Skip to main content
Erschienen in: Aesthetic Plastic Surgery 2/2021

24.01.2020 | Review

Adipose Tissue-derived Stem cells in Plastic and Reconstructive Surgery: A Bibliometric Study

verfasst von: Wenhui Liu, Ke Shi, Xuran Zhu, Hongyan Zhao, Hui Zhang, Andrew Jones, Linbo Liu, Guangshuai Li

Erschienen in: Aesthetic Plastic Surgery | Ausgabe 2/2021

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Abstract

Background

Due to the evolving nature of the applications of adipose tissue-derived stem cells (ADSCs) and the rapidly growing body of scientific literature, it is difficult to generate a manual compilation and systematic review of ADSCs in plastic and reconstructive surgery.

Methods

Bibliographic records were retrieved from the Web of Science Core Collection and analyzed with CiteSpace.

Results

We retrieved 691 publications and their references. We identified 52 research categories. Interdisciplinary studies were common. The journals clustered into 13 subnetworks. The top institutions were Stanford University; University of Pittsburgh; University of Tokyo; University of California, Los Angeles; University of California, Davis; New York University; Tulane University; and University of Michigan. National Institutes of Health and National Natural Science Foundation of China provided the most generous financial support. Studies clustered into 22 topics. Emerging trends may include improvement of fat grafting, and application of ADSCs in wound healing, scleroderma, and facial rejuvenation.

Conclusion

The present study provides a panoramic view of ADSCs in plastic and reconstructive surgery. Analysis of journals, institutions, and grants could help researchers in different ways. Researchers may consider the emerging trends when deciding the direction of their study.

Level of Evidence III

This journal requires that authors assign a level of evidence to each article. For a full description of these Evidence-Based Medicine ratings, please refer to the Table of Contents or the online Instructions to Authors www.​springer.​com/​00266.
Anhänge
Nur mit Berechtigung zugänglich
Literatur
32.
Zurück zum Zitat de Gast H, Torrensma B, Fitzgerald E, Stevens H (2016) The treatment of chronic neuropathic pain: bio (regenerative) pain treatment through lipofilling. A short communication case series. Pain Physician 19(3):E495–E498CrossRefPubMed de Gast H, Torrensma B, Fitzgerald E, Stevens H (2016) The treatment of chronic neuropathic pain: bio (regenerative) pain treatment through lipofilling. A short communication case series. Pain Physician 19(3):E495–E498CrossRefPubMed
51.
Zurück zum Zitat Raposio E, Bertozzi N, Bonomini S et al (2016) Adipose-derived stem cells added to platelet-rich plasma for chronic skin ulcer therapy. Wounds a Compend Clin Res Pract 28(4):126–131 Raposio E, Bertozzi N, Bonomini S et al (2016) Adipose-derived stem cells added to platelet-rich plasma for chronic skin ulcer therapy. Wounds a Compend Clin Res Pract 28(4):126–131
54.
Zurück zum Zitat Rigotti G, Charles-De-Sá L, Gontijo-De-Amorim NF et al (2016) Expanded stem cells, Stromal-vascular fraction, and platelet-rich plasma enriched fat: comparing results of different facial rejuvenation approaches in a clinical trial. Aesthetic Surg J 36(3):261–270. https://doi.org/10.1093/asj/sjv231CrossRef Rigotti G, Charles-De-Sá L, Gontijo-De-Amorim NF et al (2016) Expanded stem cells, Stromal-vascular fraction, and platelet-rich plasma enriched fat: comparing results of different facial rejuvenation approaches in a clinical trial. Aesthetic Surg J 36(3):261–270. https://​doi.​org/​10.​1093/​asj/​sjv231CrossRef
55.
Zurück zum Zitat Salgado AJBOG, Reis RLG, Sousa NJC, Gimble JM (2010) Adipose tissue derived stem cells secretome: soluble factors and their roles in regenerative medicine. Curr Stem Cell Res Ther 5(2):103–110CrossRefPubMed Salgado AJBOG, Reis RLG, Sousa NJC, Gimble JM (2010) Adipose tissue derived stem cells secretome: soluble factors and their roles in regenerative medicine. Curr Stem Cell Res Ther 5(2):103–110CrossRefPubMed
Metadaten
Titel
Adipose Tissue-derived Stem cells in Plastic and Reconstructive Surgery: A Bibliometric Study
verfasst von
Wenhui Liu
Ke Shi
Xuran Zhu
Hongyan Zhao
Hui Zhang
Andrew Jones
Linbo Liu
Guangshuai Li
Publikationsdatum
24.01.2020
Verlag
Springer US
Erschienen in
Aesthetic Plastic Surgery / Ausgabe 2/2021
Print ISSN: 0364-216X
Elektronische ISSN: 1432-5241
DOI
https://doi.org/10.1007/s00266-020-01615-3

