Skip to main content
Erschienen in: Prävention und Gesundheitsförderung 2/2023

Open Access 29.04.2022 | Angst | Übersicht

Psychische Belastung von Kindern und Jugendlichen in der Coronazeit

Literaturüberblick und Projektskizze

verfasst von: Dr. med. dent. Christin Bohl, MPH, Pania Karnaki, Simone Cheli, Gertrudis Fornes Romero, Renata Glavak Tkalić, Eva Papadopoulos, Mathieu Schaefer, Hendrik Berth

Erschienen in: Prävention und Gesundheitsförderung | Ausgabe 2/2023

Zusammenfassung

Hintergrund

Internationale Studien zeigen, dass die Maßnahmen zur Eindämmung der COVID-19-Pandemie verstärkt zu psychischen Auffälligkeiten bei Kindern und Jugendlichen führen können. Insgesamt gibt es zu diesem Themenbereich viele Studienaktivitäten, jedoch nur wenige repräsentative Untersuchungen für Deutschland.

Ziel der Arbeit

Es soll untersucht werden, welchen Einfluss die COVID-19-Pandemie auf die psychische Gesundheit von Kindern und Jugendlichen in Deutschland nimmt und welche Risiko- und protektive Faktoren für das mentale Wohlbefinden während der Pandemie existieren. Im Anschluss wird ein EU-weites Projekt skizziert, welches die psychische Gesundheit von SchülerInnen durch ein Schulungsprogramm für Lehrkräfte und andere PädagogInnen fördern will.

Methoden

Unter Nutzung der Literaturdatenbanken PubMed und Medline fand eine unsystematische Literaturrecherche im Sinne eines narrativen Reviews statt. Die in dieser Arbeit einbezogenen Studien wurden anhand ihres thematisch passenden Abstracts ausgewählt.

Ergebnisse

Die Zahl der Kinder, die psychische Auffälligkeiten oder Verhaltensstörungen zeigen, stieg rapide an. Vor allem die soziale Isolation, Ängste und Unsicherheit, sowie Konflikte innerhalb der Familie aufgrund von Überforderung oder finanziellen Sorgen führen zu einer Verschlechterung der psychischen Situation von Kindern und Jugendlichen. Die Folgen sind depressive Verstimmungen, Verhaltensauffälligkeiten und psychosomatische Beschwerden.

Schlussfolgerung

Die Auswirkungen der COVID-19-Pandemie auf die psychische Gesundheit von Kindern und Jugendlichen dürfen nicht unterschätzt werden. Auch in den kommenden Jahren ist ein besonderer Unterstützungsbedarf gefordert.

