Skip to main content
925 Suchergebnisse für:

Mikroalbuminurie 

sortieren nach |
"Aktualität" sortiert die Ergebnisse nach Publikationsdatum. "Relevanz" berücksichtigt auch noch andere Faktoren wie zum Beispiel die Häufigkeit der Suchbegriffe im Text.
  1. 2018 | OriginalPaper | Buchkapitel

    Fall 19: Spätschäden – 30 Jahre, ♀, DM Typ 1, Mikroalbuminurie

    Eine 30-jährige Diabetikerin mit lange schlecht eingestelltem HbA1c, seit 5 Jahren aber unter 8 %, jetzt aber einer Mikroalbuminurie. Sollte eine schärfere Glukosekontrolle die Albuminurie reduzieren?

    verfasst von:
    Lars Kihm
    Erschienen in:
    Diabetes-Therapie – informiert entscheiden (2018)
  2. 2018 | OriginalPaper | Buchkapitel

    Fall 56: Prävention – 84 Jahre, ♀, DM Typ 2, periphere arterielle Verschlusskrankheit, Mikroalbuminurie

    Eine 84-jährige Typ-2-Diabetikerin, mit einem Diabetes seit ihrem 45. Lebensjahr, hat eine periphere arterielle Verschlusskrankheit mit einer Gehstrecke von 130 m, eine Mikroalbuminurie und einen HbA1c von 8,4 %. Kann man ihr Risiko für eine …

    verfasst von:
    Stefan Kopf
    Erschienen in:
    Diabetes-Therapie – informiert entscheiden (2018)
  3. 28.02.2020 | Mikroalbuminurie | ReviewPaper
    Typ-2-Diabetes

    Mikroalbuminurie als guter Screening-Parameter auf diabetische Niere

    Looker HC, Mauer M, Saulnier P-J et al. Changes in Albuminuria But Not GFR are Associated with Early Changes in Kidney Structure in Type 2 Diabetes. JASN;2019;30(6):1049-59 …

  4. 30.04.2024 | Hypertonie | Nachrichten | Online-Artikel
    Real-World-Daten erhärten Verdacht

    Dihydropyridin-Kalziumantagonisten können auf die Nieren gehen

    Im Vergleich zu anderen Blutdrucksenkern sind Kalziumantagonisten vom Diyhdropyridin-Typ mit einem erhöhten Risiko für eine Mikroalbuminurie und in Abwesenheit eines RAS-Blockers auch für ein terminales Nierenversagen verbunden.

  5. 24.04.2024 | Chronische Nierenerkrankung | Sonderbericht | Online-Artikel
    Kardiorenaler Schutz bei Typ-2-Diabetes mit chronischer Nierenerkrankung

    Frühe Diagnostik und leitliniengerechte Risikosenkung

    Das Albuminurie-/Mikroalbuminurie-Screening kann mit immunologischen Teststreifen erfolgen, die jedoch kein Kreatinin bestimmen.

    Bayer Vital GmbH
  6. 15.04.2024 | DGIM 2024 | Kongressbericht | Online-Artikel
    Glomerulonephritiden

    IgA-Nephropathie: Das Ziel ist die Null

    Ohne Mikroalbuminurie seien die Immunkomplexe wahrscheinlich nicht relevant, so Möller.

  7. 06.04.2024 | Ernährung | ReviewPaper

    Empfehlungen zur Ernährung von Personen mit Typ-1-Diabetes mellitus

    Diese Praxisempfehlung richtet sich an alle Betroffenen mit Typ-1-Diabetes (T1Dm) sowie alle Berufsgruppen, die Menschen mit T1Dm betreuen.

  8. 21.03.2024 | Hämaturie | ReviewPaper
    Blut im Urin im Rahmen eines Harnwegsinfekts

    Hämaturie nicht beachtet – Fehler mit gravierenden Folgen!

    Ein junger Patient mit fieberhaftem Infekt und Brennen beim Wasserlassen wird mit der Diagnose eines Harnwegsinfektes und einer Antibiotikatherapie entlassen. Es liegt eine negative Reaktion auf Eiweiß, jedoch eine Erythrozyturie vor, die nicht weiter abgeklärt wird. Das rächt sich 18 Jahre später. Was können Sie aus dem Fall lernen?

  9. 22.03.2024 | Chronische Nierenerkrankung | ProductNotes

    Früherkennung: Kardiorenale Risikomarker im Fokus

  10. 08.03.2024 | Typ-2-Diabetes | ReviewPaper
    Passgenaue Therapie: Was bekannt ist und was noch erforscht werden muss

    Typ-2-Diabetes: Einteilung in Subgruppen vorteilhaft?

