Skip to main content
Erschienen in: Journal für Ästhetische Chirurgie 3/2013

01.07.2013 | Leitthema

Wie viel Gewicht liegt im Gesicht?

Wahrnehmungsschwellen für körpergewichtsassoziierte Veränderungen der dreidimensionalen Gesichtsform

verfasst von: D.E. Re, I.J. Holzleitner, V. Coetzee, B.P. Tiddeman, D.-K. Xiao, D.I. Perrett

Erschienen in: Journal für Ästhetische Chirurgie | Ausgabe 3/2013

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Die Gesichtsform korreliert mit dem Body-Mass-Index und ist dabei Prädiktor sowohl für den wahrgenommenen, als auch den tatsächlichen Gesundheitsstatus. Die körpergewichtsassoziierte Gesichtsform ist stark an die Wahrnehmung von Attraktivität geknüpft – und zwar unabhängig von anderen „attraktiven“ Merkmalen wie zum Beispiel Hauttextur, Hautfärbung und Alter. In einer kürzlich durchgeführten Studie wurde festgestellt, dass „Gesichtsfülle“ bei Männern stärker zwischen Attraktivität und Immunkompetenz vermittelt als Femininität/Maskulinität, welche in der Attraktivitätsforschung oft als Grundpfeiler von Schönheit verstanden werden. In dieser Studie wurden Wahrnehmungsschwellen für Formveränderungen in dreidimensionalen Gesichtern in Abhängigkeit vom Körpergewicht untersucht. Für Männer fanden wir einen Schwellenwert von 1,3 kg/m2, für Frauen lag dieser bei 1,6 kg/m2. Der niedrigere Schwellenwert für Männer deutet darauf hin, dass sich die gewichtsassoziierte Gesichtsform zwischen den Geschlechtern unterscheidet. Unsere Ergebnisse zeigen, dass sich auch relativ geringe Änderungen des Körpergewichts im Gesicht widerspiegeln. Gemeinsam mit früheren Erkenntnissen hinsichtlich eines Zusammenhangs von gewichtsassoziierter Gesichtsform, Gesundheit und Attraktivität könnten unsere Ergebnisse dazu beitragen, Gesundheitsinterventionsstudien zu entwerfen, welche die Visualisierung gewichtsabhängiger Veränderungen im Gesicht als zusätzlichen Anreiz dafür nutzen, ein gesundes Idealgewicht zu erreichen.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Blanz V, Vetter T (1999) A morphable model for the synthesis of 3D faces. In: Proceedings of the 26th annual conference on Computer graphics and interactive techniques (SIGGRAPH ‚99). pp 187–194 Blanz V, Vetter T (1999) A morphable model for the synthesis of 3D faces. In: Proceedings of the 26th annual conference on Computer graphics and interactive techniques (SIGGRAPH ‚99). pp 187–194
2.
Zurück zum Zitat Coetzee V, Chen JY, Perrett DI et al (2010) Deciphering faces: quantifiable visual cues to weight. Perception 39:51–61PubMedCrossRef Coetzee V, Chen JY, Perrett DI et al (2010) Deciphering faces: quantifiable visual cues to weight. Perception 39:51–61PubMedCrossRef
3.
Zurück zum Zitat Coetzee V, Faerber SJ, Greeff JM et al (2012) African perceptions of female attractiveness. PLos One 7(10):e48116PubMedCrossRef Coetzee V, Faerber SJ, Greeff JM et al (2012) African perceptions of female attractiveness. PLos One 7(10):e48116PubMedCrossRef
4.
Zurück zum Zitat Coetzee V, Perrett DI, Stephen ID (2009) Facial adiposity: a cue to health? Perception 38:1700–1711PubMedCrossRef Coetzee V, Perrett DI, Stephen ID (2009) Facial adiposity: a cue to health? Perception 38:1700–1711PubMedCrossRef
5.
Zurück zum Zitat Coetzee V, Re D, Perrett DI et al (2011) Judging the health and attractiveness of female faces: Is the most attractive level of facial adiposity also considered the healthiest? Body Image 8:190–193PubMedCrossRef Coetzee V, Re D, Perrett DI et al (2011) Judging the health and attractiveness of female faces: Is the most attractive level of facial adiposity also considered the healthiest? Body Image 8:190–193PubMedCrossRef
6.
Zurück zum Zitat Deurenberg P, Weststrate JA, Seidell JC (1991) Body-mass index as a measure of body fatness – age-specific and sex-specific prediction formulas. Br J Nutr 65:105–114PubMedCrossRef Deurenberg P, Weststrate JA, Seidell JC (1991) Body-mass index as a measure of body fatness – age-specific and sex-specific prediction formulas. Br J Nutr 65:105–114PubMedCrossRef