Hintergrund und Fragestellung

Die COVID-19-Pandemie hat einen internationalen Gesundheitsnotstand mit nie da gewesenem Ausmaß zur Folge. Um diese Krise der öffentlichen Gesundheit schnellstmöglich einzudämmen, wurden Maßnahmen ergriffen, die eine weitere Ausbreitung des Coronavirus verhindern sollten. Diese Maßnahmen waren z. T. umstritten und führten zu deutlichen Einschränkungen des gesellschaftlichen Lebens. Vor allem die geforderte soziale Distanzierung, einschließlich der Schließungen von Kitas, Schulen und Freizeiteinrichtungen, führte zu einschneidenden Veränderungen des Alltags von vielen Kindern und Jugendlichen. Viele Familien fühlten sich bei dem Versuch, Homeoffice und Homeschooling zu vereinbaren, überfordert oder waren von finanziellen Sorgen belastet. Dies führte häufig zu familiären Spannungen und Konflikten [20]. Die Zahl der Kinder, die psychische Auffälligkeiten oder Verhaltensstörungen zeigen, stieg rapide an. Therapieplätze sind rar und mit langen Wartezeiten verbunden [27, 28, 32].
Im Folgenden soll die Fragestellung geklärt werden, welche Auswirkungen die Coronapandemie auf die mentale Gesundheit von Kindern und Jugendlichen in Deutschland hat. Weiterhin sollen mögliche Risiko- und protektive Faktoren analysiert und deren Einfluss auf die psychische Gesundheit von Kindern und Jugendlichen während der COVID-19-Pandemie beschrieben werden. Dazu erfolgte eine unsystematische Literaturrecherche in den Datenbanken PubMed und Medline nach Studien, die sich mit der psychischen Gesundheit von Kindern und Jugendlichen während der Coronapandemie befassten. Bei der Recherche wurden folgende Suchworte verwendet: „Corona“, „children and adolescents“, „psychological distress“ und „behavioral problems“. Es wurden für diese Arbeit 18 Studien anhand ihres thematisch passenden Abstracts ausgewählt. Die Ergebnisse werden im Sinne eines narrativen Reviews dargestellt (Tab. 1). Es wird deutlich, dass v. a. die langfristigen Auswirkungen nicht unterschätzt werden dürfen und es besonderen Unterstützungsbedarf gibt. Die Studienergebnisse flossen in die Entwicklung eines EU-weiten Projekts ein, das abschließend skizziert wird. Damit schließt diese Arbeit eine große Forschungslücke, da bisher kaum Übersichtsarbeiten zu diesem Thema in Deutschland veröffentlicht wurden.
Tab. 1
Übersicht der empirischen Befragungen zur mentalen Gesundheit von Kindern und Jugendlichen
Studie
n
Alter (Jahre)
Mittleres Alter (Jahre)
Geschlechterverteilung
Instrumente
BELLA-Studie im Kinder- und Jugendgesundheitssurvey (KiGGS) 2007 [26]
2863 Familien
7–17
k. A.
48,5 % weiblich
51,5 % männlich
Validierte Fragebögen:
SDQ [18]
Calvano et al. 2021 [5]
1024 Familien
< 18
k. A.
k. A.
Computergestützte Telefoninterviews
COPSY-Studie 2021 [27]
1586 Familien mit Kindern im Alter von 7 bis 17 Jahre
n = 1040 Kinder von 11 bis 17 Jahre
7–17
M = 12,25 (SD = 3,30)
50 % weiblich
50 % männlich
Validierte Fragebögen:
Psychosomatische Beschwerden [21]
KIDSCREEN-10-Index [25]
SDQ [13]
SCARED [2]
CES‑D [1]
DAK-Längsschnittstudie 2019 [10]
1000
12–17
k. A.
k. A.
Computergestützte Telefoninterviews
DAK-Längsschnittstudie 2020 [11]
824 Elternteile und jeweils ein Kind
10–18
k. A.
k. A.
Online-Befragungen
KiGGS-Studie 2018 [19]
KiGGS-Baseline
n = 14.477
KiGGS-Welle 2
n = 13.205
3‑17
k. A.
KiGGS-Baseline:
49 % weiblich
51 % männlich
KiGGS-Welle 2:
50,26 % weiblich
49,74 % männlich
Validierte Fragebögen:
SDQ [18]
„Kind sein in Zeiten von Corona“ 2020 [20]
n = 12.628 Familien
n = 12.555
3–15
k. A.
49 % weiblich
51 % männlich
Online-Befragungen
Interviews
Pieh et al. 2020 [23]
n = 3052
14–20
M = 16,47 (SD = 1,45)
70,1 % weiblich
29,9 % männlich
Validierte Fragebögen:
PHQ‑9 [30]
GAD‑7 [22]
ISI [12]
EAT‑8 [29]
WHO‑5 [4]
n bezieht sich auf die Anzahl der teilnehmenden Kinder und Jugendlichen. Falls Familien oder Elternteile einbezogen wurden, wird dies ausdrücklich angegeben; k. A. keine Angabe; M Mean; SD Standard deviation; SDQ Strengths and Difficulties Questionnaire; SCARED Screen for Child Anxiety Related Emotional Disorders; CES-D Center for Epidemiologic Studies Depression Scale; PHQ-9 Patient Health Questionnaire; GAD-7 Generalized Anxiety Disorder 7; ISI Insomnia Severity Index; EAT-8 Eating Attitudes Test 8; WHO-5 World Health Organization Well-Being Index 5

Zur psychischen Situation von Kindern und Jugendlichen vor der Pandemie

Kinder und Jugendliche zählen in Bezug auf die Entwicklung von psychischen Auffälligkeiten zu einer der vulnerabelsten Gruppen. Laut Bundespsychotherapeutenkammer erkranken fast 20 % der Kinder und Jugendlichen innerhalb eines Jahres an einer psychischen Störung. Mehr als die Hälfte der psychischen Erkrankungen manifestieren sich bereits vor dem 19. Lebensjahr. Dabei zählen zu den häufigsten Erkrankungen Angststörungen, sowie depressive, hyperkinetische und dissoziale Störungen [3]. Bis zum Alter von 13 Jahren wurden durchgehend höhere Prävalenzen für psychische Störungen bei Jungen als bei Mädchen beobachtet. Im weiteren Verlauf der Adoleszenz erfolgten Angleichungen [17]. Insgesamt sind Jungen häufiger von externalisierenden Störungen betroffen. Mädchen leiden stärker unter Ess- und psychosozialen Störungen [16].
In einer repräsentativen Studie zur Gesundheit von Kindern und Jugendlichen in Deutschland (KiGGS) wurde gezeigt, dass bereits vor der Pandemie von 2003 bis 2006 19,9 % der Kinder psychisch auffällig waren [19]. In der zweiten KiGGS-Welle von 2014 bis 2017 lag die Prävalenz bei 16,9 %. Diese rückläufige Tendenz betrifft v. a. Jungen im Alter von 9 bis 17 Jahren. Mögliche Ursachen können hierfür sein, dass in den letzten Jahren zahlreiche Präventions- und Interventionsmaßnahmen initiiert wurden, die ihren Fokus auf die Förderung der psychischen Gesundheit von Kindern und Jugendlichen legten. Im Rahmen der KiGGS-Basiserhebung von 2003 bis 2006 konnte weiterhin gezeigt werden, dass 70 % der psychisch auffälligen Kinder und Jugendlichen keine psychotherapeutische Behandlung in Anspruch nahmen, möglicherweise aufgrund einer schwachen psychiatrisch-psychologischen Versorgungslage. In den letzten Jahren kam es jedoch zu einem Anstieg der Vertragsärztlichen Versorgung und damit auch zu einer stärkeren Inanspruchnahme von psychiatrisch-psychotherapeutischen Leistungen [19]. Laut dem Arztreport 2021 der BARMER hat sich die Zahl der Kinder und Jugendlichen, die sich in psychotherapeutischer Behandlung befinden, in den letzten Jahren verdoppelt. Demnach benötigten 823.000 Kinder und Jugendliche im Jahr 2019 psychotherapeutische Unterstützung und damit 104 % mehr als im Jahr 2009. Die häufigsten Behandlungsursachen 2019 waren laut Arztreport Reaktionen auf schwere Belastungen und Anpassungsstörungen sowie Depressionen [14].

