Skip to main content
Erschienen in: Forum der Psychoanalyse 2/2019

18.04.2019 | Angst | Originalarbeit

Die Bewältigung des Todes in der psychischen Entwicklung

verfasst von: Dr. phil. Jürgen Grieser

Erschienen in: Forum der Psychoanalyse | Ausgabe 2/2019

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Immer wieder muss der Mensch kreativ werden, um die mit der eigenen Sterblichkeit verbundenen Ängste zu bewältigen. Genügen in der Kindheit noch Strategien der Verleugnung, um die Bedrohung des Todes auf Distanz zu halten, so zwingt uns das Älterwerden und Näherrücken des Todes, neue Lösungen zu finden, Lösungen, die die Realität des Todes anerkennen und ein Leben mit dem Tod statt gegen den Tod ermöglichen. Je nachdem kann der Umgang mit dem Tod zu ängstlicher Abwehr, Erstarrung und Einschränkung der Lebendigkeit führen oder Transformationen des Selbst ermöglichen. Wenn die narzisstische Thematik mit der Frage nach dem Sinn des Lebens unter Anerkennung der eigenen Sterblichkeit weiterentwickelt werden kann, können auch die libidinösen Besetzungen immer wieder umgestaltet und das Gefühl der Lebendigkeit aufrechterhalten werden. Die Suche nach Individuation und Verwirklichung des Selbst kann bis hin zur Aufhebung der Täuschungen über die Bedeutung des Selbst führen, wie abschließend ein Blick auf die buddhistische Praxis zeigt.
Literatur
Zurück zum Zitat Bion WR (1995) Eine Theorie des Denkens. In: Bott Spillius E (Hrsg) Melanie Klein heute. Entwicklungen in Theorie und Praxis, 2. Aufl. Bd. 1. Verlag Internationale Psychoanalyse, Stuttgart, S 225–235 Bion WR (1995) Eine Theorie des Denkens. In: Bott Spillius E (Hrsg) Melanie Klein heute. Entwicklungen in Theorie und Praxis, 2. Aufl. Bd. 1. Verlag Internationale Psychoanalyse, Stuttgart, S 225–235
Zurück zum Zitat Bollas C (1997) Der Schatten des Objekts. Das ungedachte Bekannte: Zur Psychoanalyse der frühen Entwicklung. Klett-Cotta, Stuttgart Bollas C (1997) Der Schatten des Objekts. Das ungedachte Bekannte: Zur Psychoanalyse der frühen Entwicklung. Klett-Cotta, Stuttgart
Zurück zum Zitat Boothe B (2014) „… wenn ich auf das Ende sehe“ – Wie viel Zeit bleibt bis zum Tod? Dynamik der Veränderung als lebenslanges Geschehen. In: Hierdeis H (Hrsg) Wie hältst du’s mit dem Tod? Erfahrungen und Reflexionen in der Psychoanalyse. Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen, S 223–247CrossRef Boothe B (2014) „… wenn ich auf das Ende sehe“ – Wie viel Zeit bleibt bis zum Tod? Dynamik der Veränderung als lebenslanges Geschehen. In: Hierdeis H (Hrsg) Wie hältst du’s mit dem Tod? Erfahrungen und Reflexionen in der Psychoanalyse. Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen, S 223–247CrossRef
Zurück zum Zitat Bürgin D (1978) Das Kind, die lebensbedrohende Krankheit und der Tod. Huber, Bern Bürgin D (1978) Das Kind, die lebensbedrohende Krankheit und der Tod. Huber, Bern
Zurück zum Zitat Caruso IA (1983) Die Trennung der Liebenden. Eine Phänomenologie des Todes. S. Fischer, Frankfurt a. M. Caruso IA (1983) Die Trennung der Liebenden. Eine Phänomenologie des Todes. S. Fischer, Frankfurt a. M.
Zurück zum Zitat Epstein M (2011) Gedanken ohne Denker. Wechselspiel Buddhismus Psychoanalyse. Windpferd, Oberstdorf Epstein M (2011) Gedanken ohne Denker. Wechselspiel Buddhismus Psychoanalyse. Windpferd, Oberstdorf
Zurück zum Zitat Fowler JW (1991) Stufen des Glaubens. Gütersloher Verlagshaus Gerd Mohn, Gütersloh Fowler JW (1991) Stufen des Glaubens. Gütersloher Verlagshaus Gerd Mohn, Gütersloh
Zurück zum Zitat Freud S (1913f) Das Motiv der Kästchenwahl. In: Freud S (Hrsg) GW X, S 23–37 Freud S (1913f) Das Motiv der Kästchenwahl. In: Freud S (Hrsg) GW X, S 23–37