7.
Zurück zum Zitat Gallagher D, Heymsfield SB, Heo M et al (2000) Healthy percentage body fat ranges: an approach for developing guidelines based on body mass index. Am J Clin Nutr 72:694–701PubMed Gallagher D, Heymsfield SB, Heo M et al (2000) Healthy percentage body fat ranges: an approach for developing guidelines based on body mass index. Am J Clin Nutr 72:694–701PubMed
8.
Zurück zum Zitat Gallagher D, Visser M, Sepulveda D et al (1996) How useful is body mass index for comparison of body fatness across age, sex, and ethnic groups? Am J Epidemiol 143:228–239PubMedCrossRef Gallagher D, Visser M, Sepulveda D et al (1996) How useful is body mass index for comparison of body fatness across age, sex, and ethnic groups? Am J Epidemiol 143:228–239PubMedCrossRef
9.
Zurück zum Zitat Grammer K, Fink B, Moller AP et al (2003) Darwinian aesthetics: sexual selection and the biology of beauty. Biol Rev 78:385–407PubMedCrossRef Grammer K, Fink B, Moller AP et al (2003) Darwinian aesthetics: sexual selection and the biology of beauty. Biol Rev 78:385–407PubMedCrossRef
10.
Zurück zum Zitat Kahn JL, Wolfram-Gabel R, Bourjat P (2000) Anatomy and imaging of the deep fat of the face. Clin Anat 13:373–382PubMedCrossRef Kahn JL, Wolfram-Gabel R, Bourjat P (2000) Anatomy and imaging of the deep fat of the face. Clin Anat 13:373–382PubMedCrossRef
11.
Zurück zum Zitat Maclin OH, Maclin MK, Peterson D et al (2009) Social psychophysics: using psychophysics to answer „social“ questions with PsychoPro. Behav Res Methods 41:623–632PubMedCrossRef Maclin OH, Maclin MK, Peterson D et al (2009) Social psychophysics: using psychophysics to answer „social“ questions with PsychoPro. Behav Res Methods 41:623–632PubMedCrossRef
12.
Zurück zum Zitat Oberzaucher E, Mühlhauser A (2013) Evolutionäre Ästhetik. Attraktivität und Schönheit im Licht der Evolution. J Ästhet Chir 6:9–12CrossRef Oberzaucher E, Mühlhauser A (2013) Evolutionäre Ästhetik. Attraktivität und Schönheit im Licht der Evolution. J Ästhet Chir 6:9–12CrossRef
13.
Zurück zum Zitat Perrett DI, Lee KJ, Penton-Voak I et al (1998) Effects of sexual dimorphism on facial attractiveness. Nature 394:884–887PubMedCrossRef Perrett DI, Lee KJ, Penton-Voak I et al (1998) Effects of sexual dimorphism on facial attractiveness. Nature 394:884–887PubMedCrossRef
14.
Zurück zum Zitat Rand CSW, Macgregor AMC (1990) Morbidly obese patients‘ perceptions of social discrimination before and after surgery for obesity. South Med J 83:1390–1395PubMedCrossRef Rand CSW, Macgregor AMC (1990) Morbidly obese patients‘ perceptions of social discrimination before and after surgery for obesity. South Med J 83:1390–1395PubMedCrossRef
15.
Zurück zum Zitat Rantala MJ, Coetzee V, Moore FR et al (2013) Adiposity, compared with masculinity, serves as a more valid cue to immunocompetence in human mate choice. Proc Biol Sci 280:20122495PubMedCrossRef Rantala MJ, Coetzee V, Moore FR et al (2013) Adiposity, compared with masculinity, serves as a more valid cue to immunocompetence in human mate choice. Proc Biol Sci 280:20122495PubMedCrossRef
16.
Zurück zum Zitat Re D, Coetzee V, Xiao D et al (2011) Viewing heavy bodies enhances preferences for facial adiposity. J Evol Psych 9:295–308CrossRef Re D, Coetzee V, Xiao D et al (2011) Viewing heavy bodies enhances preferences for facial adiposity. J Evol Psych 9:295–308CrossRef
17.
Zurück zum Zitat Re DE, Dzhelyova M, Holzleitner IJ et al (2012) Apparent height and body mass index influence perceived leadership ability in three-dimensional faces. Perception 41:1477–1485PubMedCrossRef Re DE, Dzhelyova M, Holzleitner IJ et al (2012) Apparent height and body mass index influence perceived leadership ability in three-dimensional faces. Perception 41:1477–1485PubMedCrossRef
18.
Zurück zum Zitat Re DE, Whitehead RD, Xiao D et al (2011) Oxygenated-blood colour change thresholds for perceived facial redness, health, and attractiveness. PLos One 6:e17859PubMedCrossRef Re DE, Whitehead RD, Xiao D et al (2011) Oxygenated-blood colour change thresholds for perceived facial redness, health, and attractiveness. PLos One 6:e17859PubMedCrossRef
