischen „Evidence-based Medicine“ und „Experience-based Medicine“. Z Kinder- und Jugendpsychiatr Psychother 37(2):97–105CrossRef Resch F, Fegert JM (2009) Die Bedeutung der Lehre im Spannungsfeld zwischen „Evidence-based Medicine“ und „Experience-based Medicine“. Z Kinder- und Jugendpsychiatr Psychother 37(2):97–105CrossRef
Zurück zum Zitat Sackett DL, Rosenberg WM, Gray JA et al (1997) Was ist Evidenz-basierte Medizin und was nicht? Münch Med Wochenschr 139(44):644–645. (Dieser Beitrag ist eine ergänzte, überarbeitete Version eines Editorials, das im Januar 1996 im British Medical Journal erschienen ist: Sackett DL, Rosenberg WM, Gray JA, Haynes RB, Richardson WS (1996) Evidence-based medicine: what it is and what it isn’t. BMJ 312(7023):71–72; Übersetzung: M. Perleth, Hannover) Sackett DL, Rosenberg WM, Gray JA et al (1997) Was ist Evidenz-basierte Medizin und was nicht? Münch Med Wochenschr 139(44):644–645. (Dieser Beitrag ist eine ergänzte, überarbeitete Version eines Editorials, das im Januar 1996 im British Medical Journal erschienen ist: Sackett DL, Rosenberg WM, Gray JA, Haynes RB, Richardson WS (1996) Evidence-based medicine: what it is and what it isn’t. BMJ 312(7023):71–72; Übersetzung: M. Perleth, Hannover)
Zurück zum Zitat Tricoci P, Allen JM, Kramer JM et al (2009) Scientific evidence underlying the ACC/AHA clinical practice guidelines. JAMA 301(8):831–841CrossRef Tricoci P, Allen JM, Kramer JM et al (2009) Scientific evidence underlying the ACC/AHA clinical practice guidelines. JAMA 301(8):831–841CrossRef
Zurück zum Zitat Walkup JT, Albano AM, Piacentini J, Birmaher B, Compton SN, Sherrill JT, Ginsburg GS, Rynn MA, McCracken J, Waslick B, Iyengar S, March JS, Kendall PC (2008) Cognitive behavioral therapy, sertraline, or a combination in childhood anxiety. N Engl J Med 359(26):2753–2766CrossRef Walkup JT, Albano AM, Piacentini J, Birmaher B, Compton SN, Sherrill JT, Ginsburg GS, Rynn MA, McCracken J, Waslick B, Iyengar S, March JS, Kendall PC (2008) Cognitive behavioral therapy, sertraline, or a combination in childhood anxiety. N Engl J Med 359(26):2753–2766CrossRef
Metadaten
Titel
Was tun, wenn dieses Buch meine Fragen nicht beantwortet?
verfasst von
Gerhard Libal
Laura Weninger
Michael Kölch
Jörg M. Fegert
Copyright-Jahr
2020
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-58418-7_47

Typ-2-Diabetes und Depression folgen oft aufeinander

14.05.2024 Typ-2-Diabetes Nachrichten

Menschen mit Typ-2-Diabetes sind überdurchschnittlich gefährdet, in den nächsten Jahren auch noch eine Depression zu entwickeln – und umgekehrt. Besonders ausgeprägt ist die Wechselbeziehung laut GKV-Daten bei jüngeren Erwachsenen.

Darf man die Behandlung eines Neonazis ablehnen?

08.05.2024 Gesellschaft Nachrichten

In einer Leseranfrage in der Zeitschrift Journal of the American Academy of Dermatology möchte ein anonymer Dermatologe bzw. eine anonyme Dermatologin wissen, ob er oder sie einen Patienten behandeln muss, der eine rassistische Tätowierung trägt.

Spezielles Sportprogramm bei einer Reihe von psychischen Erkrankungen effektiv

08.05.2024 Psychotherapie Nachrichten

Sportliche Betätigung hilft nicht nur bei Depression, sondern auch in Gruppen von Patientinnen und Patienten mit unterschiedlichen psychischen Erkrankungen, wie Insomnie, Panikattacken, Agoraphobie und posttraumatischem Belastungssyndrom. Sie alle profitieren längerfristig.

Wartezeit nicht kürzer, aber Arbeit flexibler

Psychotherapie Medizin aktuell

Fünf Jahren nach der Neugestaltung der Psychotherapie-Richtlinie wurden jetzt die Effekte der vorgenommenen Änderungen ausgewertet. Das Hauptziel der Novellierung war eine kürzere Wartezeit auf Therapieplätze. Dieses Ziel wurde nicht erreicht, es gab jedoch positive Auswirkungen auf andere Bereiche.