    Die im Beitrag geschilderten Ansätze sind erste Versuche, die Diagnose des bisher als Ausschlussdiagnose geltenden und unterschiedliche Pathomechanismen umfassenden Typ-2-Diabetes zu verfeinern. Ziel ist eine nebenwirkungsärmere und effizientere Therapie.

  11. 22.03.2024 | Hypertonie | ContinuingEducation

    GLP-1-Rezeptoragonisten bei kardiologischen Patienten

    Leitlinienbasierte Empfehlungen

    GLP-1-Rezeptoragonisten revolutionieren die Therapie von Typ-2-Diabetes und Adipositas. Das hat auch positive Effekte auf das kardiovaskuläre Risiko, das diese Erkrankungen begleitet. Wie sieht der Einsatz dieser Medikamente im klinischen Alltag …

  12. 25.01.2024 | Lipidstoffwechselstörungen | ReviewPaper

    Lipidtherapie bei Patienten mit Diabetes mellitus

    Eine gemeinsame Stellungnahme der Kommission Fettstoffwechsel sowie der AG Herz und Diabetes der Deutschen Diabetes Gesellschaft (DDG), der Sektion Diabetes, Adipositas und Stoffwechsel der Deutschen Gesellschaft für Endokrinologie (DGE), der AG Herz und Diabetes der Deutschen Gesellschaft für Kardiologie (DGK) und der gemeinsamen AG Herz – Hormone – Diabetes der DGK, DGE und DDG

    Menschen mit Diabetes mellitus haben in aller Regel ein deutlich erhöhtes kardiovaskuläres Risiko. Deswegen ist die Lipidtherapie bzw. eine Senkung des LDL-Cholesterins basierend auf einer Risikostratifizierung ein integraler Bestandteil der Diabetestherapie. Eine kurze, aktuelle, klinisch orientierte Handlungsempfehlung für Betroffene von Diabetes.

  13. 08.01.2024 | Typ-2-Diabetes | ReviewPaper

    Diabetes und Migration

    Die Praxisempfehlung soll die bestehenden Leitlinien zum Diabetes mellitus ergänzen und stellt praktische Handlungsempfehlungen für die Diagnostik, Therapie und Betreuung von Menschen mit Diabetes mellitus, die aus anderen Sprach- und Kulturräumen stammen, zur Verfügung.

  14. 27.02.2024 | Typ-2-Diabetes | ReviewPaper

    Ursachen, Klinik und Folgen der Insulinresistenz bei Typ-2-Diabetes

    Insulinresistenz beschreibt die verminderte Wirkung von Insulin an seinen Zielorganen und ist einerseits ein physiologisches Phänomen wie bei Dehydratation oder Fieber, andererseits ein zentrales Merkmal häufiger Stoffwechselkrankheiten wie …

  15. 08.12.2023 | Chronische Nierenerkrankung | ReviewPaper

    CKD: Geschlechtsunterschiede in der ambulanten Versorgung

    In der Versorgungsrealität für Menschen mit chronischer Nierenkrankheit (CKD) bestehen erhebliche geschlechtsspezifische Unterschiede in Diagnosestellung, Monitoring und Management einer CKD. Eine Analyse zu Ursachen und Folgen. 

  16. 2023 | OriginalPaper | Buchkapitel

    Sport bei Athleten mit erhöhtem kardiovaskulärem Risiko

    Sportkardiologische (Screening-)Untersuchungen dienen der Identifizierung von Athleten mit erhöhtem kardiovaskulärem Risiko und führten in multiplen Kohorten zu einer eindeutigen Reduktion der Inzidenz des plötzlichen Herztodes. Athleten gelten in …

    verfasst von:
    Martin Halle, Katrin Esefeld, Isabel Fegers-Wustrow, Fritz Wimbauer
    Erschienen in:
    Sportkardiologie (2023)
  17. 18.01.2024 | Vaskulitiden | ReviewPaper

    Immunglobulin-A-Vaskulitis – ein Überblick

    Die immunkomplexvermittelte Kleingefäßvaskulitis ist als Purpura Schönlein-Henoch überwiegend aus der Pädiatrie bekannt. Bei Krankheitsbeginn im Erwachsenenalter sind die Manifestationen oft ausgeprägter mit Neigung zu Rezidiven und Chronifizierung. Ein Überblick zu Diagnosestellung und Therapieoptionen.