Die psychische Situation während der Coronapandemie

In einer repräsentativen Online-Befragung (n = 12.628) [20] sollte die Frage geklärt werden, wie Eltern und Kinder im Alter von 3 bis 15 Jahren die Coronakrise erleben und bewältigen. Zusätzlich wurde eine qualitative Interviewstudie durchgeführt. Dabei wurden Fragen zum Freizeitverhalten, zum Familienklima, zu Verhaltensproblemen und zur generellen Bewältigung der Coronasituation gestellt. Es zeigte sich, dass die Kinder aller Altersstufen deutlich häufiger das Internet nutzten (Kindergarten: 33 %; Grundschule 36 % und Sekundarstufe 72 %). Auch im Bereich des Familienklimas kam es zu wesentlichen Veränderungen: Überforderung, große finanzielle Belastungen oder Schwierigkeiten bei der Vereinbarkeit von Beruf und Familie führten zu Streitereien zwischen den Familienmitgliedern. 22 % der befragten Eltern gaben an, dass Konflikte und Chaos „häufig“ bzw. „sehr häufig“ Teil des Coronaalltags seien. Vor allem bei Familien, bei denen mehrere Kinder im Haushalt leben, war dies der Fall (25 % vs. 14 % bei Ein-Kind-Familien). 32 % der Eltern gaben an, dass die Ausgangs- und Kontaktbeschränkungen ihre Kinder stark belastete. Bei Eltern mit hohem Bildungsabschluss wurde häufiger angegeben, dass ihre Kinder die Situation „gut“ oder „sehr gut“ bewältigen ([Fach-]Hochschulabschluss: 72 %; Abitur: 65 %, mittlere Bildung: 55 %). Verhaltensprobleme, die bei den befragten Kindern festgestellt werden konnten, waren emotionale Schwierigkeiten (23 % auffällig; Vergleich Deutsche Normstichprobe [32]: 7,7 % auffällig) und Hyperaktivitätsprobleme (29 % auffällig; Vergleich Deutsche Normstichprobe [32]: 9,8 % auffällig). Vor allem Mädchen waren im Vergleich zu Jungen häufiger von emotionalen Schwierigkeiten betroffen (24 % vs. 21 %). Dagegen litten die Jungen stärker unter Hyperaktivitätsproblemen als Mädchen (31 % vs. 23 %).
Diese Ergebnisse konnten in der bundesweiten COPSY-Studie [27, 28] bestätigt werden. Die Daten wurden mit der BELLA-Kohortenstudie [26] verglichen, die in Deutschland vor der Pandemie durchgeführt wurde. Während der ersten Befragungswelle von Mai bis Juni 2020 gaben 69,4 % der teilnehmenden Kinder und Jugendlichen an, sich durch die coronabedingten Kontaktbeschränkungen belastet zu fühlen. In der zweiten Befragungswelle (n = 846) von Dezember 2020 bis Januar 2021 stieg dieser Wert weiter signifikant an (82,6 %; p < 0,001). Weiterhin berichtete ein Großteil der Teilnehmenden von deutlich weniger sozialen Kontakten als vor der Pandemie. Vor allem während der ersten Welle wurde dies signifikant häufiger angegeben als während der 2. Welle (Welle 1: 82,8 %; Welle 2: 76,1 %; p < 0,001). Mehr als ein Drittel der Befragten gab weiterhin an, dass sich durch die coronabedingten Kontaktbeschränkungen das Verhältnis zu ihren Freunden und Bekannten verschlechterte (Welle 1: 37,9 %; Welle 2 = 39,4 %). Etwa ein Viertel der Kinder und Jugendlichen stritten sich häufiger innerhalb der Familie (Welle 1 = 26,2 %; Welle 2 = 23,8 %).
Weiterhin berichtete die COPSY-Studie, dass sich die Lebensqualität der Kinder und Jugendlichen während der COVID-19-Pandemie signifikant verschlechterte. Vor der Pandemie gaben nur 15,3 % der Kinder und Jugendlichen an, von einer niedrigen Lebensqualität betroffen zu sein. Dagegen waren es in der ersten Welle bereits 40,2 % und in der 2. Welle sogar knapp die Hälfte der teilnehmenden Kinder und Jugendlichen (Welle 1 = 40,2 %; Welle 2 = 47,7 %; Prä-Pandemie = 15,3 %; p < 0,001).
Auch nahmen psychosomatische Beschwerden bei Kindern und Jugendlichen während der Pandemie deutlich zu. Vor allem zählten Gereiztheit, Schlafprobleme und Kopfschmerzen zu den häufigsten Symptomen (Gereiztheit: Prä-Pandemie: 39,8 %, Welle 2: 57,2 %; Schlafprobleme: Prä-Pandemie: 39,2 %, Welle 2: 47,7 %; Kopfschmerzen: Prä-Pandemie: 28,3 %, Welle 2: 46,4 %).
Die coronabedingten Kontaktbeschränkungen führten bei Kindern und Jugendlichen zu einem starken Gefühl der sozialen Isolation. Das Internet und insbesondere das Smartphone waren häufig die einzige Möglichkeit, mit Freunden in Kontakt zu bleiben und Informationen auszutauschen. Eine übertriebene Nutzung von digitalen Medien, in Form von Social Media und PC-Spielen, kann gesundheitsschädliche Auswirkungen haben [31]. So fand eine von der Deutschen Angestelltenkrankenkasse (DAK) in Auftrag gegebene Befragung zur Mediennutzung von Kindern und Jugendlichen heraus, dass die Nutzungsdauer von Computerspielen und sozialen Online-Medien von September 2019 bis April 2020 deutlich anstieg. Im September 2019 betrug die an Schultagen verbrachte Zeit 3 h und 15 min und stieg im April 2020 auf 5 h und 32 min. An Wochenenden und in den Ferien stieg die tägliche Nutzungsdauer sogar von 5 h 34 min im September 2019 auf 7 h 14 min im April 2020 [10, 11, 31].
In einer Studie von Pieh [23] wurde im Februar 2021 mit n = 3052 Jugendlichen der Zusammenhang zwischen dem Smartphone-Nutzungsverhalten und dem mentalen Wohlbefinden untersucht. Es zeigte sich, je öfter das Smartphone am Tag genutzt wurde, desto häufiger traten Depressionen, Angst‑, Ess- und Schlafstörungen auf.
Die COVID-19-Pandemie hat auch die psychiatrisch-psychologische Versorgungslage von Kindern und Jugendlichen weiter verschärft. In einer Umfrage der Deutschen Psychotherapeutenvereinigung (DPtV) unter 685 Kinder- und JugendlichenpsychotherapeutInnen wurde festgestellt, dass die Patientenanfragen im Januar 2021 im Vergleich zu Januar 2020 um 60,3 % gestiegen waren (Januar 2020: 3,7 Patientenanfragen pro Woche; Januar 2021: 5,9 Patientenanfragen pro Woche). Nur 34,5 % der Kinder und Jugendlichen konnte ein Erstgespräch angeboten werden, 11 % erhielten einen Behandlungsplatz innerhalb eines Monats. Fast 40 % mussten jedoch länger als 6 Monate warten [24].

