Skip to main content
Erschienen in: Die Ophthalmologie 8/2020

27.09.2019 | Kasuistiken

Akute makuläre Neuroretinopathie bei einer 13-jährigen Patientin mit fokaler choroidaler Exkavation und Pachychoroid

verfasst von: Caroline Hoogmartens, PD Dr. med. Boris V. Stanzel, FEBO

Erschienen in: Die Ophthalmologie | Ausgabe 8/2020

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Die akute makuläre Neuroretinopathie (AMN) ist eine seltene Erkrankung, die plötzliche parazentrale Skotome verursacht. Der aktuelle Fall beschreibt ein 13-jähriges Mädchen mit AMN, an welche eine fokale choroidale Exkavation (FCE) bei Pachychoroid angrenzte. Die Patientin wurde über 20 Monate mit multimodaler Bildgebung nachuntersucht. Das AMN-Areal zeigte im Verlauf eine inkomplette Atrophie der äußeren Körnerschicht, die FCE veränderte sich bei abnehmender Aderhautdicke von einem Non-conforming- in einen Conforming-Typ. Diese Kasuistik bietet eine interessante Assoziation von AMN, FCE und Pachychoroid.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Bos PJ, Deutman AF (1975) Acute macular neuroretinopathy. Am J Ophthalmol 80:573–584CrossRef Bos PJ, Deutman AF (1975) Acute macular neuroretinopathy. Am J Ophthalmol 80:573–584CrossRef
2.
Zurück zum Zitat Bhavsar KV, Lin S, Rahimy E et al (2016) Acute macular neuroretinopathy: a comprehensive review of the literature. Surv Ophthalmol 61:538–565CrossRef Bhavsar KV, Lin S, Rahimy E et al (2016) Acute macular neuroretinopathy: a comprehensive review of the literature. Surv Ophthalmol 61:538–565CrossRef
3.
Zurück zum Zitat Sarraf D, Rahimy E, Fawzi AA et al (2013) Paracentral acute middle maculopathy: a new variant of acute macular neuroretinopathy associated with retinal capillary ischemia. JAMA Ophthalmol 131:1275–1287CrossRef Sarraf D, Rahimy E, Fawzi AA et al (2013) Paracentral acute middle maculopathy: a new variant of acute macular neuroretinopathy associated with retinal capillary ischemia. JAMA Ophthalmol 131:1275–1287CrossRef
4.
Zurück zum Zitat Jampol LM, Shankle J, Schroeder R et al (2006) Diagnostic and therapeutic challenges. Retina 26:1072–1076CrossRef Jampol LM, Shankle J, Schroeder R et al (2006) Diagnostic and therapeutic challenges. Retina 26:1072–1076CrossRef
5.
Zurück zum Zitat Margolis R, Mukkamala SK, Jampol LM et al (2011) The expanded spectrum of focal choroidal excavation. Arch Ophthalmol 129:1320–1325CrossRef Margolis R, Mukkamala SK, Jampol LM et al (2011) The expanded spectrum of focal choroidal excavation. Arch Ophthalmol 129:1320–1325CrossRef
6.
Zurück zum Zitat Chung H, Byeon SH, Freund KB (2017) Focal choroidal excavation and its association with pachychoroid spectrum disorders: a review of the literature and multimodal imaging findings. Retina 37:199–221CrossRef Chung H, Byeon SH, Freund KB (2017) Focal choroidal excavation and its association with pachychoroid spectrum disorders: a review of the literature and multimodal imaging findings. Retina 37:199–221CrossRef
7.
Zurück zum Zitat Park KA, Oh SY (2015) The absence of focal choroidal excavation in children and adolescents without retinal or choroidal disorders or ocular trauma. Eye (Lond) 29:841–842CrossRef Park KA, Oh SY (2015) The absence of focal choroidal excavation in children and adolescents without retinal or choroidal disorders or ocular trauma. Eye (Lond) 29:841–842CrossRef
8.
Zurück zum Zitat Cheung CMG, Lee WK, Koizumi H et al (2019) Pachychoroid disease. Eye (Lond) 33:14–33CrossRef Cheung CMG, Lee WK, Koizumi H et al (2019) Pachychoroid disease. Eye (Lond) 33:14–33CrossRef
9.
Zurück zum Zitat Read SA, Collins MJ, Vincent SJ et al (2013) Choroidal thickness in childhood. Invest Ophthalmol Vis Sci 54:3586–3593CrossRef Read SA, Collins MJ, Vincent SJ et al (2013) Choroidal thickness in childhood. Invest Ophthalmol Vis Sci 54:3586–3593CrossRef
Metadaten
Titel
Akute makuläre Neuroretinopathie bei einer 13-jährigen Patientin mit fokaler choroidaler Exkavation und Pachychoroid
verfasst von
Caroline Hoogmartens
PD Dr. med. Boris V. Stanzel, FEBO
Publikationsdatum
27.09.2019
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Die Ophthalmologie / Ausgabe 8/2020
Print ISSN: 2731-720X
Elektronische ISSN: 2731-7218
DOI
https://doi.org/10.1007/s00347-019-00974-w

Weitere Artikel der Ausgabe 8/2020

Die Ophthalmologie 8/2020 Zur Ausgabe

Neu im Fachgebiet Augenheilkunde

Metastase in der periokulären Region

Metastasen Leitthema

Orbitale und periokuläre metastatische Tumoren galten früher als sehr selten. Aber mit der ständigen Aktualisierung von Medikamenten und Nachweismethoden für die Krebsbehandlung werden neue Chemotherapien und Strahlenbehandlungen eingesetzt. Die …

Staging und Systemtherapie bei okulären und periokulären Metastasen

Metastasen Leitthema

Metastasen bösartiger Erkrankungen sind die häufigsten Tumoren, die im Auge diagnostiziert werden. Sie treten bei ungefähr 5–10 % der Patienten mit soliden Tumoren im Verlauf der Erkrankung auf. Besonders häufig sind diese beim Mammakarzinom und …

CME: Wundheilung nach Trabekulektomie

Trabekulektomie CME-Artikel

Wird ein Glaukom chirurgisch behandelt, ist die anschließende Wundheilung von entscheidender Bedeutung. In diesem CME-Kurs lernen Sie, welche Pathomechanismen der Vernarbung zugrunde liegen, wie perioperativ therapiert und Operationsversagen frühzeitig erkannt werden kann.

„standard operating procedures“ (SOP) – Vorschlag zum therapeutischen Management bei periokulären sowie intraokulären Metastasen

Metastasen Leitthema

Peri- sowie intraokuläre Metastasen sind insgesamt gesehen selten und meist Zeichen einer fortgeschrittenen primären Tumorerkrankung. Die Therapie ist daher zumeist palliativ und selten kurativ. Zudem ist die Therapiefindung sehr individuell. Die …

Update Augenheilkunde

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.