Skip to main content
Erschienen in: Im Fokus Onkologie 10/2016

13.10.2016 | Zytostatische Therapie | Industrieforum

mCRC: Lokalisation des Primärtumors beeinflusst Prognose und Therapie

verfasst von: Andreas Häckel

Erschienen in: Im Fokus Onkologie | Ausgabe 10/2016

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Auszug

_ Patienten mit metastasiertem Kolorektalkarzinom (mCRC) und einem RAS-Wildtyp(WT)-Status haben eine schlechtere Prognose, wenn der Tumor rechtsseitig lokalisiert ist, als jene mit Tumoren links der Milzflexur. Es gibt Unterschiede hinsichtlich der Risikofaktoren, der molekularen Profile und der klinisch-pathologischen Faktoren. Die Tumorlokalisation hat zudem Auswirkungen auf das Ergebnis der Erstlinientherapie. Eine klare Überlegenheit einer initialen Therapiestrategie — Hemmung des EGFR („epidermal growth factor receptor“) mit Cetuximab bzw. Panitumumab oder Antiangiogenese mit Bevacizumab — hätte bezüglich des primären Endpunktes progressionsfreies Überleben (PFS) in drei großen Studien zwar nicht ermittelt werden können, erklärte Arndt Vogel, Hannover. Für die Wirksamkeit von Bevacizumab (Avastin®) habe eine multivariate Analyse des Gesamtüberlebens (OS) aus zulassungsrelevanten Studien jedoch keinen Einfluss der Tumorlokalisation gezeigt, so Vogel. Aktuelle Befunde zur Bedeutung der Tumorlokalisation habe die CALGB/SWOG-80405-Studie geliefert [Venook AP et al. ASCO. 2016;Abstr 3504]. In ihr wurde Bevacizumab oder Cetuximab jeweils plus Chemotherapie (CT) bei insgesamt 1.137 mCRC-Patienten mit KRAS-WT-Tumoren eingesetzt: Nach einer retrospektiven Subgruppenanalyse war unter Bevacizumab/CT das mediane OS bei rechtsseitigen Tumoren um 7,5 Monate länger als unter Cetuximab (24,2 vs. 16,7 Monate) während bei linksseitigen Tumoren das mediane OS unter Cetuximab mit 36,0 Monaten (vs. 31,4 Monate unter Bevacizumab) länger war. Bei mCRC mit RAS-Mutationen sei die EGFR-Hemmung im Gegensatz zur Antiangiogenese nicht indiziert, erinnerte Vogel. …
Literatur
Zurück zum Zitat Pressegespräch „First-Line-Therapie des mCRC: Welchen Einfluss hat die primäre Tumorlokalisation auf die Behandlung von RAS-Wildtyp-Patienten“, Frankfurt am Main, 27. Juli 2016; Veranstalter: Roche Pressegespräch „First-Line-Therapie des mCRC: Welchen Einfluss hat die primäre Tumorlokalisation auf die Behandlung von RAS-Wildtyp-Patienten“, Frankfurt am Main, 27. Juli 2016; Veranstalter: Roche
Metadaten
Titel
mCRC: Lokalisation des Primärtumors beeinflusst Prognose und Therapie
verfasst von
Andreas Häckel
Publikationsdatum
13.10.2016
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Im Fokus Onkologie / Ausgabe 10/2016
Print ISSN: 1435-7402
Elektronische ISSN: 2192-5674
DOI
https://doi.org/10.1007/s15015-016-2899-x

Weitere Artikel der Ausgabe 10/2016

Im Fokus Onkologie 10/2016 Zur Ausgabe

Literatur kompakt_Leukämien und Lymphome

Zweitlinientherapie bei MDS

Literatur kompakt_Urogenitale Tumoren

Prostatakrebs: Prognose an die Überlebenszeit anpassen

Literatur kompakt_Mammakarzinom und gynäkologische Tumoren

Axilläre Rezidive bei Mammakarzinom: wie häufig?

Literatur kompakt_Mammakarzinom und gynäkologische Tumoren

Endokrine Therapie: besseres Nebenwirkungsmanagement wichtig

Labor, CT-Anthropometrie zeigen Risiko für Pankreaskrebs

13.05.2024 Pankreaskarzinom Nachrichten

Gerade bei aggressiven Malignomen wie dem duktalen Adenokarzinom des Pankreas könnte Früherkennung die Therapiechancen verbessern. Noch jedoch klafft hier eine Lücke. Ein Studienteam hat einen Weg gesucht, sie zu schließen.

Viel pflanzliche Nahrung, seltener Prostata-Ca.-Progression

12.05.2024 Prostatakarzinom Nachrichten

Ein hoher Anteil pflanzlicher Nahrung trägt möglicherweise dazu bei, das Progressionsrisiko von Männern mit Prostatakarzinomen zu senken. In einer US-Studie war das Risiko bei ausgeprägter pflanzlicher Ernährung in etwa halbiert.

Alter verschlechtert Prognose bei Endometriumkarzinom

11.05.2024 Endometriumkarzinom Nachrichten

Ein höheres Alter bei der Diagnose eines Endometriumkarzinoms ist mit aggressiveren Tumorcharakteristika assoziiert, scheint aber auch unabhängig von bekannten Risikofaktoren die Prognose der Erkrankung zu verschlimmern.

Darf man die Behandlung eines Neonazis ablehnen?

08.05.2024 Gesellschaft Nachrichten

In einer Leseranfrage in der Zeitschrift Journal of the American Academy of Dermatology möchte ein anonymer Dermatologe bzw. eine anonyme Dermatologin wissen, ob er oder sie einen Patienten behandeln muss, der eine rassistische Tätowierung trägt.

Update Onkologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.