Skip to main content

Open Access 21.02.2024 | Arthritis | Hot Topics

Erste Klassifikationskriterien für durch Kalziumpyrophosphatablagerungen verursachte Erkrankungen – Übersetzung, Erläuterung und Bewertung

verfasst von: Prof. Dr. Jürgen Braun, Martin Krekeler, PD Dr. med. Uta Kiltz

Erschienen in: Zeitschrift für Rheumatologie

download
DOWNLOAD
print
DRUCKEN
insite
SUCHEN

Zusammenfassung

Zielsetzung

Für die durch Kalziumpyrophosphatablagerungen verursachten Erkrankungen („calcium pyrophosphate deposition [CPPD] disease“) fehlten bislang validierte Klassifikationskriterien. Die kürzlich hierfür entwickelten und validierten Klassifikationskriterien wurden in dieser Arbeit übersetzt, erläutert und bewertet.

Methoden

In den letzten Jahren hat eine multinationale Forschergruppe mit Unterstützung der European Alliance of Associations for Rheumatology (EULAR) und dem American College of Rheumatology (ACR) Klassifikationskriterien für die CPPD-Erkrankung einer etablierten Methodik folgend entwickelt. Die Übersetzung und Kommentierung der neuen ersten Klassifikationskriterien für die CPPD-Erkrankung erfolgten iterativ im Konsens der Autoren.

Ergebnisse

Für die Klassifikation als CPPD-Erkrankung reicht das Vorhandensein eines Crowned-Dens-Syndroms oder von Kalziumpyrophosphatkristallen in der Synovialflüssigkeit bei Patienten mit Gelenkschmerzen, -schwellungen oder -empfindlichkeit (Eintrittskriterium), deren Symptome nicht vollständig durch eine andere rheumatische Erkrankung erklärt werden können (Ausschlusskriterium), aus, um eine(n) Betroffene(n) als CPPD-Patient*in zu klassifizieren. Liegen diese Befunde nicht vor, kann eine Punktzahl von mehr als 56 Punkten anhand gewichteter Kriterien, die sich aus klinischen Merkmalen, Ergebnissen und Befunden zusammensetzen, zur Einstufung als CPPD-Erkrankung herangezogen werden. Diese Kriterien hatten eine Sensitivität von 92,2 % und eine Spezifität von 87,9 % in der Ableitungskohorte (190 CPPD-Fälle, 148 Mimiker), während die Sensitivität 99,2 % und die Spezifität 92,5 % in der Validierungskohorte (251 CPPD-Fälle, 162 Mimiker) betrug.

Schlussfolgerung

Die ACR/EULAR-Klassifikationskriterien von 2023 für die CPPD-Erkrankung werden die klinische Forschung auf diesem Gebiet erleichtern. Die klinische Anwendung i wird zeigen, wie praktikabel die Kriterien sind.
Hinweise
QR-Code scannen & Beitrag online lesen

