Skip to main content
Erschienen in: Die Nephrologie 5/2023

13.06.2023 | Alport-Syndrom | Leitthema

Kollagenopathien und Alport-Syndrom

Eine genetische Krankheit als Türöffner zur modernen Präzisionsmedizin in der Nephrologie

verfasst von: Dr. med. Jan Boeckhaus, Msc, Prof. Dr. med. Oliver Gross

Erschienen in: Die Nephrologie | Ausgabe 5/2023

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Das Alport-Syndrom (AS) ist ursächlich für 3 %, scheinbar sogar für bis zu 10 % aller chronischen Nierenkrankheiten. Die Nephrologie sollte daher bei allen jungen Patient*innen mit Mikrohämaturie oder Mikroalbuminurie das AS als die häufigste monogenetische Nierenkrankheit in die Differenzialdiagnose einschließen. Varianten in den Typ-IV-Kollagen-Genen führen zur mechanischen Instabilität der glomerulären Basalmembran und zu Nierenversagen. ACE(„angiotensin-converting enzyme“)-Hemmer haben sich als spezifische Therapie etabliert, sie verzögern – abhängig vom Therapiebeginn – das Nierenversagen um Jahrzehnte und verbessern die Lebenserwartung. 1 % der Gesamtbevölkerung trägt heterozygote Alport-Risikovarianten, die in der Nierenbiopsie zu einem FSGS(fokal-segmentale Glomerulosklerose)-artigen Bild führen. Patient*innen mit FSGS müssen daher genetisch untersucht werden, um die häufig irrtümliche Diagnose einer primären FSGS korrekt als AS zu diagnostizieren und Therapiefehler zu vermeiden. Die Genetik ermöglicht die reverse Phänotypisierung weiterer Familienmitglieder, die Abschätzung der Prognose und des Therapieansprechens und ebnet den Weg für bereits in Phase-II-Studien erforschte genetische Therapieansätze. Unsere gerade anlaufende deutschlandweite Phase-III-Studie mit jungen Patient*innen mit SGLT2(„sodium-glucose linked transporter 2“)-Inhibitoren betritt weltweit Neuland, indem erstmals die Therapie auch bei Kindern eingesetzt wird.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Krügel J, Rubel D, Gross O (2013) Alport syndrome—recent insights in basic and clinical research. Nat Rev Nephrol 9(3):170–178CrossRef Krügel J, Rubel D, Gross O (2013) Alport syndrome—recent insights in basic and clinical research. Nat Rev Nephrol 9(3):170–178CrossRef
2.
Zurück zum Zitat Kashtan CE, Ding J, Garosi G, Heidet L et al (2018) Alport syndrome: a unified classification of genetic disorders of collagen IV α345: a position paper of the Alport syndrome classification working group. Kidney Int 93(5):1045–1051CrossRefPubMed Kashtan CE, Ding J, Garosi G, Heidet L et al (2018) Alport syndrome: a unified classification of genetic disorders of collagen IV α345: a position paper of the Alport syndrome classification working group. Kidney Int 93(5):1045–1051CrossRefPubMed
3.
Zurück zum Zitat Boeckhaus J, Hoefele J, Riedhammer KM et al (2022) Lifelong effect of therapy in young patients with the COL4A5 Alport missense variant p.(Gly624asp): a prospective cohort study. Nephrol Dial Transplant 37(12):2496–2504CrossRefPubMed Boeckhaus J, Hoefele J, Riedhammer KM et al (2022) Lifelong effect of therapy in young patients with the COL4A5 Alport missense variant p.(Gly624asp): a prospective cohort study. Nephrol Dial Transplant 37(12):2496–2504CrossRefPubMed
4.
Zurück zum Zitat Stock J, Kuenanz J, Glonke N et al (2017) Potential of RAAS-blockade to halt renal disease in heterozygous carriers of Alport-mutations: a 4-year prospective study. Pediatr Nephrol 32(1):131–137CrossRefPubMed Stock J, Kuenanz J, Glonke N et al (2017) Potential of RAAS-blockade to halt renal disease in heterozygous carriers of Alport-mutations: a 4-year prospective study. Pediatr Nephrol 32(1):131–137CrossRefPubMed
5.
Zurück zum Zitat Gross O, Licht C, Anders HJ et al (2012) Early angiotensin converting enzyme inhibition in Alport syndrome delays renal failure and improves life expectancy. Kidney Int 81:494–501CrossRefPubMed Gross O, Licht C, Anders HJ et al (2012) Early angiotensin converting enzyme inhibition in Alport syndrome delays renal failure and improves life expectancy. Kidney Int 81:494–501CrossRefPubMed
6.
Zurück zum Zitat Gross O, Tönshoff B, Weber LT et al (2020) A multicenter, randomized, placebo-controlled, double-blind phase 3 trial with open-arm comparison indicates safety and efficacy of nephroprotective therapy with ramipril in children with Alport’s syndrome. Kidney Int 97(6):1275–1286CrossRefPubMed Gross O, Tönshoff B, Weber LT et al (2020) A multicenter, randomized, placebo-controlled, double-blind phase 3 trial with open-arm comparison indicates safety and efficacy of nephroprotective therapy with ramipril in children with Alport’s syndrome. Kidney Int 97(6):1275–1286CrossRefPubMed
7.
Zurück zum Zitat Yamamura T, Horinouchi T, Nagano C et al (2020) Genotype-phenotype correlations influence the response to angiotensin-targeting drugs in Japanese patients with male X‑linked Alport syndrome. Kidney Int 98(6):1605–1614CrossRefPubMed Yamamura T, Horinouchi T, Nagano C et al (2020) Genotype-phenotype correlations influence the response to angiotensin-targeting drugs in Japanese patients with male X‑linked Alport syndrome. Kidney Int 98(6):1605–1614CrossRefPubMed
8.
Zurück zum Zitat Kashtan CE, Gross O (2021) Clinical practice recommendations for the diagnosis and management of Alport syndrome in children, adolescents, and young adults-an update for 2020. Pediatr Nephrol 36(3):711–719CrossRefPubMed Kashtan CE, Gross O (2021) Clinical practice recommendations for the diagnosis and management of Alport syndrome in children, adolescents, and young adults-an update for 2020. Pediatr Nephrol 36(3):711–719CrossRefPubMed
9.
Zurück zum Zitat Temme J, Kramer A, Jager KJ et al (2012) Outcomes of male patients with Alport syndrome on renal replacement therapy. Clin J Am Soc Nephrol 7(12):1969–1976CrossRefPubMedPubMedCentral Temme J, Kramer A, Jager KJ et al (2012) Outcomes of male patients with Alport syndrome on renal replacement therapy. Clin J Am Soc Nephrol 7(12):1969–1976CrossRefPubMedPubMedCentral
10.
Zurück zum Zitat Gross O (2017) Leben mit Alport-Syndrom – Leitfaden für die Patientenbetreuung in allen Krankheitsstadien. Nephrologe 12:257–263CrossRef Gross O (2017) Leben mit Alport-Syndrom – Leitfaden für die Patientenbetreuung in allen Krankheitsstadien. Nephrologe 12:257–263CrossRef
11.
Zurück zum Zitat Heerspink HJL, Stefánsson BV, Correa-Rotter R et al (2020) Dapagliflozin in patients with chronic kidney disease. N Engl J Med 383(15):1436–1446CrossRefPubMed Heerspink HJL, Stefánsson BV, Correa-Rotter R et al (2020) Dapagliflozin in patients with chronic kidney disease. N Engl J Med 383(15):1436–1446CrossRefPubMed
Metadaten
Titel
Kollagenopathien und Alport-Syndrom
Eine genetische Krankheit als Türöffner zur modernen Präzisionsmedizin in der Nephrologie
verfasst von
Dr. med. Jan Boeckhaus, Msc
Prof. Dr. med. Oliver Gross
Publikationsdatum
13.06.2023
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Die Nephrologie / Ausgabe 5/2023
Print ISSN: 2731-7463
Elektronische ISSN: 2731-7471
DOI
https://doi.org/10.1007/s11560-023-00665-3