19.
Zurück zum Zitat Reither EN, Hauser RM, Swallen KC (2009) Predicting adult health and mortality from adolescent facial characteristics in yearbook photographs. Demography 46:27–41PubMedCrossRef Reither EN, Hauser RM, Swallen KC (2009) Predicting adult health and mortality from adolescent facial characteristics in yearbook photographs. Demography 46:27–41PubMedCrossRef
20.
Zurück zum Zitat Rowland D, Perret D, Burt D et al (1997) Transforming facial images in 2 and 3-D. Imagina 97:159–175 Rowland D, Perret D, Burt D et al (1997) Transforming facial images in 2 and 3-D. Imagina 97:159–175
21.
Zurück zum Zitat Sobal J, Stunkard AJ (1989) Socioeconomic-status and obesity – a review of the literature. Psychol Bull 105:260–275PubMedCrossRef Sobal J, Stunkard AJ (1989) Socioeconomic-status and obesity – a review of the literature. Psychol Bull 105:260–275PubMedCrossRef
22.
Zurück zum Zitat Stunkard AJ, Wadden TA (1992) Psychological-aspects of severe obesity. Am J Clin Nutr 55:S524–S532 Stunkard AJ, Wadden TA (1992) Psychological-aspects of severe obesity. Am J Clin Nutr 55:S524–S532
23.
Zurück zum Zitat Tiddeman B, Burt M, Perrett D (2001) Prototyping and transforming facial textures for perception research. IEEE Comput Graph 21:42–50CrossRef Tiddeman B, Burt M, Perrett D (2001) Prototyping and transforming facial textures for perception research. IEEE Comput Graph 21:42–50CrossRef
24.
Zurück zum Zitat Tinlin RM, Watkins CD, Welling LLM et al (2013) Perceived facial adiposity conveys information about women’s health. Br J Psychol 104:235–248PubMedCrossRef Tinlin RM, Watkins CD, Welling LLM et al (2013) Perceived facial adiposity conveys information about women’s health. Br J Psychol 104:235–248PubMedCrossRef
25.
26.
Zurück zum Zitat Tovee MJ, Cornelissen PL (2001) Female and male perceptions of female physical attractiveness in front-view and profile. Br J Psychol 92:391–402CrossRef Tovee MJ, Cornelissen PL (2001) Female and male perceptions of female physical attractiveness in front-view and profile. Br J Psychol 92:391–402CrossRef
27.
Zurück zum Zitat Tovee MJ, Maisey DS, Emery JL et al (1999) Visual cues to female physical attractiveness. Proc Biol Sci 266:211–218PubMedCrossRef Tovee MJ, Maisey DS, Emery JL et al (1999) Visual cues to female physical attractiveness. Proc Biol Sci 266:211–218PubMedCrossRef
28.
Zurück zum Zitat Tovee MJ, Reinhardt S, Emery JL et al (1998) Optimum body-mass index and maximum sexual attractiveness. Lancet 352:548–548PubMedCrossRef Tovee MJ, Reinhardt S, Emery JL et al (1998) Optimum body-mass index and maximum sexual attractiveness. Lancet 352:548–548PubMedCrossRef
29.
Zurück zum Zitat Whitehead RD, Ozakinci G, Perrett DI (2013) A randomized controlled trial of an appearance-based dietary intervention. Health Psychol (online first) Whitehead RD, Ozakinci G, Perrett DI (2013) A randomized controlled trial of an appearance-based dietary intervention. Health Psychol (online first)
30.
Zurück zum Zitat Whitehead RD, Re D, Xiao DK et al (2012) You are what you eat: within-subject increases in fruit and vegetable consumption confer beneficial skin-color changes. PLos One 7:e32988PubMedCrossRef Whitehead RD, Re D, Xiao DK et al (2012) You are what you eat: within-subject increases in fruit and vegetable consumption confer beneficial skin-color changes. PLos One 7:e32988PubMedCrossRef
Metadaten
Titel
Wie viel Gewicht liegt im Gesicht?
Wahrnehmungsschwellen für körpergewichtsassoziierte Veränderungen der dreidimensionalen Gesichtsform
verfasst von
D.E. Re
I.J. Holzleitner
V. Coetzee
B.P. Tiddeman
D.-K. Xiao
D.I. Perrett
Publikationsdatum
01.07.2013
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
Erschienen in
Journal für Ästhetische Chirurgie / Ausgabe 3/2013
Print ISSN: 1867-4305
Elektronische ISSN: 1867-4313
DOI
https://doi.org/10.1007/s12631-013-0240-5