Hinweis des Verlags

Der Verlag bleibt in Hinblick auf geografische Zuordnungen und Gebietsbezeichnungen in veröffentlichten Karten und Institutsadressen neutral.
Die durch die Ablagerung von Kalziumpyrophosphatkristallen („calcium pyrophosphate deposition“ [CPPD]) bedingte symptomatische Arthritis, die auch als Pseudogicht bezeichnet wird, ist durch verschiedene klinische Merkmale gekennzeichnet [1, 2]. Die Prävalenz der röntgenologischen Chondrokalzinose, die häufig (nicht korrekterweise) als Ersatz für die CPPD-Erkrankung verwendet wird, liegt bei älteren Erwachsenen zwischen 4 und ≥10 %, während die Prävalenz der symptomatischen CPPD-Erkrankung nach wie vor nicht sicher anzugeben ist [36]. Die Forschung im Bereich der CPPD-Erkrankung ist im Vergleich zu anderen Arthritiden in den letzten Jahrzehnten eher begrenzt geblieben – was zum Teil auf das Fehlen geeigneter Klassifikationskriterien (Abb. 1) zurückzuführen ist. So wird der wissenschaftliche Vergleich von Studiendaten unter anderem durch die die Vielfalt der Erscheinungsformen der CPPD-Erkrankung, zu denen die akute und chronisch entzündliche CPPD-Kristallarthritis, die Osteoarthritis mit CPPD und das Crowned-Dens-Syndrom (CDS) gehören, und die lange historische Abhängigkeit der Diagnosestellung von der Polarisationslichtmikroskopie der Synovialflüssigkeit (SF) erschwert [2]. Die einzigen bisher veröffentlichten Diagnosekriterien für die CPPD-Erkrankung wurden in den 1960er-Jahren entwickelt [7]. Für eine eindeutige Diagnose verlangten sie darin den Nachweis von Kristallen auf der Grundlage des Vorhandenseins von sowohl typischen Verkalkungen auf dem Röntgenbild als auch von Befunden, die mit dem Nachweis von CPPD in der SF-Polarisationslichtmikroskopie (Abb. 2) übereinstimmen [8]. Diese Diagnosekriterien wurden inzwischen als problematisch erkannt, da die konventionelle Radiographie eine geringe Sensitivität für CPPD [911] und die SF-Analyse für CPPD eine zu hohe Falsch-negativ-Rate und darüber hinaus eine ziemlich hohe Variabilität zwischen den Bewertern aufweist [1215]. Des Weiteren standen in den 1960er-Jahren moderne Bildgebungsverfahren wie Ultraschall (Abb. 3 und Abb. 4) und Dual-Energie-Computertomographie (DECT), die eine höhere Sensitivität für CPPD-assoziierte Veränderungen aufweisen, noch nicht zur Verfügung ([1215], s. Abb. 4).
Um validierte Klassifikationskriterien (Tab. 1) zu entwickeln, die die Erforschung der CPPD-Krankheit erleichtern sollen, wurde mit Unterstützung des American College of Rheumatology (ACR) und der European Alliance of Associations for Rheumatology (EULAR) eine internationale Arbeitsgruppe einberufen. Das Ziel war die Entwicklung von Klassifikationskriterien, die es den Forschern ermöglicht, Menschen mit CPPD-Erkrankungen für die Teilnahme an klinischen und Beobachtungsstudien sicherer zu identifizieren [16, 17].
Tab. 1
ACR/EULAR-Klassifikationskriterien für die CPPD-Erkrankung 2023 [17]
Definition der Kriterien
Die Klassifikationskriterien für die CPPD-Erkrankung sollten in folgender Reihenfolge angewendet werden
1
Einstiegskriterium: Mindestens eine Episode von Gelenkschmerzen, -schwellungen oder Druckempfindlichkeiten in der Vergangenheit an einem peripheren Gelenk oder im Achsenskelett
2
Absolute Ausschlusskriterien: Alle Symptome, die sich mit größerer Wahrscheinlichkeit durch eine andere Erkrankung erklären lassen (z. B. rheumatoide Arthritis, Psoriasisarthritis, Lupus, Gicht, PMR, OA usw.). Siehe auch entsprechende Klassifikationskriterien [1822]
3
Ausreichende Kriterien: Nachweis eines Crowned-Dens-Syndroms oder von CPP-Kristallen in der Synovialflüssigkeit in einem Gelenk mit Schwellung, Berührungsempfindlichkeit oder Schmerzena
Domänen
Punkte
A
Alter bei Auftreten von Gelenksymptomen (Schmerzen, Schwellungen und/oder Druckempfindlichkeit)
≤60 Jahre
0
>60 Jahre
4
B
Zeitlicher Verlauf und Symptome der Arthritisb
Keine persistierende oder typische Arthritis
0
Persistierende Arthritis
9
Ein typischer akuter Arthritisschub
12
Mehr als eine typische akute Arthritisepisode
16
C
Lokalisation(en) typischer Episoden Arthritis in peripheren Gelenken
MTP-1-Gelenk
−6
Keine typische(n) Episode(n)
0
Andere(s) Gelenk(e) als Handgelenk, Knie oder MTP-1-Gelenk
5
Handgelenk
8
Kniegelenk
9
D
