Skip to main content
Erschienen in: Annals of Surgical Oncology 12/2023

07.08.2023 | Pancreatic Tumors

A Machine Learning Approach to Predict Postoperative Pancreatic Fistula After Pancreaticoduodenectomy Using Only Preoperatively Known Data

verfasst von: Amir Ashraf Ganjouei, MD, MPH, Fernanda Romero-Hernandez, MD, Jaeyun Jane Wang, MD, Megan Casey, MS, Willow Frye, MS, Daniel Hoffman, MD, Kenzo Hirose, MD, Eric Nakakura, MD, Carlos Corvera, MD, Ajay V. Maker, MD, Kimberly S. Kirkwood, MD, MPH, Adnan Alseidi, MD, EdM, Mohamed A. Adam, MD

Erschienen in: Annals of Surgical Oncology | Ausgabe 12/2023

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Abstract

Background

Clinically-relevant postoperative pancreatic fistula (CR-POPF) following pancreaticoduodenectomy (PD) is a major postoperative complication and the primary determinant of surgical outcomes. However, the majority of current risk calculators utilize intraoperative and postoperative variables, limiting their utility in the preoperative setting. Therefore, we aimed to develop a user-friendly risk calculator to predict CR-POPF following PD using state-of-the-art machine learning (ML) algorithms and only preoperatively known variables.

Methods

Adult patients undergoing elective PD for non-metastatic pancreatic cancer were identified from the ACS-NSQIP targeted pancreatectomy dataset (2014–2019). The primary endpoint was development of CR-POPF (grade B or C). Secondary endpoints included discharge to facility, 30-day mortality, and a composite of overall and significant complications. Four models (logistic regression, neural network, random forest, and XGBoost) were trained, validated and a user-friendly risk calculator was then developed.

Results

Of the 8666 patients who underwent elective PD, 13% (n = 1160) developed CR-POPF. XGBoost was the best performing model (AUC = 0.72), and the top five preoperative variables associated with CR-POPF were non-adenocarcinoma histology, lack of neoadjuvant chemotherapy, pancreatic duct size less than 3 mm, higher BMI, and higher preoperative serum creatinine. Model performance for 30-day mortality, discharge to a facility, and overall and significant complications ranged from AUC 0.62–0.78.

Conclusions

In this study, we developed and validated an ML model using only preoperatively known variables to predict CR-POPF following PD. The risk calculator can be used in the preoperative setting to inform clinical decision-making and patient counseling.
Anhänge
Nur mit Berechtigung zugänglich
Literatur
15.
Zurück zum Zitat Graham JA, Kayser R, Smirniotopoulos J, Nusbaum JD, Johnson LB. Probability prediction of a postoperative pancreatic fistula after a pancreaticoduodenectomy allows for more transparency with patients and can facilitate management of expectations. J Surg Oncol. 2013;108(2):137–8. https://doi.org/10.1002/jso.23362.CrossRefPubMed Graham JA, Kayser R, Smirniotopoulos J, Nusbaum JD, Johnson LB. Probability prediction of a postoperative pancreatic fistula after a pancreaticoduodenectomy allows for more transparency with patients and can facilitate management of expectations. J Surg Oncol. 2013;108(2):137–8. https://​doi.​org/​10.​1002/​jso.​23362.CrossRefPubMed
19.
Zurück zum Zitat Kosaka H, Kuroda N, Suzumura K, Asano Y, Okada T, Fujimoto J. Multivariate logistic regression analysis for prediction of clinically relevant pancreatic fistula in the early phase after pancreaticoduodenectomy. J Hepato-Biliary-Pancreat Sci. 2014;21(2):128–33. https://doi.org/10.1002/jhbp.11.CrossRef Kosaka H, Kuroda N, Suzumura K, Asano Y, Okada T, Fujimoto J. Multivariate logistic regression analysis for prediction of clinically relevant pancreatic fistula in the early phase after pancreaticoduodenectomy. J Hepato-Biliary-Pancreat Sci. 2014;21(2):128–33. https://​doi.​org/​10.​1002/​jhbp.​11.CrossRef
21.
Zurück zum Zitat Nassour I, AlMasri S, Hodges JC, Hughes SJ, Zureikat A, Paniccia A. Novel calculator to estimate the risk of clinically relevant postoperative pancreatic fistula following distal pancreatectomy. J Gastrointest Surg Off J Soc Surg Aliment Tract. 2022;26(7):1436–44. https://doi.org/10.1007/s11605-022-05275-3.CrossRef Nassour I, AlMasri S, Hodges JC, Hughes SJ, Zureikat A, Paniccia A. Novel calculator to estimate the risk of clinically relevant postoperative pancreatic fistula following distal pancreatectomy. J Gastrointest Surg Off J Soc Surg Aliment Tract. 2022;26(7):1436–44. https://​doi.​org/​10.​1007/​s11605-022-05275-3.CrossRef
Metadaten
Titel
A Machine Learning Approach to Predict Postoperative Pancreatic Fistula After Pancreaticoduodenectomy Using Only Preoperatively Known Data
verfasst von
Amir Ashraf Ganjouei, MD, MPH
Fernanda Romero-Hernandez, MD
Jaeyun Jane Wang, MD
Megan Casey, MS
Willow Frye, MS
Daniel Hoffman, MD
Kenzo Hirose, MD
Eric Nakakura, MD
Carlos Corvera, MD
Ajay V. Maker, MD
Kimberly S. Kirkwood, MD, MPH
Adnan Alseidi, MD, EdM
Mohamed A. Adam, MD
Publikationsdatum
07.08.2023
Verlag
Springer International Publishing
Erschienen in
Annals of Surgical Oncology / Ausgabe 12/2023
Print ISSN: 1068-9265
Elektronische ISSN: 1534-4681
DOI
https://doi.org/10.1245/s10434-023-14041-x