Risiko und protektive Faktoren

Stress, Ängste und ökonomische Krisen, bei einem gleichzeitigen Verlust möglicher Unterstützersysteme, spielen als Risikofaktoren während der Coronapandemie eine nicht zu unterschätzende Rolle [9]. Es gibt Anzeichen dafür, dass Kinder und Jugendliche, die bereits benachteiligt sind, auch die größte Gefährdung aufweisen, psychische Auffälligkeiten aufgrund der coronabedingten Einschränkungen zu entwickeln [8]. Ein hohes Risikopotential haben v. a. Kinder und Jugendliche mit einem niedrigen sozioökonomischen Status [5]. Familien mit einem höheren Einkommen haben die Möglichkeit, ihren Kindern Technologien zur Verfügung zu stellen, welche zum einen für schulische Aktivitäten (z. B. Homeschooling) und zum anderen für die Interaktion mit Gleichaltrigen genutzt werden können. Dadurch kann eine soziale Isolation aufgrund von Schulschließungen und Kontaktbeschränkungen abgemildert werden [7]. Auch die Wohnsituation kann eine deutliche Belastung darstellen. Leben die Familienmitglieder auf beengtem Raum (< 20 m2 Wohnfläche/Person) und haben keine eigenen Rückzugsmöglichkeiten, kann dies ebenfalls eine deutliche Beeinträchtigung für die psychische Gesundheit und die Lebensqualität darstellen [27, 28].
Jüngere Kinder, Kinder aus Familien mit einem Migrationshintergrund, Kinder und Jugendliche mit chronischen Erkrankungen, einem niedrigen Bildungsstatus der Eltern, partnerschaftliche Konflikte zwischen den Erziehenden oder auch psychische oder körperliche Erkrankungen bei Mutter oder Vater führen zu einer stärkeren Belastung [5, 26]. Für Kinder mit einer geistigen Behinderung kann es schwierig sein, die Situation und die Notwendigkeit der coronabedingten Einschränkungen zu verstehen. Dadurch können Gefühle wie Angst oder Aufregung zunehmen [8].
Ein wichtiger schützender Faktor vor psychischen Auffälligkeiten bei Kindern ist die Unterstützung ihrer Eltern. Eine offene Kommunikation zwischen Eltern und Kindern, über die Coronapandemie und ihre Auswirkungen, kann eine präventive Wirkung auf die mentale Gesundheit haben. Wichtig ist, sich die Sorgen und Ängste der Kinder anzuhören und einfühlsam darauf einzugehen. Eltern sollten authentisch über die eigenen Gefühle und Ängste sprechen. Durch die Normalisierung ihrer emotionalen Reaktion werden Kinder beruhigt und bestehende Ängste eingedämmt. Generell spielt eine stabile Eltern-Kind-Beziehung eine große Rolle als präventiver Faktor von psychischen Auffälligkeiten [6].
Aber auch persönliche Ressourcen, wie z. B. ein hohes Selbstwertgefühl, hohe Intelligenz, sowie ein offener und aktiver Charakter können protektive Faktoren sein [15].
Bestimmte digitale Anwendungen können in Maßen förderlich für die mentale Gesundheit von Kindern und Jugendlichen wirken. Gesundheitsdienste wie Telemedizin oder ein interaktiver Online-Unterricht sind in der Lage, die soziale Distanz zu überbrücken und die psychische und verhaltensbezogene Gesundheit von Kindern zu unterstützen [33].
In Abb. 1 werden zusammenfassend die möglichen negativen Auswirkungen der Coronapandemie auf Kinder und Jugendliche gezeigt.