Verwandte Stoffwechselkrankheitenc
Keine
0
Vorhanden
6
E
Analyse von Kristallen in der Synovialflüssigkeit aus einem symptomatischen Gelenk
CPP-Kristalle bei ≥2 Untersuchungen nicht vorhanden
−7
CPP-Kristalle in 1 Untersuchung nicht vorhanden
−1
Untersuchung nicht durchgeführt
0
F
Osteoarthrose der Hand/des Handgelenks in der Bildgebung (definiert als vorhanden, wenn der K/L-Score ≥2 ist)
Keiner der unten aufgeführten Befunde oder keine Bildgebung des Handgelenks/der Hand durchgeführt
0
OA der Radiokarpalgelenke beidseitig
2
≥2 der folgenden Befunde: STT-Gelenk-OA ohne OA des ersten CMC-Gelenks; OA des 2. MCP-Gelenks; OA des 3. MCP-Gelenks
7
G
Bildgebender Nachweis von CPPD in symptomatischen peripheren Gelenkend
Keine Nachweis in US, CT oder DECT (und fehlend auf CR/nicht durchgeführt)
−4
Keine bei CR (und US, CT, DECT nicht durchgeführt)
0
Vorhanden entweder bei CR, US, CT oder DECT
6
H
Anzahl der peripheren Gelenke mit Anzeichen von CPPD mit einem beliebigen bildgebenden Verfahren, unabhängig von den Symptomend
Keine
0
1
16
2–3
23
≥4
25
Die zahlreichen Fußnoten sind extensiv erklärt und hier aufgeführt:
Zu den klinischen Merkmalen gehören akut oder subakut auftretende starke, auf den oberen Halsbereich beschränkte Schmerzen mit erhöhten Entzündungsmarkern, eingeschränkter Rotation und häufig Fieber. Erkrankungen mit einer ähnlichen Symptomatik wie Polymyalgia rheumatica und Meningitis sollten ausgeschlossen worden sein
In der konventionellen Computertomographie (CT) lassen sich Kalkablagerungen im transversalen Atlasband erkennen, die typischerweise linienförmig sind und eine geringere Dichte als die des kortikalen Knochens aufweisen. In der axialen Ansicht sehen diese oft wie 2 parallele Linien aus. Charakteristisch sind auch Verkalkungen im atlantoaxialen Gelenk, im Ligamentum alare und/oder eine Pannusformation an der Spitze des Dens
Zu den Merkmalen der Dual-Energy-Computertomographie (DECT) gehört ein Dual-Energy-Index zwischen 0,016 und 0,036. Sowohl die klinischen als auch die bildgebenden Merkmale müssen vorhanden sein. Kriterien für einen positiven Befund sind auch erfüllt, wenn bei der histopathologischen Analyse des Gelenkgewebes CPP-Kristalle nachgewiesen werden – vorausgesetzt, dass nicht bereits die Ausschlusskriterien erfüllt sind. So kann z. B. die Ablagerung von CPP-Kristallen im Gelenkknorpel von Patienten mit OA im Endstadium nicht dazu verwendet werden, den Patienten als Patienten mit CPPD zu klassifizieren, wenn alle Symptome besser durch das Vorhandensein von OA erklärbar sind (Ausschlusskriterien)
Eine persistierende Arthritis wurde als anhaltende Gelenkschwellung mit Schmerzen und/oder Erwärmung von ≥1 Gelenk(en) definiert. Eine typische Krankheitsepisode wurde definiert als eine Episode mit akutem Beginn oder akuter Verschlimmerung von Gelenkschmerzen mit Schwellung und/oder Erwärmung, die unabhängig von Behandlung wieder verschwindet
CMC karpometakarpal, CR konventionelle Radiographie, CT Computertomographie, K/L Kellgren/Lawrence, MCP metakarpophalangeal, MTP metatarsophalangeal, STT skaphotrapeziotrapezoid, US Ultraschall
aEpisode, die in einem peripheren Gelenk oder im Falle des Crowned-Dens-Syndroms in einem axialen Gelenk wie C1/C2 auftritt
bDas Crowned-Dens-Syndrom ist definiert durch das Vorhandensein von (a) klinischen Merkmalen und (b) bildgebenden Befunden
cEinschließlich der hereditären Hämochromatose, des primären Hyperparathyreoidismus, der Hypomagnesiämie, des Gitelman-Syndroms, der Hypophosphatasie oder einer familiären Vorgeschichte einer CPPD-Erkrankung. Analysen der Synovialflüssigkeit sollten von Personen durchgeführt werden, die in der Anwendung von Polarisationsmikroskopie geschult sind
dEine Bildgebung mindestens eines symptomatischen peripheren Gelenks mittels CR, US, CT oder DECT ist erforderlich, um für die Klassifikation in Betracht gezogen zu werden, wenn keine ausreichenden Kriterien erfüllt sind. Der bildgebende Nachweis einer CPPD bezieht sich auf eine Verkalkung des Faserknorpels oder des hyalinen Knorpels. Verkalkungen der Synovialmembran, der Gelenkkapsel oder der Sehne dürfen nicht bewertet werden. Bildgebende Definitionen sind an anderer Stelle veröffentlicht [2327]. Nur die Beteiligung peripherer Gelenke wird berücksichtigt