Zurück zum Zitat Freud S (1930a) Das Unbehagen in der Kultur. In: Freud S (Hrsg) GW XIV, S 419–506 Freud S (1930a) Das Unbehagen in der Kultur. In: Freud S (Hrsg) GW XIV, S 419–506
Zurück zum Zitat Freud S (1933a) Neue Folge der Vorlesungen zur Einführung in die Psychoanalyse. In: Freud S (Hrsg) GW XV, S 3–170 Freud S (1933a) Neue Folge der Vorlesungen zur Einführung in die Psychoanalyse. In: Freud S (Hrsg) GW XV, S 3–170
Zurück zum Zitat Freud S (1941f) Ergebnisse, Ideen, Probleme. In: GW XVII, S 151–152 Freud S (1941f) Ergebnisse, Ideen, Probleme. In: GW XVII, S 151–152
Zurück zum Zitat Frommer MS (2016) Death is nothing at all: on contemplating non-existence. Psychoanal Dialogues 26:373–390CrossRef Frommer MS (2016) Death is nothing at all: on contemplating non-existence. Psychoanal Dialogues 26:373–390CrossRef
Zurück zum Zitat Grieser J (2011) Architektur des psychischen Raumes. Die Funktion des Dritten. Psychosozial-Verlag, Gießen Grieser J (2011) Architektur des psychischen Raumes. Die Funktion des Dritten. Psychosozial-Verlag, Gießen
Zurück zum Zitat Grieser J (2018) Der Tod und das Leben. Vergänglichkeit als Chance zur Entwicklung von Lebendigkeit. Psychosozial-Verlag, GießenCrossRef Grieser J (2018) Der Tod und das Leben. Vergänglichkeit als Chance zur Entwicklung von Lebendigkeit. Psychosozial-Verlag, GießenCrossRef
Zurück zum Zitat Grimm J, Grimm, W (1993) Kinder- und Hausmärchen (15. Aufl.). Winkler, München Grimm J, Grimm, W (1993) Kinder- und Hausmärchen (15. Aufl.). Winkler, München
Zurück zum Zitat Hampe M (2009) Das vollkommene Leben. Vier Meditationen über das Glück. Hanser, München Hampe M (2009) Das vollkommene Leben. Vier Meditationen über das Glück. Hanser, München
Zurück zum Zitat Han B‑C (2002) Philosophie des Zen-Buddhismus. Reclam, Stuttgart Han B‑C (2002) Philosophie des Zen-Buddhismus. Reclam, Stuttgart
Zurück zum Zitat Jacobi J (1971) Die Psychologie von C.G. Jung. Eine Einführung in das Gesamtwerk. Walter, Olten Jacobi J (1971) Die Psychologie von C.G. Jung. Eine Einführung in das Gesamtwerk. Walter, Olten
Zurück zum Zitat Jaffé A (1980) Der Tod in der Sicht von C. G. Jung. In: Jaffé A, Frey-Rohn L, von Franz ML (Hrsg) Im Umkreis des Todes. Daimon, Zürich, S 11–27 Jaffé A (1980) Der Tod in der Sicht von C. G. Jung. In: Jaffé A, Frey-Rohn L, von Franz ML (Hrsg) Im Umkreis des Todes. Daimon, Zürich, S 11–27
Zurück zum Zitat Jaques E (1991) Der Tod und die Krise der Lebensmitte. In: Bott Spillius E (Hrsg) Melanie Klein heute. Entwicklungen in Theorie und Praxis, Bd. 2. Verlag Internationale Psychoanalyse, Stuttgart, S 301–331 Jaques E (1991) Der Tod und die Krise der Lebensmitte. In: Bott Spillius E (Hrsg) Melanie Klein heute. Entwicklungen in Theorie und Praxis, Bd. 2. Verlag Internationale Psychoanalyse, Stuttgart, S 301–331
Zurück zum Zitat Jung, CG (1934) Seele und Tod. In: Jung, CG (Hrsg) Schriften zu Spiritualität und Transzendenz. Patmos, Ostfildern, S. 229–239 Jung, CG (1934) Seele und Tod. In: Jung, CG (Hrsg) Schriften zu Spiritualität und Transzendenz. Patmos, Ostfildern, S. 229–239
Zurück zum Zitat Kohut H (1966) Formen und Umformungen des Narzissmus. Psyche 20(8):561–587 Kohut H (1966) Formen und Umformungen des Narzissmus. Psyche 20(8):561–587
Zurück zum Zitat Laplanche J (1988) Die allgemeine Verführungstheorie und andere Aufsätze. edition diskord, Tübingen Laplanche J (1988) Die allgemeine Verführungstheorie und andere Aufsätze. edition diskord, Tübingen
Zurück zum Zitat Lifton RJ (1986) Der Verlust des Todes. Über die Sterblichkeit des Menschen und die Fortdauer des Lebens. Hanser, München Lifton RJ (1986) Der Verlust des Todes. Über die Sterblichkeit des Menschen und die Fortdauer des Lebens. Hanser, München