Weitere Artikel der Ausgabe 2/2021

Aesthetic Plastic Surgery 2/2021 Zur Ausgabe

Echinokokkose medikamentös behandeln oder operieren?

06.05.2024 DCK 2024 Kongressbericht

Die Therapie von Echinokokkosen sollte immer in spezialisierten Zentren erfolgen. Eine symptomlose Echinokokkose kann – egal ob von Hunde- oder Fuchsbandwurm ausgelöst – konservativ erfolgen. Wenn eine Op. nötig ist, kann es sinnvoll sein, vorher Zysten zu leeren und zu desinfizieren. 

Wie sieht der OP der Zukunft aus?

04.05.2024 DCK 2024 Kongressbericht

Der OP in der Zukunft wird mit weniger Personal auskommen – nicht, weil die Technik das medizinische Fachpersonal verdrängt, sondern weil der Personalmangel es nötig macht.

Umsetzung der POMGAT-Leitlinie läuft

03.05.2024 DCK 2024 Kongressbericht

Seit November 2023 gibt es evidenzbasierte Empfehlungen zum perioperativen Management bei gastrointestinalen Tumoren (POMGAT) auf S3-Niveau. Vieles wird schon entsprechend der Empfehlungen durchgeführt. Wo es im Alltag noch hapert, zeigt eine Umfrage in einem Klinikverbund.

Recycling im OP – möglich, aber teuer

02.05.2024 DCK 2024 Kongressbericht

Auch wenn sich Krankenhäuser nachhaltig und grün geben – sie tragen aktuell erheblich zu den CO2-Emissionen bei und produzieren jede Menge Müll. Ein Pilotprojekt aus Bonn zeigt, dass viele Op.-Abfälle wiederverwertet werden können.

Update Chirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.

S3-Leitlinie „Diagnostik und Therapie des Karpaltunnelsyndroms“

Karpaltunnelsyndrom BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Karpaltunnelsyndrom ist die häufigste Kompressionsneuropathie peripherer Nerven. Obwohl die Anamnese mit dem nächtlichen Einschlafen der Hand (Brachialgia parästhetica nocturna) sehr typisch ist, ist eine klinisch-neurologische Untersuchung und Elektroneurografie in manchen Fällen auch eine Neurosonografie erforderlich. Im Anfangsstadium sind konservative Maßnahmen (Handgelenksschiene, Ergotherapie) empfehlenswert. Bei nicht Ansprechen der konservativen Therapie oder Auftreten von neurologischen Ausfällen ist eine Dekompression des N. medianus am Karpaltunnel indiziert.

Prof. Dr. med. Gregor Antoniadis
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S2e-Leitlinie „Distale Radiusfraktur“

Radiusfraktur BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Webinar beschäftigt sich mit Fragen und Antworten zu Diagnostik und Klassifikation sowie Möglichkeiten des Ausschlusses von Zusatzverletzungen. Die Referenten erläutern, welche Frakturen konservativ behandelt werden können und wie. Das Webinar beantwortet die Frage nach aktuellen operativen Therapiekonzepten: Welcher Zugang, welches Osteosynthesematerial? Auf was muss bei der Nachbehandlung der distalen Radiusfraktur geachtet werden?

PD Dr. med. Oliver Pieske
Dr. med. Benjamin Meyknecht
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“

Appendizitis BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Inhalte des Webinars zur S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“ sind die Darstellung des Projektes und des Erstellungswegs zur S1-Leitlinie, die Erläuterung der klinischen Relevanz der Klassifikation EAES 2015, die wissenschaftliche Begründung der wichtigsten Empfehlungen und die Darstellung stadiengerechter Therapieoptionen.

Dr. med. Mihailo Andric
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.