Methoden

Die detaillierte Beschreibung der Entwicklung der Klassifikationskriterien für die CPPD-Erkrankung ist der Originalpublikation zu entnehmen (Abb. 5; [16, 17]). Diese gliederte sich in die Erstellung von Variablenlisten, die Identifikation von Patientenprofilen und die Untersuchung der Assoziationen zwischen den Variablen und der CPPD-Erkrankung. In einer Entscheidungsanalyse wurden unter Berücksichtigung aller Faktoren Kriterien gewichtet und Schwellenwerte definiert. Die entwickelten Kriterien wurden dann in einer unabhängigen Kohorte validiert.
Die Übersetzung und Kommentierung der neuen ersten Klassifikationskriterien für die CPPD-Erkrankung erfolgte in einem iterativen Verfahren gemeinsam im Konsens der Autoren.

Ergebnisse

Die multinationale Forschergruppe hat für die Klassifikation als CPPD-Erkrankung verschiedene Kriterien definiert. Für die Klassifikation als CPPD-Erkrankung reicht das Vorhandensein von Kalziumpyrophosphatkristallen in der Synovialflüssigkeit oder der Nachweis eines Crowned-Dens-Syndroms bei Patienten mit Gelenkschmerzen, -schwellungen und/oder Druckempfindlichkeit (Eintrittskriterium), deren Symptome nicht vollständig durch eine andere rheumatische Erkrankung erklärt werden können (Ausschlusskriterium), aus, um eine(n) Betroffene(n) als CPPD-Patient*in zu klassifizieren. Liegen diese Befunde nicht vor, kann eine Punktzahl von mehr als 56 Punkten anhand gewichteter Kriterien, die sich aus klinischen Merkmalen, begleitenden Stoffwechselstörungen und Ergebnissen von Labor- und Bildgebungsuntersuchungen zusammensetzen, zur Klassifikation als CPPD-Erkrankung herangezogen werden. Diese Kriterien hatten eine Sensitivität von 92,2 % und eine Spezifität von 87,9 % in der Entwicklungskohorte (190 CPPD-Fälle, 148 CPPD „mimics“), während die Sensitivität 99,2 % und die Spezifität 92,5 % in der Validierungskohorte (251 CPPD-Fälle, 162 CPPD „mimics“) betrug ([17]; s. auch Abb. 6).