Weitere Artikel der Ausgabe 3/2013

Journal für Ästhetische Chirurgie 3/2013 Zur Ausgabe

Einführung zum Thema

Attraktivitätsforschung

Panorama

Panorama

Wie erfolgreich ist eine Re-Ablation nach Rezidiv?

23.04.2024 Ablationstherapie Nachrichten

Nach der Katheterablation von Vorhofflimmern kommt es bei etwa einem Drittel der Patienten zu Rezidiven, meist binnen eines Jahres. Wie sich spätere Rückfälle auf die Erfolgschancen einer erneuten Ablation auswirken, haben Schweizer Kardiologen erforscht.

Hinter dieser Appendizitis steckte ein Erreger

23.04.2024 Appendizitis Nachrichten

Schmerzen im Unterbauch, aber sonst nicht viel, was auf eine Appendizitis hindeutete: Ein junger Mann hatte Glück, dass trotzdem eine Laparoskopie mit Appendektomie durchgeführt und der Wurmfortsatz histologisch untersucht wurde.

Mehr Schaden als Nutzen durch präoperatives Aussetzen von GLP-1-Agonisten?

23.04.2024 Operationsvorbereitung Nachrichten

Derzeit wird empfohlen, eine Therapie mit GLP-1-Rezeptoragonisten präoperativ zu unterbrechen. Eine neue Studie nährt jedoch Zweifel an der Notwendigkeit der Maßnahme.

Ureterstriktur: Innovative OP-Technik bewährt sich

19.04.2024 EAU 2024 Kongressbericht

Die Ureterstriktur ist eine relativ seltene Komplikation, trotzdem bedarf sie einer differenzierten Versorgung. In komplexen Fällen wird dies durch die roboterassistierte OP-Technik gewährleistet. Erste Resultate ermutigen.

Update Chirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.

S3-Leitlinie „Diagnostik und Therapie des Karpaltunnelsyndroms“

Karpaltunnelsyndrom BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Karpaltunnelsyndrom ist die häufigste Kompressionsneuropathie peripherer Nerven. Obwohl die Anamnese mit dem nächtlichen Einschlafen der Hand (Brachialgia parästhetica nocturna) sehr typisch ist, ist eine klinisch-neurologische Untersuchung und Elektroneurografie in manchen Fällen auch eine Neurosonografie erforderlich. Im Anfangsstadium sind konservative Maßnahmen (Handgelenksschiene, Ergotherapie) empfehlenswert. Bei nicht Ansprechen der konservativen Therapie oder Auftreten von neurologischen Ausfällen ist eine Dekompression des N. medianus am Karpaltunnel indiziert.

Prof. Dr. med. Gregor Antoniadis
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S2e-Leitlinie „Distale Radiusfraktur“

Radiusfraktur BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Webinar beschäftigt sich mit Fragen und Antworten zu Diagnostik und Klassifikation sowie Möglichkeiten des Ausschlusses von Zusatzverletzungen. Die Referenten erläutern, welche Frakturen konservativ behandelt werden können und wie. Das Webinar beantwortet die Frage nach aktuellen operativen Therapiekonzepten: Welcher Zugang, welches Osteosynthesematerial? Auf was muss bei der Nachbehandlung der distalen Radiusfraktur geachtet werden?

PD Dr. med. Oliver Pieske
Dr. med. Benjamin Meyknecht
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“

Appendizitis BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Inhalte des Webinars zur S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“ sind die Darstellung des Projektes und des Erstellungswegs zur S1-Leitlinie, die Erläuterung der klinischen Relevanz der Klassifikation EAES 2015, die wissenschaftliche Begründung der wichtigsten Empfehlungen und die Darstellung stadiengerechter Therapieoptionen.

Dr. med. Mihailo Andric
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.