Projektskizze: ProWell – digitale Schulungen für PädagogInnen zur Förderung der psychischen Gesundheit von Kindern und Jugendlichen bei Krisen der öffentlichen Gesundheit

In Deutschland gibt es eine Vielzahl von Projekten und Programmen die sich mit der Förderung des mentalen Wohlbefindens von Kindern und Jugendlichen beschäftigen. Allerdings bezieht sich nur ein kleiner Teil dieser Angebote auf die besonderen Belastungen der psychischen Gesundheit von SchülerInnen während der COVID-19-Pandemie. Mit Unterstützung durch das Erasmus+-Programm der EU startete 2021 das Projekt „ProWell – Protecting the mental wellbeing of our children during and after public health emergencies – digital training for teachers and educators“ (www.​prowell-project.​com). ProWell baut neben den hier dargestellten Ergebnissen wissenschaftlicher Studien auf eine umfangreiche Recherche zu bereits bestehenden nationalen und europaweiten Präventionsprojekten zur Förderung der psychischen Gesundheit von Kindern und Jugendlichen während Krisensituationen der öffentlichen Gesundheit. Zusätzlich wurden Fokusgruppen Interviews mit Lehrkräften und anderen PädagogInnen durchgeführt, um deren Vorstellungen und Anforderungen in der Entwicklung der Trainingsmodule zu berücksichtigen.
Durch digitale Schulungen von LehrerInnen und anderen PädagogInnen soll das psychische Wohlbefinden von Kindern und Jugendlichen während Krisen der öffentlichen Gesundheit gefördert werden. Die deutsche Projektleitung an der TU Dresden arbeitet mit Institutionen aus sechs Partnerländern zusammen (Griechenland, Zypern, Spanien, Italien, Frankreich und Kroatien). Gemeinsam wird ein modulares Schulungskonzept entwickelt, mit dem PädagogInnen die Möglichkeit erhalten, ihre Mental Health Literacy zu verbessern, psychische Auffälligkeiten bei ihren SchülerInnen leichter zu erkennen und mögliche Hilfsmaßnahmen rechtzeitig initiieren zu können. Dieses Schulungskonzept wird den pädagogischen Fachkräften auf einer frei verfügbaren E‑Learning Plattform zur Verfügung gestellt. Für eine Evaluation des Projekts, wird die Nutzung der Projekt-Webseite und der E‑Learning Plattform (u. a. Zahl der Nutzer und Downloads der verfügbaren Trainingsmaterialien) ausgewertet. Zusätzlich können Teilnehmende Feedback-Fragebögen ausfüllen, welche für die Weiterentwicklung des Projekts herangezogen werden. Das Projekt wird Anfang des Jahres 2023 fertiggestellt. Die geplanten Trainingsmodule von ProWell sind in Tab. 2 dargestellt.
Tab. 2
Geplante Trainingsmodule der E‑learning-Plattform von ProWell
Module 1
Promoting communication skills between teachers and students/parents
(Förderung der Kommunikationsfähigkeiten zwischen LehrerInnen und SchülerInnen/Eltern)
Module 2
Recognizing mental health difficulties of children and adolescents relevant to health emergencies & crisis situations
(Erkennen von psychischen Problemen bei Kindern und Jugendlichen während Krisen der öffentlichen Gesundheit)
Module 3
Preventing & Coping with mental health difficulties of children/adolescents relevant to health emergency crisis
(Präventions- und Copingstrategien bei psychischen Problemen von Kindern und Jugendlichen während Krisen der öffentlichen Gesundheit)
Module 4
Learning how to organize and implement mental health interventions at the school setting
(Interventionsstrategien zur Förderung der psychischen Gesundheit in der Schule)
Module 5
Promoting teachers’ mental health and well-being
(Förderung der psychischen Gesundheit und des Wohlbefindens von LehrerInnen)
Module 6
Digital literacy and the effect media had on mental health created by health emergency crisis
(Digitale Kompetenzen und die Auswirkungen der Medien auf die psychische Gesundheit während Krisen der öffentlichen Gesundheit)
Module 7
General concepts of referral for mental health issues – including country specific information’s
(Unterstützungsangebote für Kinder und Jugendliche bei Problemen der psychischen Gesundheit – einschließlich länderspezifischer Informationen)
Mit den Trainingsmodulen werden dann auch bei zukünftigen Krisenereignissen im Bereich der öffentlichen Gesundheit effiziente Maßnahmen zur Förderung der psychischen Gesundheit von Kindern und Jugendlichen bereitstehen, die von PädagogInnen und anderen in der Erziehungsarbeit tätigen Personen angewandt werden können.