Diskussion

Diese ersten Klassifikationskriterien für die CPPD-Erkrankung [17] haben insgesamt ein gutes Potenzial, die klinische Forschung auf diesem Gebiet zu beflügeln. Die validierten Kriterien wurden mithilfe einer etablierten Methodik auf der Basis eines fundierten Expertenkonsens entwickelt, dabei standen Daten von 751 Patientenprofilen zur Verfügung. In einer unabhängigen Validierungskohorte zeigten sich eine hohe Sensitivität und Spezifität.
Das Vorhandensein von bildgebenden Verfahren in Kombination mit klinischen Merkmalen oder die Identifizierung von CPP-Kristallen in der SF aus einem symptomatischen Gelenk reichen für die Klassifikation einer CPPD-Erkrankung aus, wenn keine Ausschlusskriterien erfüllt sind (z. B. wenn eine andere Erkrankung die gesamte klinische Präsentation schlüssig erklären kann).
Unter den bewerteten Kriterien haben bildgebende Merkmale und wiederkehrende typische Episoden einer akuten entzündlichen Arthritis das größte Gewicht. Die multidisziplinären Experten waren sich letztlich einig, dass der bildgebende Nachweis von CPP-Kristallablagerungen und die akute entzündliche Arthritis zentrale Konstrukte der CPPD-Erkrankung sind, wenn der Labornachweis von typischen CPP-Kristallen in der Synovialflüssigkeit fehlt.
Bei Patienten, die diese klinischen Kriterien nicht erfüllen, ist eine bildgebende Untersuchung von mindestens einem symptomatischen Gelenk erforderlich. Je mehr periphere Gelenke abgebildet werden, desto höher ist die potenziell erreichbare Punktzahl – dies ist z. B. in Zentren der Fall, in denen die Gelenke routinemäßig beidseitig untersucht werden. Grundsätzlich eine standardisierte Bildgebung von bestimmten Gelenken (z. B. beide Knie und Handgelenke) zu verlangen, wurde nur diskutiert, aber nicht mit aufgenommen. Die Bildgebung von mindestens einem symptomatischen peripheren Gelenk stellt einen vernünftigen Kompromiss im Rahmen der Klassifikation dar. Das kann im Rahmen der Diagnosestellung aber durchaus anders aussehen.
Die Klassifikationskriterien betonen die Bedeutung des bildgebenden Nachweises von CPPD, auch wenn bildgebende Merkmale allein bei einem Patienten mit Arthralgien für eine Klassifikation CPPD-Erkrankung nicht ausreichen würden. Die höchsten Werte in 2 bildgebenden Bereichen machen fast die Hälfte der Gewichtung aus: der Nachweis von CPP-Kristallen in einem symptomatischen Gelenk und in ≥ 4 peripheren Gelenken. Die hohe Sensitivität von Ultraschall und CT, insbesondere im Frühstadium einer CPPD-Erkrankung, im Vergleich zu CR führte zur Vergabe von Negativpunkten, wenn in der fortgeschrittenen Bildgebung kein Hinweis auf eine CPPD-Erkrankung gefunden wird [11, 23]. Da die fortgeschrittenen Techniken eine hohe, aber nicht vollkommene Spezifität für die CPPD-Erkrankung aufweisen, konnte man sich aber nicht darauf einigen, dass der Nachweis einer CPPD in der fortgeschrittenen Bildgebung ausreicht, um eine Klassifikation als CPPD-Erkrankung zu erreichen. Der bildgebende Nachweis von CPPD mit fortgeschrittenen bildgebenden Verfahren oder CR wurde angesichts der hohen Spezifität beider Verfahren nahezu gleich gewichtet.
Ein praktischer diagnostischer Goldstandard für die CPPD-Erkrankung existiert in der klinischen Praxis nicht, da die Positivität von CPP-Kristallen in der Polarisationsmikroskopie der SF zwar spezifisch ist, aber eine hohe Falsch-negativ-Rate und eine erhebliche Variabilität zwischen den Beobachtern aufweist [1215]. Zu den Herausforderungen bei der Identifizierung von CPP-Kristallen gehören die geringe Größe der Kristalle und die fehlende bzw. nur schwach positive Doppelbrechung [12]. Darüber hinaus kann die Durchführbarkeit der Identifizierung von CPP-Kristallen durch die Schwierigkeit der Gelenkaspiration, insbesondere aus kleinen Gelenken, eingeschränkt sein. Obwohl das Vorhandensein einer beliebigen Menge von CPP-Kristallen in einem symptomatischen Gelenk zur Einstufung als CPPD-Erkrankung führen kann, ist die Forderung nach dem Vorhandensein von CPP-Kristallen in der Synovialflüssigkeit in allen Fällen für die Klassifikation nicht praktikabel. Daher sollen die vorgeschlagenen Kriterien eine Klassifikation als CPPD-Erkrankung unabhängig davon ermöglichen, ob eine Gelenkpunktion durchgeführt wurde. Dennoch bleibt diese wie bei der Gicht wichtig, um eine CPPD-Erkrankung in der Praxis sicher zu diagnostizieren und um andere Erkrankungen wie septische Arthritis auszuschließen.