Weitere Artikel der Ausgabe 12/2023

Annals of Surgical Oncology 12/2023 Zur Ausgabe

Vorsicht, erhöhte Blutungsgefahr nach PCI!

10.05.2024 Koronare Herzerkrankung Nachrichten

Nach PCI besteht ein erhöhtes Blutungsrisiko, wenn die Behandelten eine verminderte linksventrikuläre Ejektionsfraktion aufweisen. Das Risiko ist umso höher, je stärker die Pumpfunktion eingeschränkt ist.

Darf man die Behandlung eines Neonazis ablehnen?

08.05.2024 Gesellschaft Nachrichten

In einer Leseranfrage in der Zeitschrift Journal of the American Academy of Dermatology möchte ein anonymer Dermatologe bzw. eine anonyme Dermatologin wissen, ob er oder sie einen Patienten behandeln muss, der eine rassistische Tätowierung trägt.

Deutlich weniger Infektionen: Wundprotektoren schützen!

08.05.2024 Postoperative Wundinfektion Nachrichten

Der Einsatz von Wundprotektoren bei offenen Eingriffen am unteren Gastrointestinaltrakt schützt vor Infektionen im Op.-Gebiet – und dient darüber hinaus der besseren Sicht. Das bestätigt mit großer Robustheit eine randomisierte Studie im Fachblatt JAMA Surgery.

Chirurginnen und Chirurgen sind stark suizidgefährdet

07.05.2024 Suizid Nachrichten

Der belastende Arbeitsalltag wirkt sich negativ auf die psychische Gesundheit der Angehörigen ärztlicher Berufsgruppen aus. Chirurginnen und Chirurgen bilden da keine Ausnahme, im Gegenteil.

Update Chirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.

S3-Leitlinie „Diagnostik und Therapie des Karpaltunnelsyndroms“

Karpaltunnelsyndrom BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Karpaltunnelsyndrom ist die häufigste Kompressionsneuropathie peripherer Nerven. Obwohl die Anamnese mit dem nächtlichen Einschlafen der Hand (Brachialgia parästhetica nocturna) sehr typisch ist, ist eine klinisch-neurologische Untersuchung und Elektroneurografie in manchen Fällen auch eine Neurosonografie erforderlich. Im Anfangsstadium sind konservative Maßnahmen (Handgelenksschiene, Ergotherapie) empfehlenswert. Bei nicht Ansprechen der konservativen Therapie oder Auftreten von neurologischen Ausfällen ist eine Dekompression des N. medianus am Karpaltunnel indiziert.

Prof. Dr. med. Gregor Antoniadis
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S2e-Leitlinie „Distale Radiusfraktur“

Radiusfraktur BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Webinar beschäftigt sich mit Fragen und Antworten zu Diagnostik und Klassifikation sowie Möglichkeiten des Ausschlusses von Zusatzverletzungen. Die Referenten erläutern, welche Frakturen konservativ behandelt werden können und wie. Das Webinar beantwortet die Frage nach aktuellen operativen Therapiekonzepten: Welcher Zugang, welches Osteosynthesematerial? Auf was muss bei der Nachbehandlung der distalen Radiusfraktur geachtet werden?

PD Dr. med. Oliver Pieske
Dr. med. Benjamin Meyknecht
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“

Appendizitis BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Inhalte des Webinars zur S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“ sind die Darstellung des Projektes und des Erstellungswegs zur S1-Leitlinie, die Erläuterung der klinischen Relevanz der Klassifikation EAES 2015, die wissenschaftliche Begründung der wichtigsten Empfehlungen und die Darstellung stadiengerechter Therapieoptionen.

Dr. med. Mihailo Andric
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.