Skip to main content
Erschienen in: Indian Journal of Surgery 4/2011

01.08.2011 | Original Article

A Comparative Study of Fine Needle Aspiration Cytology (FNAC) and Fine Needle Non-aspiration Cytology (FNNAC) Technique in Lesions of Thyroid Gland

verfasst von: L. Ramachandra, Ranjini Kudva, B. H. Anand Rao, Saurabh Agrawal

Erschienen in: Indian Journal of Surgery | Ausgabe 4/2011

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Abstract

The present study was done to compare diagnostic yield by fine needle non aspiration technique (FNNAC) with Fine Needle Aspiration cytology (FNAC) of lesions in thyroid gland. FNNAC and FNAC both were performed on 69 patients presenting with thyroid lesions, except those suffering from thyrotoxicosis. Smears were then cytologically interpreted by a single pathologist as unsuitable, diagnostically adequate or diagnostically superior for opinion, without the knowledge of sampling method employed. Slides were evaluated for following aspects namely cellularity, presence of colloid, inflammatory cell, hemosiderin laden macrophages, papillary clusters nuclear overlapping, nuclear grooving, hurthle cells. FNNAC gave better results in form of better quality of cellularity and less field obscurity by blood in lesions of thyroid. Diagnostically superior specimens were obtained more frequently by FNNAC, so this technique should be used alone or in tandem with FNAC for better diagnostic yield.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Martin and Ellis 1926 cited in Kline TS (1981) Handbook of Fine needle aspiration Biopsy Martin and Ellis 1926 cited in Kline TS (1981) Handbook of Fine needle aspiration Biopsy
2.
Zurück zum Zitat Kate MS, Kamal MM, Bobhate SK, Kher (1998) Evaluation of fine needle capillary sampling in superficial and deep-seated lesions. An analysis of 670 cases. Acta Cytol 42(3):679–684PubMedCrossRef Kate MS, Kamal MM, Bobhate SK, Kher (1998) Evaluation of fine needle capillary sampling in superficial and deep-seated lesions. An analysis of 670 cases. Acta Cytol 42(3):679–684PubMedCrossRef
3.
Zurück zum Zitat Antoine Z, Zillhordt P, Voillemot N (1987) Cytology diagnosis of Fine needle sampling without aspiration. Cancer 59:1201–1205CrossRef Antoine Z, Zillhordt P, Voillemot N (1987) Cytology diagnosis of Fine needle sampling without aspiration. Cancer 59:1201–1205CrossRef
4.
Zurück zum Zitat Santos JEC, Leiman G (1988) Nonaspiration fine needle cytology, application of a new technique to nodular thyroid disease. Acta Cytol 32:353–356PubMed Santos JEC, Leiman G (1988) Nonaspiration fine needle cytology, application of a new technique to nodular thyroid disease. Acta Cytol 32:353–356PubMed
5.
Zurück zum Zitat Rajshekhar A, Sundaram C, Chowdhary T, Charanpal M, Ratnakar KS (1991) Diagnostic utility of fine needle sampling without aspiration: a prospective study. Diagn Cytopathol 7(5):473–476CrossRef Rajshekhar A, Sundaram C, Chowdhary T, Charanpal M, Ratnakar KS (1991) Diagnostic utility of fine needle sampling without aspiration: a prospective study. Diagn Cytopathol 7(5):473–476CrossRef
6.
Zurück zum Zitat Kumarsinghe MP, Sheriffdeen AH (1995) Fine needle sampling without aspiration. Pathology 7:330–332CrossRef Kumarsinghe MP, Sheriffdeen AH (1995) Fine needle sampling without aspiration. Pathology 7:330–332CrossRef
7.
Zurück zum Zitat Dey P, Ray R (1993) Comparison of fine needle sampling by capillary action and fine needle aspiration. Cytopathology 4:299–303PubMedCrossRef Dey P, Ray R (1993) Comparison of fine needle sampling by capillary action and fine needle aspiration. Cytopathology 4:299–303PubMedCrossRef
8.
Zurück zum Zitat Akhtar M, Ali MA, Huq M, Faulkner C (1989) Fine needle biopsy: comparison of cellular yield with and without aspiration. Diagn Cytopathol 5:162–165PubMedCrossRef Akhtar M, Ali MA, Huq M, Faulkner C (1989) Fine needle biopsy: comparison of cellular yield with and without aspiration. Diagn Cytopathol 5:162–165PubMedCrossRef
9.
Zurück zum Zitat Ali Rizvi SA, Husain M, Khan S, Mohsin M (2005) A comparative study of fine needle aspiration cytology versus non aspiration technique in thyroid lesions. Surgeon 3(4):273–276CrossRef Ali Rizvi SA, Husain M, Khan S, Mohsin M (2005) A comparative study of fine needle aspiration cytology versus non aspiration technique in thyroid lesions. Surgeon 3(4):273–276CrossRef
10.
Zurück zum Zitat Geeta J, Bharati G (1991) Non aspiration cytology in diffuse and nodular thyroid lesions. A study of 220 cases. Acta Cytol 35:789 Geeta J, Bharati G (1991) Non aspiration cytology in diffuse and nodular thyroid lesions. A study of 220 cases. Acta Cytol 35:789
Metadaten
Titel
A Comparative Study of Fine Needle Aspiration Cytology (FNAC) and Fine Needle Non-aspiration Cytology (FNNAC) Technique in Lesions of Thyroid Gland
verfasst von
L. Ramachandra
Ranjini Kudva
B. H. Anand Rao
Saurabh Agrawal
Publikationsdatum
01.08.2011
Verlag
Springer-Verlag
Erschienen in
Indian Journal of Surgery / Ausgabe 4/2011
Print ISSN: 0972-2068
Elektronische ISSN: 0973-9793
DOI
https://doi.org/10.1007/s12262-011-0283-9