Fazit für die Praxis

  • Die psychische Belastung von Kindern und Jugendlichen hat während der Coronapandemie deutlich zugenommen. Ursächlich hierfür sind v. a. die Ausgangs- und Kontaktbeschränkungen, Ängste und Unsicherheiten bezüglich des Coronavirus, aber auch familiäre Spannungen und Konflikte.
  • Zu den häufigsten Auffälligkeiten zählen depressive Symptome, Angstzustände, Einsamkeit und psychosomatische Beschwerden, wie Kopf- und Bauchschmerzen, Gereiztheit, Konzentrationsschwierigkeiten oder Schlafstörungen.
  • Dringend benötigte Therapieplätze sind rar und mit langen Wartezeiten verbunden.
  • ProWell ist ein digitales Schulungsprogramm für LehrerInnen und andere PädagogInnen zur Stärkung der psychischen Gesundheit und des mentalen Wohlbefindens von SchülerInnen während Krisen der öffentlichen Gesundheit.

Einhaltung ethischer Richtlinien

Interessenkonflikt

C. Bohl, P. Karnaki, S. Cheli, G. Fornes Romero, R. Glavak Tkalić, E. Papadopoulos, M. Schaefer und H. Berth geben an, dass kein Interessenkonflikt besteht.
Für diesen Beitrag wurden von den AutorInnen keine Studien an Menschen oder Tieren durchgeführt. Für die aufgeführten Studien gelten die jeweils dort angegebenen ethischen Richtlinien.
Open Access Dieser Artikel wird unter der Creative Commons Namensnennung 4.0 International Lizenz veröffentlicht, welche die Nutzung, Vervielfältigung, Bearbeitung, Verbreitung und Wiedergabe in jeglichem Medium und Format erlaubt, sofern Sie den/die ursprünglichen Autor(en) und die Quelle ordnungsgemäß nennen, einen Link zur Creative Commons Lizenz beifügen und angeben, ob Änderungen vorgenommen wurden.
Die in diesem Artikel enthaltenen Bilder und sonstiges Drittmaterial unterliegen ebenfalls der genannten Creative Commons Lizenz, sofern sich aus der Abbildungslegende nichts anderes ergibt. Sofern das betreffende Material nicht unter der genannten Creative Commons Lizenz steht und die betreffende Handlung nicht nach gesetzlichen Vorschriften erlaubt ist, ist für die oben aufgeführten Weiterverwendungen des Materials die Einwilligung des jeweiligen Rechteinhabers einzuholen.
Weitere Details zur Lizenz entnehmen Sie bitte der Lizenzinformation auf http://​creativecommons.​org/​licenses/​by/​4.​0/​deed.​de.

Unsere Produktempfehlungen

Prävention und Gesundheitsförderung

Print-Titel

  • Aktuelles Fachwissen aus allen Bereichen der Prävention
  • Fort- und Weiterbildungsforum mit festen Themengebieten
  • Wissenschaftliche Publikationen ergänzt durch aktuelle Kommentare

e.Med Interdisziplinär

Kombi-Abonnement

Für Ihren Erfolg in Klinik und Praxis - Die beste Hilfe in Ihrem Arbeitsalltag

Mit e.Med Interdisziplinär erhalten Sie Zugang zu allen CME-Fortbildungen und Fachzeitschriften auf SpringerMedizin.de.

