Skip to main content
Erschienen in: Journal für Ästhetische Chirurgie 1/2022

01.02.2022 | Einführung zum Thema

Anatomie von Gesicht und Körper

verfasst von: Sebastian Cotofana, MD, PhD, PhD, Konstantin Frank

Erschienen in: Journal für Ästhetische Chirurgie | Ausgabe 1/2022

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Auszug

Anatomie, ein Wort, das „auseinander schneiden“ bedeutet, hat als naturwissenschaftliches Fach die heutige Medizin wie kein anderes Fach geprägt und beeinflusst. In den Anatomievorlesungen wird Medizin nicht selten als angewandte Anatomie beschrieben, um dieser leider aussterbenden Domäne doch noch ein wenig Hoffnung zu verleihen, bevor sie gänzlich von den klinischen Fächern verschluckt und inkorporiert wird. Die Frage, die ich mir als Anatom heutzutage stelle, ist: „Wie konnte es so weit kommen? Wie konnte die Anatomie derart an Wichtigkeit verlieren, dass an vielen internationalen Universitäten und medizinischen Lehreinrichtungen es gar kein Institut für Anatomie mehr gibt?“ Die Antwort darauf ist entweder eine Verleugnung der realen Tatsachen, dass dem nicht so sei, oder, dass die Anatomie sich in der Vergangenheit zu wichtig genommen hat und sich langsam, aber stetig von der klinischen Medizin entfernt hat. Wenn man als Anatom ehrlich und reflektiert genug ist, wird man zustimmen, dass 50 % (oder sogar mehr) des anatomischen Curriculums nicht in der Klinik gebraucht werden. (Hierbei sollte angemerkt werden, dass der Verfasser dieses Editorials die unfallchirurgische Schule durchlaufen hat und beide Seiten kennt.) Ob es daran liegt, dass erfolgreiche Absolventen eines Medizinstudiums lieber in die Klinik gehen mit guten Gehältern und langfristigen Arbeitsverträgen, als in kalten Präparationssälen Fragen von unvorbereiteten Studenten zu beantworten, kann ebenfalls dazu geführt haben, dass die Kluft zwischen anatomischer Ausbildung und Klinik immer weiter gewachsen ist. Es können meiner persönlichen Meinung nach viele Gründe angeführt werden und Schuldige an den Pranger gestellt werden, aber eine Lösung wird dadurch auch nicht eher gefunden werden. Von wesentlich größerer Bedeutung hingegen ist, was getan werden muss, damit Anatomie erneut ein klinischer Wegweiser werden kann, der Klinikern die Kompetenz an die Hand gibt, um sicherer und effektiver den Patientenvertrag erfüllen zu können. …
Metadaten
Titel
Anatomie von Gesicht und Körper
verfasst von
Sebastian Cotofana, MD, PhD, PhD
Konstantin Frank
Publikationsdatum
01.02.2022
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Journal für Ästhetische Chirurgie / Ausgabe 1/2022
Print ISSN: 1867-4305
Elektronische ISSN: 1867-4313
DOI
https://doi.org/10.1007/s12631-021-00284-8

Weitere Artikel der Ausgabe 1/2022

Journal für Ästhetische Chirurgie 1/2022 Zur Ausgabe

Update Chirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.

S3-Leitlinie „Diagnostik und Therapie des Karpaltunnelsyndroms“

Karpaltunnelsyndrom BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Karpaltunnelsyndrom ist die häufigste Kompressionsneuropathie peripherer Nerven. Obwohl die Anamnese mit dem nächtlichen Einschlafen der Hand (Brachialgia parästhetica nocturna) sehr typisch ist, ist eine klinisch-neurologische Untersuchung und Elektroneurografie in manchen Fällen auch eine Neurosonografie erforderlich. Im Anfangsstadium sind konservative Maßnahmen (Handgelenksschiene, Ergotherapie) empfehlenswert. Bei nicht Ansprechen der konservativen Therapie oder Auftreten von neurologischen Ausfällen ist eine Dekompression des N. medianus am Karpaltunnel indiziert.

Prof. Dr. med. Gregor Antoniadis
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S2e-Leitlinie „Distale Radiusfraktur“

Radiusfraktur BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Webinar beschäftigt sich mit Fragen und Antworten zu Diagnostik und Klassifikation sowie Möglichkeiten des Ausschlusses von Zusatzverletzungen. Die Referenten erläutern, welche Frakturen konservativ behandelt werden können und wie. Das Webinar beantwortet die Frage nach aktuellen operativen Therapiekonzepten: Welcher Zugang, welches Osteosynthesematerial? Auf was muss bei der Nachbehandlung der distalen Radiusfraktur geachtet werden?

PD Dr. med. Oliver Pieske
Dr. med. Benjamin Meyknecht
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“

Appendizitis BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Inhalte des Webinars zur S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“ sind die Darstellung des Projektes und des Erstellungswegs zur S1-Leitlinie, die Erläuterung der klinischen Relevanz der Klassifikation EAES 2015, die wissenschaftliche Begründung der wichtigsten Empfehlungen und die Darstellung stadiengerechter Therapieoptionen.

Dr. med. Mihailo Andric
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.