  18. 28.04.2023 | Lipidstoffwechselstörungen | ReviewPaper

    DDG Praxisempfehlungen: Lipidtherapie bei Patientinnen und Patienten mit Diabetes mellitus

    Eine gemeinsame Stellungnahme der Kommission Fettstoffwechsel sowie der AG Herz und Diabetes der Deutschen Diabetes Gesellschaft (DDG), der Sektion Diabetes, Adipositas und Stoffwechsel der Deutschen Gesellschaft für Endokrinologie (DGE), der AG Herz und Diabetes der Deutschen Gesellschaft für Kardiologie (DGK) und der gemeinsamen AG Herz – Hormone – Diabetes der DGK, DGE und DDG

    Patientinnen und Patienten mit Diabetes mellitus haben in aller Regel ein deutlich erhöhtes kardiovaskuläres Risiko. Deswegen ist die Lipidtherapie bzw. eine Senkung des LDL-Cholesterins basierend auf einer Risikostratifizierung ein integraler Bestandteil der Diabetestherapie. Eine kurze, aktuelle, klinisch orientierte Handlungsempfehlung für Menschen mit Diabetes.

  19. 24.10.2023 | Abstract

    Abstracts der JA-PED 2023

  20. 25.10.2023 | ReviewPaper

    Management kardiovaskulärer Erkrankungen bei Patienten mit Diabetes

    ESC-Leitlinie 2023

    Patienten mit Diabetes mellitus haben ein erhöhtes Risiko für die Entwicklung kardiovaskulärer Erkrankungen, und das Vorliegen beider Komorbiditäten hat nicht nur einen massiven Einfluss auf die Prognose der Patienten, sondern ist auch …

Suchergebnisse filtern:

e.Medpedia

Arterielle Hypertonie - Diagnostik und Risikostratifizierung

DGIM Innere Medizin
Der arterielle Blutdruck ist ein Produkt aus kardialer Auswurfleistung und systemischem Gefäßwiderstand. Ein optimaler Blutdruck entspricht dem Druck, der eine adäquate systemische Perfusion gewährleistet, ohne unnötige kardiale Arbeit oder Gefäßschäden in den Endorganen (z. B. Herz, Niere, Gehirn) zu verursachen. Eine arterielle Hypertonie entspricht demnach einem inadäquat hohen systemischen Blutdruck, der zu Endorganschäden führt.

weitere e.Medpedia Einträge

Suchoperatoren:

„ ... ... “ Findet Dokumente mit genau dieser Wortgruppe in exakt dieser Schreibweise und Reihenfolge (z.B., "rheumatische Beschwerden").
AND / UND Findet Dokumente, in denen beide Begriffe zusammen vorkommen (z.B., alkohol UND demenz).
OR / ODER Findet Dokumente, in denen einer der beiden oder beide Begriffe vorkommen (z.B., hiv ODER aids).
Leerzeichen Findet Dokumente, in denen alle Begriffe vorkommen. Der Leerschritt wird als UND interpretiert (z.B., isolierte systolische hypertonie).
NOT / NICHT Findet Dokumente, in denen der Begriff nach NOT nicht vorkommt (z.B., sars NOT sars-cov-2).
COUNT(...)>n Findet Dokumente, in denen der gesuchte Begriff mehr als n mal vorkommt. n steht für eine beliebige Anzahl (z.B., COUNT(mammakarzinom)>8).
NEAR(..., ..., ) Findet Dokumente, in denen beide Begriffe in beliebiger Reihenfolge innerhalb von maximal n Worten zueinander stehen. Empfehlung: wählen Sie zwischen 15 und 30 als maximale Wortanzahl (z.B., NEAR(covid, diabetes,20)).
* Findet Dokumente, in denen der Begriff in Wortvarianten vorkommt, wobei diese VOR, HINTER oder VOR und HINTER dem Suchbegriff anschließen können (z.B., thrombose*, *thrombose, *thrombose*).
? Findet Dokumente mit dem Suchbegriff in verschiedenen Schreibweisen, hier mit s oder z, also organisation und organization. Das ? steht für eine einzige Stelle (z.B., organi?ation).
& + - Sonderzeichen werden als UND interpretiert (z.B., Diagnose + Therapie).

Sie können Operatoren mit Ihrer Suchanfrage kombinieren, um diese noch präziser einzugrenzen.

Fahren Sie mit der Maus über den Suchoperator, um eine Erklärung seiner Funktionsweise anzuzeigen.