Skip to main content
Erschienen in: Orthopädie und Unfallchirurgie 2/2019

01.04.2019 | Aus unserem Fach

360-Grad-Betrachtung der DVT in O und U

3D-Schnittbildgebung in der Fuß- und Sprunggelenkchirurgie

verfasst von: Dr. Markus Preis

Erschienen in: Orthopädie und Unfallchirurgie | Ausgabe 2/2019

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

In der orthopädischen Gemeinschaftspraxis an der HELIOS-Aukamm-Klinik in Wiesbaden erfolgt bereits seit den 1970er-Jahren die Versorgung von orthopädischen, rheumatologischen und sportverletzten Patienten. Im Bereich der differenzierten Diagnostik setzt die Klinik seit mehr als sechs Jahren auf die digitale Volumentomografie (DVT).
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Koivisto J, Wolff J, Järnstedt J, Dastidar P, Kortesniemi M. Assessment of the effective dose in supine, prone, and oblique positions in the maxillofacial region using a novel combined extremity and maxillofacial CBCT scanner. Oral Surg Oral Med Oral Pathol Oral Radiol. 2014;118(3):355–62CrossRef Koivisto J, Wolff J, Järnstedt J, Dastidar P, Kortesniemi M. Assessment of the effective dose in supine, prone, and oblique positions in the maxillofacial region using a novel combined extremity and maxillofacial CBCT scanner. Oral Surg Oral Med Oral Pathol Oral Radiol. 2014;118(3):355–62CrossRef
2.
Zurück zum Zitat Koivisto J, Kiljunen T, Wolff J, Kortesniemi M. Assessment of effective radiation dose of an extremity CBCT, MSCT and conventional X ray for knee area using MOSFET dosemeters. Radiat Prot Dosimetry 2013;157(4):515–24CrossRef Koivisto J, Kiljunen T, Wolff J, Kortesniemi M. Assessment of effective radiation dose of an extremity CBCT, MSCT and conventional X ray for knee area using MOSFET dosemeters. Radiat Prot Dosimetry 2013;157(4):515–24CrossRef
3.
Zurück zum Zitat Koivisto J, Kiljunen T, Kadesjö N, Shi XQ, Wolff J. Effective radiation dose of a MSCT, two CBCT and one conventional radiography device in the ankle region. Journal of Foot and Ankle Research 2015;8:8CrossRef Koivisto J, Kiljunen T, Kadesjö N, Shi XQ, Wolff J. Effective radiation dose of a MSCT, two CBCT and one conventional radiography device in the ankle region. Journal of Foot and Ankle Research 2015;8:8CrossRef
4.
Zurück zum Zitat Neubauer J, Benndorf M, Reidelbach C, Krauû T, Lampert F, Zajonc H et al. Comparison of diagnostic accuracy of radiation doseequivalent radiography, Multidetector Computed Tomography and Cone Beam Computed Tomography for Fractures of Adult Cadaveric Wrists. PLOS ONE 2016;11(10): e0164859CrossRef Neubauer J, Benndorf M, Reidelbach C, Krauû T, Lampert F, Zajonc H et al. Comparison of diagnostic accuracy of radiation doseequivalent radiography, Multidetector Computed Tomography and Cone Beam Computed Tomography for Fractures of Adult Cadaveric Wrists. PLOS ONE 2016;11(10): e0164859CrossRef
Metadaten
Titel
360-Grad-Betrachtung der DVT in O und U
3D-Schnittbildgebung in der Fuß- und Sprunggelenkchirurgie
verfasst von
Dr. Markus Preis
Publikationsdatum
01.04.2019
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Orthopädie und Unfallchirurgie / Ausgabe 2/2019
Print ISSN: 2193-5254
Elektronische ISSN: 2193-5262
DOI
https://doi.org/10.1007/s41785-019-0805-4

Weitere Artikel der Ausgabe 2/2019

Orthopädie und Unfallchirurgie 2/2019 Zur Ausgabe

Aktuelles in Kürze

Gesundheit durch Bewegung

Aus den Verbänden

Neue Sektion im Hause DGOU

Arthropedia

Grundlagenwissen der Arthroskopie und Gelenkchirurgie. Erweitert durch Fallbeispiele, Videos und Abbildungen. 
» Jetzt entdecken

Knie-TEP: Kein Vorteil durch antibiotikahaltigen Knochenzement

29.05.2024 Periprothetische Infektionen Nachrichten

Zur Zementierung einer Knie-TEP wird in Deutschland zu über 98% Knochenzement verwendet, der mit einem Antibiotikum beladen ist. Ob er wirklich besser ist als Zement ohne Antibiotikum, kann laut Registerdaten bezweifelt werden.

Häusliche Gewalt in der orthopädischen Notaufnahme oft nicht erkannt

28.05.2024 Häusliche Gewalt Nachrichten

In der Notaufnahme wird die Chance, Opfer von häuslicher Gewalt zu identifizieren, von Orthopäden und Orthopädinnen offenbar zu wenig genutzt. Darauf deuten die Ergebnisse einer Fragebogenstudie an der Sahlgrenska-Universität in Schweden hin.

Fehlerkultur in der Medizin – Offenheit zählt!

28.05.2024 Fehlerkultur Podcast

Darüber reden und aus Fehlern lernen, sollte das Motto in der Medizin lauten. Und zwar nicht nur im Sinne der Patientensicherheit. Eine negative Fehlerkultur kann auch die Behandelnden ernsthaft krank machen, warnt Prof. Dr. Reinhard Strametz. Ein Plädoyer und ein Leitfaden für den offenen Umgang mit kritischen Ereignissen in Medizin und Pflege.

Mehr Frauen im OP – weniger postoperative Komplikationen

21.05.2024 Allgemeine Chirurgie Nachrichten

Ein Frauenanteil von mindestens einem Drittel im ärztlichen Op.-Team war in einer großen retrospektiven Studie aus Kanada mit einer signifikanten Reduktion der postoperativen Morbidität assoziiert.

Update Orthopädie und Unfallchirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.