Literatur
1.
Zurück zum Zitat Barkmann C, Erhart M, Schulte-Markwort M (2008) The German version of the Centre for Epidemiological Studies Depression Scale for Children:psychometric evaluation in a population based survey of 7 to 17 years old children and adolescents—results of the BELLA study. Eur Child Adolesc Psychiatry 17(Suppl 1):116–124. https://doi.org/10.1007/s00787-008-1013-0CrossRefPubMed Barkmann C, Erhart M, Schulte-Markwort M (2008) The German version of the Centre for Epidemiological Studies Depression Scale for Children:psychometric evaluation in a population based survey of 7 to 17 years old children and adolescents—results of the BELLA study. Eur Child Adolesc Psychiatry 17(Suppl 1):116–124. https://​doi.​org/​10.​1007/​s00787-008-1013-0CrossRefPubMed
7.
Zurück zum Zitat de Figueiredo CS, Sandre PC, Portugal LCL, Mázala-de-Oliveira T, da Silva Chagas L, Raony C, Ferreira ES, Giestal-de-Araujo E, dos Santos AA, Bomfim POS (2021) COVID-19 pandemic impact on children and adolescents’ mental health: Biological, environmental and social factors. Prog Neuropsychopharmacol Biol Psychiatry. https://doi.org/10.1016/j.pnpbp.2020.110171CrossRefPubMed de Figueiredo CS, Sandre PC, Portugal LCL, Mázala-de-Oliveira T, da Silva Chagas L, Raony C, Ferreira ES, Giestal-de-Araujo E, dos Santos AA, Bomfim POS (2021) COVID-19 pandemic impact on children and adolescents’ mental health: Biological, environmental and social factors. Prog Neuropsychopharmacol Biol Psychiatry. https://​doi.​org/​10.​1016/​j.​pnpbp.​2020.​110171CrossRefPubMed
10.
Zurück zum Zitat DAK (2019) Forsa Politik und Sozialforschung. Game- und Social-Media-Konsum im Kindes- und Jugendalter (Längsschnittuntersuchung). Ergebnisse einer repräsentativen Befragung von Kindern und Jugendlichen im Alter von 12 bis 17 Jahren mit forsa.omninet, 07. Januar 2019. In: Geld für Games – wenn Computerspiel zum Glücksspiel wird. DAK-Längsschnittstudie: Befragung von Kindern, Jugendlichen (12–17 Jahre). DAK Gesundheit 2019 DAK (2019) Forsa Politik und Sozialforschung. Game- und Social-Media-Konsum im Kindes- und Jugendalter (Längsschnittuntersuchung). Ergebnisse einer repräsentativen Befragung von Kindern und Jugendlichen im Alter von 12 bis 17 Jahren mit forsa.omninet, 07. Januar 2019. In: Geld für Games – wenn Computerspiel zum Glücksspiel wird. DAK-Längsschnittstudie: Befragung von Kindern, Jugendlichen (12–17 Jahre). DAK Gesundheit 2019
11.
Zurück zum Zitat DAK (2020) Forsa Politik und Sozialforschung. Game- und Social-Media-Konsum im Kindes- und Jugendalter – Wiederholungsbefragung vor dem Hintergrund der Corona-Krise (Längsschnittuntersuchung). Ergebnisse einer Eltern-Kind-Befragung mit forsa.omninet, 15. Mai 2020. In: Mediensucht 2020 – Gaming und Social Media in Zeiten von Corona. DAK-Längsschnittstudie: Befragung von Kindern, Jugendlichen (12–17 Jahre) und deren Eltern. DAK Gesundheit 2020 DAK (2020) Forsa Politik und Sozialforschung. Game- und Social-Media-Konsum im Kindes- und Jugendalter – Wiederholungsbefragung vor dem Hintergrund der Corona-Krise (Längsschnittuntersuchung). Ergebnisse einer Eltern-Kind-Befragung mit forsa.omninet, 15. Mai 2020. In: Mediensucht 2020 – Gaming und Social Media in Zeiten von Corona. DAK-Längsschnittstudie: Befragung von Kindern, Jugendlichen (12–17 Jahre) und deren Eltern. DAK Gesundheit 2020
14.
Zurück zum Zitat Grobe TG, Szecsenyi J (2021) BARMER Arztreport 2021: Psychotherapie bei Kindern und Jugendlichen (Schriftenreihe zur Gesundheitsanalyse), 1. Aufl. (Barmer GEK) Grobe TG, Szecsenyi J (2021) BARMER Arztreport 2021: Psychotherapie bei Kindern und Jugendlichen (Schriftenreihe zur Gesundheitsanalyse), 1. Aufl. (Barmer GEK)
17.
Zurück zum Zitat Kessler RC, Amminger GP, Aguilar-Gaxiola S, Alonso J, Lee S, Ustun TB (2007) Age of onset of mental disorders: A review of recent literature. Curr Opin Psychiatry 20(4):359–364CrossRefPubMedPubMedCentral Kessler RC, Amminger GP, Aguilar-Gaxiola S, Alonso J, Lee S, Ustun TB (2007) Age of onset of mental disorders: A review of recent literature. Curr Opin Psychiatry 20(4):359–364CrossRefPubMedPubMedCentral
20.
Zurück zum Zitat Langmeyer A, Guglhör-Rudan A, Naab T, Urlen M, Winklhofer U (2020) Kind sein in Zeiten von Corona. Erste Ergebnisse zum veränderten Alltag und zum Wohlbefinden von Kindern. München: Deutsches Jugendinstitut Langmeyer A, Guglhör-Rudan A, Naab T, Urlen M, Winklhofer U (2020) Kind sein in Zeiten von Corona. Erste Ergebnisse zum veränderten Alltag und zum Wohlbefinden von Kindern. München: Deutsches Jugendinstitut
21.
Zurück zum Zitat Löwe B, Spitzer R, Zipfel S et al (2002) Gesundheitsfragebogen für Patienten (PHQ-D). Manual Komplettversion und Kurzform. Autorisierte deutsche Version des “Prime MD Patient Health Questionnaire (PHQ)”. Pfizer, Heidelberg Löwe B, Spitzer R, Zipfel S et al (2002) Gesundheitsfragebogen für Patienten (PHQ-D). Manual Komplettversion und Kurzform. Autorisierte deutsche Version des “Prime MD Patient Health Questionnaire (PHQ)”. Pfizer, Heidelberg
25.
Zurück zum Zitat Ravens-Sieberer U, The European KIDSCREEN Group (2006) The KIDSCREEN Questionnaires—Quality of life questionnaires for children and adolescents—Handbook. Pabst Science, Lengerich Ravens-Sieberer U, The European KIDSCREEN Group (2006) The KIDSCREEN Questionnaires—Quality of life questionnaires for children and adolescents—Handbook. Pabst Science, Lengerich
28.
Zurück zum Zitat Ravens-Sieberer U, Kaman A, Otto C, Adedeji A, Napp AK, Becker M, Hurrelmann K et al (2021) Seelische Gesundheit und psychische Belastungen von Kindern und Jugendlichen in der ersten Welle der COVID-19-Pandemie – Ergebnisse der COPSY-Studie. Bundesgesundheitsblatt Gesundheitsforschung Gesundheitsschutz 64:1512–1521. https://doi.org/10.1007/s00103-021-03291-3CrossRefPubMedPubMedCentral Ravens-Sieberer U, Kaman A, Otto C, Adedeji A, Napp AK, Becker M, Hurrelmann K et al (2021) Seelische Gesundheit und psychische Belastungen von Kindern und Jugendlichen in der ersten Welle der COVID-19-Pandemie – Ergebnisse der COPSY-Studie. Bundesgesundheitsblatt Gesundheitsforschung Gesundheitsschutz 64:1512–1521. https://​doi.​org/​10.​1007/​s00103-021-03291-3CrossRefPubMedPubMedCentral
32.
Zurück zum Zitat Wörner W, Becker A, Friedrich C, Klasen H, Goodman R, Rothenberger A (2002) Normierung und Evaluierung der deutschen Elternversion des Strengths and Difficulties Questionnaire (SDQ): Ergebnisse einer repräsentativen Felderhebung. Z Kinder Jugendpsychiatr Psychother 30(2):105–112CrossRef Wörner W, Becker A, Friedrich C, Klasen H, Goodman R, Rothenberger A (2002) Normierung und Evaluierung der deutschen Elternversion des Strengths and Difficulties Questionnaire (SDQ): Ergebnisse einer repräsentativen Felderhebung. Z Kinder Jugendpsychiatr Psychother 30(2):105–112CrossRef
Metadaten
Titel
Psychische Belastung von Kindern und Jugendlichen in der Coronazeit
Literaturüberblick und Projektskizze
verfasst von
Dr. med. dent. Christin Bohl, MPH
Pania Karnaki
Simone Cheli
Gertrudis Fornes Romero
Renata Glavak Tkalić
Eva Papadopoulos
Mathieu Schaefer
Hendrik Berth
Publikationsdatum
29.04.2022
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
Schlagwörter
Angst
COVID-19
Erschienen in
Prävention und Gesundheitsförderung / Ausgabe 2/2023
Print ISSN: 1861-6755
Elektronische ISSN: 1861-6763
DOI
https://doi.org/10.1007/s11553-022-00946-0