Zurück zum Zitat Lotz W (2011) Einige Nachrichten an das All. In: Carstensen UB, v. Lieven S (Hrsg) Theater Theater 22. S. Fischer, Frankfurt a. M., S 103–168 Lotz W (2011) Einige Nachrichten an das All. In: Carstensen UB, v. Lieven S (Hrsg) Theater Theater 22. S. Fischer, Frankfurt a. M., S 103–168
Zurück zum Zitat De Masi F (2004) Making death thinkable. Free Association, London De Masi F (2004) Making death thinkable. Free Association, London
Zurück zum Zitat Mertens W (2014) Psychoanalyse im 21. Jahrhundert. Eine Standortbestimmung. Kohlhammer, Stuttgart Mertens W (2014) Psychoanalyse im 21. Jahrhundert. Eine Standortbestimmung. Kohlhammer, Stuttgart
Zurück zum Zitat de M’Uzan M (1974) W. i. t. w. In: Identität und Tod. Psychosozial-Verlag, Gießen, S 185–196 de M’Uzan M (1974) W. i. t. w. In: Identität und Tod. Psychosozial-Verlag, Gießen, S 185–196
Zurück zum Zitat de M’Uzan M (1998) Der Tod gesteht nie. Psyche 52:1049–1066 de M’Uzan M (1998) Der Tod gesteht nie. Psyche 52:1049–1066
Zurück zum Zitat Rank O (1931) Die Analyse des Analytikers und seine Rolle in der Gesamtsituation. Technik der Psychoanalyse, Bd. 3. Psychosozial-Verlag, Gießen Rank O (1931) Die Analyse des Analytikers und seine Rolle in der Gesamtsituation. Technik der Psychoanalyse, Bd. 3. Psychosozial-Verlag, Gießen
Zurück zum Zitat Rohde-Dachser C (2009) Todestrieb, Gottesvorstellung und der Wunsch nach Unsterblichkeit. Psyche 63:973–998 Rohde-Dachser C (2009) Todestrieb, Gottesvorstellung und der Wunsch nach Unsterblichkeit. Psyche 63:973–998
Zurück zum Zitat Solomon S, Greenberg J, Pyszczynski T 2016 Der Wurm in unserem Herzen. Wie das Wissen um die Sterblichkeit unser Leben beeinflusst. dva, München Solomon S, Greenberg J, Pyszczynski T 2016 Der Wurm in unserem Herzen. Wie das Wissen um die Sterblichkeit unser Leben beeinflusst. dva, München
Zurück zum Zitat Spitz R (1988) Das Leben und der Dialog. In: Spitz R (Hrsg) Vom Dialog. Studien über den Ursprung der menschlichen Kommunikation und ihrer Rolle in der Persönlichkeitsbildung. dtv, München, S 7–23 Spitz R (1988) Das Leben und der Dialog. In: Spitz R (Hrsg) Vom Dialog. Studien über den Ursprung der menschlichen Kommunikation und ihrer Rolle in der Persönlichkeitsbildung. dtv, München, S 7–23
Zurück zum Zitat Tugendhat E (2001) Über den Tod. In: Tugendhat E (Hrsg) Aufsätze 1992–2000. Suhrkamp, Frankfurt a. M., S 67–90 Tugendhat E (2001) Über den Tod. In: Tugendhat E (Hrsg) Aufsätze 1992–2000. Suhrkamp, Frankfurt a. M., S 67–90
Zurück zum Zitat Will H (2017) Religiöse Erfahrung als Transgression. Psyche 71(3):235–259CrossRef Will H (2017) Religiöse Erfahrung als Transgression. Psyche 71(3):235–259CrossRef
Zurück zum Zitat Winnicott DW (1984) Ich-Verzerrung in Form des wahren und des falschen Selbst. In: Winnicott DW (Hrsg) Reifungsprozesse und fördernde Umwelt. Fischer, Frankfurt a. M., S 182–199 Winnicott DW (1984) Ich-Verzerrung in Form des wahren und des falschen Selbst. In: Winnicott DW (Hrsg) Reifungsprozesse und fördernde Umwelt. Fischer, Frankfurt a. M., S 182–199
Zurück zum Zitat Yalom ID (2010) Existenzielle Psychotherapie, 5. Aufl. EHP, Bergisch-Gladbach Yalom ID (2010) Existenzielle Psychotherapie, 5. Aufl. EHP, Bergisch-Gladbach
Zurück zum Zitat Zwiebel R, Weischede G (2015) Buddha und Freud – Präsenz und Einsicht. Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen Zwiebel R, Weischede G (2015) Buddha und Freud – Präsenz und Einsicht. Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen
Metadaten
Titel
Die Bewältigung des Todes in der psychischen Entwicklung
verfasst von
Dr. phil. Jürgen Grieser
Publikationsdatum
18.04.2019
Verlag
Springer Medizin
Schlagwort
Angst
Erschienen in
Forum der Psychoanalyse / Ausgabe 2/2019
Print ISSN: 0178-7667
Elektronische ISSN: 1437-0751
DOI
https://doi.org/10.1007/s00451-019-00344-x