Weitere Artikel der Ausgabe 5/2023

Die Nephrologie 5/2023 Zur Ausgabe

Leitlinien kompakt für die Innere Medizin

Mit medbee Pocketcards sicher entscheiden.

Seit 2022 gehört die medbee GmbH zum Springer Medizin Verlag

Echinokokkose medikamentös behandeln oder operieren?

06.05.2024 DCK 2024 Kongressbericht

Die Therapie von Echinokokkosen sollte immer in spezialisierten Zentren erfolgen. Eine symptomlose Echinokokkose kann – egal ob von Hunde- oder Fuchsbandwurm ausgelöst – konservativ erfolgen. Wenn eine Op. nötig ist, kann es sinnvoll sein, vorher Zysten zu leeren und zu desinfizieren. 

Umsetzung der POMGAT-Leitlinie läuft

03.05.2024 DCK 2024 Kongressbericht

Seit November 2023 gibt es evidenzbasierte Empfehlungen zum perioperativen Management bei gastrointestinalen Tumoren (POMGAT) auf S3-Niveau. Vieles wird schon entsprechend der Empfehlungen durchgeführt. Wo es im Alltag noch hapert, zeigt eine Umfrage in einem Klinikverbund.

Proximale Humerusfraktur: Auch 100-Jährige operieren?

01.05.2024 DCK 2024 Kongressbericht

Mit dem demographischen Wandel versorgt auch die Chirurgie immer mehr betagte Menschen. Von Entwicklungen wie Fast-Track können auch ältere Menschen profitieren und bei proximaler Humerusfraktur können selbst manche 100-Jährige noch sicher operiert werden.

Die „Zehn Gebote“ des Endokarditis-Managements

30.04.2024 Endokarditis Leitlinie kompakt

Worauf kommt es beim Management von Personen mit infektiöser Endokarditis an? Eine Kardiologin und ein Kardiologe fassen die zehn wichtigsten Punkte der neuen ESC-Leitlinie zusammen.

Update Innere Medizin

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.