Weitere Artikel der Ausgabe 2/2023

Prävention und Gesundheitsförderung 2/2023 Zur Ausgabe

Leitlinien kompakt für die Allgemeinmedizin

Mit medbee Pocketcards sicher entscheiden.

Seit 2022 gehört die medbee GmbH zum Springer Medizin Verlag

Facharzt-Training Allgemeinmedizin

Die ideale Vorbereitung zur anstehenden Prüfung mit den ersten 24 von 100 klinischen Fallbeispielen verschiedener Themenfelder

Mehr erfahren

RAS-Blocker bei Hyperkaliämie möglichst nicht sofort absetzen

14.05.2024 Hyperkaliämie Nachrichten

Bei ausgeprägter Nierenfunktionsstörung steigen unter der Einnahme von Renin-Angiotensin-System(RAS)-Hemmstoffen nicht selten die Serumkaliumspiegel. Was in diesem Fall zu tun ist, erklärte Prof. Jürgen Floege beim diesjährigen Allgemeinmedizin-Update-Seminar.

Grippaler Infekt: Zink könnte Dauer um zwei Tage verkürzen

Helfen Zinksupplemente gegen Erkältungen, schützen sie sogar davor? Eine Forschungsgruppe hat diese Fragen im Auftrag des Cochrane-Netzwerks untersucht. Die Antwort auf beide lautet: Vielleicht.

Viel pflanzliche Nahrung, seltener Prostata-Ca.-Progression

12.05.2024 Prostatakarzinom Nachrichten

Ein hoher Anteil pflanzlicher Nahrung trägt möglicherweise dazu bei, das Progressionsrisiko von Männern mit Prostatakarzinomen zu senken. In einer US-Studie war das Risiko bei ausgeprägter pflanzlicher Ernährung in etwa halbiert.

Battle of Experts: Sport vs. Spritze bei Adipositas und Typ-2-Diabetes

11.05.2024 DDG-Jahrestagung 2024 Kongressbericht

Im Battle of Experts traten zwei Experten auf dem Diabeteskongress gegeneinander an: Die eine vertrat die Auffassung „Sport statt Spritze“ bei Adipositas und Typ-2-Diabetes, der andere forderte „Spritze statt Sport!“ Am Ende waren sie sich aber einig: Die Kombination aus beidem erzielt die besten Ergebnisse.

Update Allgemeinmedizin

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.