Weitere Artikel der Ausgabe 2/2019

Forum der Psychoanalyse 2/2019 Zur Ausgabe

Hörschwäche erhöht Demenzrisiko unabhängig von Beta-Amyloid

29.05.2024 Hörstörungen Nachrichten

Hört jemand im Alter schlecht, nimmt das Hirn- und Hippocampusvolumen besonders schnell ab, was auch mit einem beschleunigten kognitiven Abbau einhergeht. Und diese Prozesse scheinen sich unabhängig von der Amyloidablagerung zu ereignen.

So wirken verschiedene Alkoholika auf den Blutdruck

23.05.2024 Störungen durch Alkohol Nachrichten

Je mehr Alkohol Menschen pro Woche trinken, desto mehr steigt ihr Blutdruck, legen Daten aus Dänemark nahe. Ob es dabei auch auf die Art des Alkohols ankommt, wurde ebenfalls untersucht.

„Übersichtlicher Wegweiser“: Lauterbachs umstrittener Klinik-Atlas ist online

17.05.2024 Klinik aktuell Nachrichten

Sie sei „ethisch geboten“, meint Gesundheitsminister Karl Lauterbach: mehr Transparenz über die Qualität von Klinikbehandlungen. Um sie abzubilden, lässt er gegen den Widerstand vieler Länder einen virtuellen Klinik-Atlas freischalten.

ADHS-Medikation erhöht das kardiovaskuläre Risiko

16.05.2024 Herzinsuffizienz Nachrichten

Erwachsene, die Medikamente gegen das Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivitätssyndrom einnehmen, laufen offenbar erhöhte Gefahr, an Herzschwäche zu erkranken oder einen Schlaganfall zu erleiden. Es scheint eine Dosis-Wirkungs-Beziehung zu bestehen.