Weitere Artikel der Ausgabe 4/2011

Indian Journal of Surgery 4/2011 Zur Ausgabe

Echinokokkose medikamentös behandeln oder operieren?

06.05.2024 DCK 2024 Kongressbericht

Die Therapie von Echinokokkosen sollte immer in spezialisierten Zentren erfolgen. Eine symptomlose Echinokokkose kann – egal ob von Hunde- oder Fuchsbandwurm ausgelöst – konservativ erfolgen. Wenn eine Op. nötig ist, kann es sinnvoll sein, vorher Zysten zu leeren und zu desinfizieren. 

Wie sieht der OP der Zukunft aus?

04.05.2024 DCK 2024 Kongressbericht

Der OP in der Zukunft wird mit weniger Personal auskommen – nicht, weil die Technik das medizinische Fachpersonal verdrängt, sondern weil der Personalmangel es nötig macht.

Umsetzung der POMGAT-Leitlinie läuft

03.05.2024 DCK 2024 Kongressbericht

Seit November 2023 gibt es evidenzbasierte Empfehlungen zum perioperativen Management bei gastrointestinalen Tumoren (POMGAT) auf S3-Niveau. Vieles wird schon entsprechend der Empfehlungen durchgeführt. Wo es im Alltag noch hapert, zeigt eine Umfrage in einem Klinikverbund.

Recycling im OP – möglich, aber teuer

02.05.2024 DCK 2024 Kongressbericht

Auch wenn sich Krankenhäuser nachhaltig und grün geben – sie tragen aktuell erheblich zu den CO2-Emissionen bei und produzieren jede Menge Müll. Ein Pilotprojekt aus Bonn zeigt, dass viele Op.-Abfälle wiederverwertet werden können.

Update Chirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.

S3-Leitlinie „Diagnostik und Therapie des Karpaltunnelsyndroms“

Karpaltunnelsyndrom BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Karpaltunnelsyndrom ist die häufigste Kompressionsneuropathie peripherer Nerven. Obwohl die Anamnese mit dem nächtlichen Einschlafen der Hand (Brachialgia parästhetica nocturna) sehr typisch ist, ist eine klinisch-neurologische Untersuchung und Elektroneurografie in manchen Fällen auch eine Neurosonografie erforderlich. Im Anfangsstadium sind konservative Maßnahmen (Handgelenksschiene, Ergotherapie) empfehlenswert. Bei nicht Ansprechen der konservativen Therapie oder Auftreten von neurologischen Ausfällen ist eine Dekompression des N. medianus am Karpaltunnel indiziert.

Prof. Dr. med. Gregor Antoniadis
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S2e-Leitlinie „Distale Radiusfraktur“

Radiusfraktur BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Webinar beschäftigt sich mit Fragen und Antworten zu Diagnostik und Klassifikation sowie Möglichkeiten des Ausschlusses von Zusatzverletzungen. Die Referenten erläutern, welche Frakturen konservativ behandelt werden können und wie. Das Webinar beantwortet die Frage nach aktuellen operativen Therapiekonzepten: Welcher Zugang, welches Osteosynthesematerial? Auf was muss bei der Nachbehandlung der distalen Radiusfraktur geachtet werden?

PD Dr. med. Oliver Pieske
Dr. med. Benjamin Meyknecht
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“

Appendizitis BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Inhalte des Webinars zur S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“ sind die Darstellung des Projektes und des Erstellungswegs zur S1-Leitlinie, die Erläuterung der klinischen Relevanz der Klassifikation EAES 2015, die wissenschaftliche Begründung der wichtigsten Empfehlungen und die Darstellung stadiengerechter Therapieoptionen.

Dr. med. Mihailo Andric
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.