Skip to main content
Erschienen in: Journal of Nuclear Cardiology 6/2022

17.10.2022 | What is This Image?

What is this Image? 2022 Image 3 Result: Distinguish features when the diagnosis is unclear: Cardiac sarcoidosis or arrhythmogenic right ventricular dysplasia?

verfasst von: Anna Giulia Pavon, MD, Christel Hermann Kamani, MD, Alain Delabays, MD, Antoine Pasche, MD, Patrizio Pascale, MD

Erschienen in: Journal of Nuclear Cardiology | Ausgabe 6/2022

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Excerpt

We illustrate the potential role of multimodality imaging approach for the correct diagnosis of an isolated right cardiac sarcoidosis (CS) which can mimic arrhythmogenic right ventricular dysplasia (ARVD). …
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Crawford T, Mueller G, Sarsam S, Prasitdumrong H, Chaiyen N, Gu X. Magnetic resonance imaging for identifying patients with cardiac sarcoidosis and preserved or mildly reduced left ventricular function at risk of ventricular arrhythmias. Circ Arrhythm Electrophysiol 2014;7:1109‐15.CrossRef Crawford T, Mueller G, Sarsam S, Prasitdumrong H, Chaiyen N, Gu X. Magnetic resonance imaging for identifying patients with cardiac sarcoidosis and preserved or mildly reduced left ventricular function at risk of ventricular arrhythmias. Circ Arrhythm Electrophysiol 2014;7:1109‐15.CrossRef
2.
Zurück zum Zitat Blankstein R, Osborne M, Naya M, Waller A, Kim CK, Murthy VL, et al. Cardiac positron emission tomography enhances prognostic assessments of patients with suspected cardiac sarcoidosis. J Am Coll Cardiol 2014;63:329‐36.CrossRef Blankstein R, Osborne M, Naya M, Waller A, Kim CK, Murthy VL, et al. Cardiac positron emission tomography enhances prognostic assessments of patients with suspected cardiac sarcoidosis. J Am Coll Cardiol 2014;63:329‐36.CrossRef
3.
Zurück zum Zitat Marcus FI, McKenna WJ, Sherrill D, Basso C, Bauce B, Bluemke DA, et al. Diagnosis of arrhythmogenic right ventricular cardiomyopathy/dysplasia: Proposed modification of the task force criteria. Circulation 2010;121:1533‐41.CrossRef Marcus FI, McKenna WJ, Sherrill D, Basso C, Bauce B, Bluemke DA, et al. Diagnosis of arrhythmogenic right ventricular cardiomyopathy/dysplasia: Proposed modification of the task force criteria. Circulation 2010;121:1533‐41.CrossRef
Metadaten
Titel
What is this Image? 2022 Image 3 Result: Distinguish features when the diagnosis is unclear: Cardiac sarcoidosis or arrhythmogenic right ventricular dysplasia?
verfasst von
Anna Giulia Pavon, MD
Christel Hermann Kamani, MD
Alain Delabays, MD
Antoine Pasche, MD
Patrizio Pascale, MD
Publikationsdatum
17.10.2022
Verlag
Springer International Publishing
Erschienen in
Journal of Nuclear Cardiology / Ausgabe 6/2022
Print ISSN: 1071-3581
Elektronische ISSN: 1532-6551
DOI
https://doi.org/10.1007/s12350-022-03122-1

Weitere Artikel der Ausgabe 6/2022

Journal of Nuclear Cardiology 6/2022 Zur Ausgabe

Nach Herzinfarkt mit Typ-1-Diabetes schlechtere Karten als mit Typ 2?

29.05.2024 Herzinfarkt Nachrichten

Bei Menschen mit Typ-2-Diabetes sind die Chancen, einen Myokardinfarkt zu überleben, in den letzten 15 Jahren deutlich gestiegen – nicht jedoch bei Betroffenen mit Typ 1.

Erhöhtes Risiko fürs Herz unter Checkpointhemmer-Therapie

28.05.2024 Nebenwirkungen der Krebstherapie Nachrichten

Kardiotoxische Nebenwirkungen einer Therapie mit Immuncheckpointhemmern mögen selten sein – wenn sie aber auftreten, wird es für Patienten oft lebensgefährlich. Voruntersuchung und Monitoring sind daher obligat.

GLP-1-Agonisten können Fortschreiten diabetischer Retinopathie begünstigen

24.05.2024 Diabetische Retinopathie Nachrichten

Möglicherweise hängt es von der Art der Diabetesmedikamente ab, wie hoch das Risiko der Betroffenen ist, dass sich sehkraftgefährdende Komplikationen verschlimmern.

TAVI versus Klappenchirurgie: Neue Vergleichsstudie sorgt für Erstaunen

21.05.2024 TAVI Nachrichten

Bei schwerer Aortenstenose und obstruktiver KHK empfehlen die Leitlinien derzeit eine chirurgische Kombi-Behandlung aus Klappenersatz plus Bypass-OP. Diese Empfehlung wird allerdings jetzt durch eine aktuelle Studie infrage gestellt – mit überraschender Deutlichkeit.

Update Kardiologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.