Die Zuordnung von Symptomen zu einer CPPD-Erkrankung kann schwierig sein, insbesondere bei Patienten mit Osteoarthrose (OA) oder rheumatoider Arthritis (RA), da diese Krankheiten mit der CPPD-Erkrankung koexistieren [28] und/oder fehldiagnostiziert werden können [1, 29, 30]. Die hier vorgestellten Klassifikationskriterien für die CPPD-Erkrankung tragen der häufigen Koexistenz dieser Erkrankung mit anderen rheumatischen und muskuloskeletalen Erkrankungen Rechnung, indem sie nur solche Patienten von der Klassifikation ausschließen, deren Symptome besser durch eine andere Erkrankung erklärt werden können. Die Unterscheidung zwischen CPP-Kristallablagerungen und einfachen Kalzifikationen in bildgebenden Verfahren kann schwierig sein, obwohl die im Rahmen dieses Projekts entwickelten bildgebenden Definitionen für die CPPD-Erkrankung dieses Problem minimieren könnten [23].
Die von den Autoren benannten Stärken dieser ersten Klassifikationskriterien für die CPPD-Erkrankung bestehen darin, dass das klinische Bild als entzündliche Arthritis bei älteren Erwachsenen festgelegt wurde, die sich typisch und vorzugsweise an Knie- und Handgelenken entzündlich manifestiert (Prädilektionsstellen), wobei meist auch erhöhte Entzündungsparameter vorliegen. Das Erfordernis des Vorliegens einer Gelenkentzündung geht mit hoher Spezifität und Sensitivität von mehr als 90 % bei Patienten ohne Nachweis in der Bildgebung oder ohne Nachweis von Kristallen in der SF einher. Bei Personen mit OA und CPP-Kristallen in der SF ist eine entzündliche Arthritis nicht unbedingt erforderlich, denn diese könnten mit den vorliegenden Kriterien klassifiziert werden, wenn nicht alle Symptome durch die OA erklärt werden können. Entscheidend ist, dass die Klassifikationskriterien in der in Abb. 7 und Tab. 1 dargestellten Reihenfolge angewendet werden, sodass Personen, deren Symptome auf OA zurückzuführen sind und die CPP-Kristalle in der SF aufweisen, nicht als CPPD-Patienten klassifiziert werden können. Darüber hinaus ist zu betonen, dass die Patientenprofile in den Ableitungs- und Validierungskohorten aus einem großen internationalen Pool stammten, was die Verallgemeinerbarkeit der Ergebnisse unterstützt. Dennoch ist eine weitere Prüfung der Kriterien in anderen Populationen grundsätzlich sinnvoll. Wir prüfen gerade, ob dies in unserem kürzlich publizierten Datensatz möglich ist [30]. Weiterhin besteht eine Stärke der Kriterien darin, dass die multidisziplinäre Gruppe einer etablierten Methodik für die Entwicklung von Klassifikationskriterien gefolgt ist, was die Validität des Prozesses und des Endprodukts unterstützt. Gesichert ist, dass die Kriterien eine Klassifikation von Patient*innen mit und ohne CPPD-Erkrankung erlauben.
In der Diskussion wurden auch einige Einschränkungen erwähnt: In Abwesenheit eines diagnostischen Goldstandards für die Diagnose einer CPPD-Erkrankung wurden Fälle und Mimikry-Patienten nach Expertenmeinung eingestuft. Initial wurde eine beträchtliche Anzahl unsicherer Patientenprofile aus den ROC-Analysen und Sensitivitäts‑/Spezifitätsberechnungen ausgeschlossen, da ihr tatsächlicher Fall‑/Kontrollstatus nicht zuverlässig bestimmt und zugeordnet werden konnte. Die Heterogenität der CPPD-Erkrankung kann bekanntermaßen zu unterschiedlichen klinischen Einschätzungen in Bezug auf die richtige Diagnose führen. Dies spiegelt sich auch in der Bewertung der Wahrscheinlichkeit einer CPPD-Erkrankung durch erfahrene Kliniker bzw. in der mangelnden Übereinstimmung zwischen Beurteilern wider. Durch das heterogene klinische Erscheinungsbild der Erkrankung variiert die Wahrnehmung des klinischen Phänotyps, der einer CPPD-Erkrankung zugeschrieben werden kann, bei Rheumatologen erheblich. Um die Möglichkeit zu minimieren, dass sich dies auf die Festlegung der Schwellenwerte auswirkt, wurden strenge Fall- und Mimiker-Definitionen festgelegt, die den eindeutigen Nachweis einer CPPD-Erkrankung und eine solide Übereinstimmung zwischen einreichendem Arzt und 2 Experten erforderten. Dass nur eindeutige Fälle und eindeutige Mimiker in die Analyse einbezogen wurden, hat wahrscheinlich zu der hohen Sensitivität und Spezifität der Klassifikationskriterien in der Validierungskohorte beigetragen. Nichtsdestotrotz stieg der Anteil der Personen, die als an CPPD erkrankt eingestuft wurden, mit der Einstufung des einreichenden Klinikers zunehmend an, was die interne Validität dieses Ansatzes unterstützt. Trotz der Schwierigkeiten bei der Zuordnung ermöglichen die CPPD-Klassifikationskriterien die Identifizierung einer relativ homogenen Gruppe von Patienten mit überwiegendem Nachweis von CPP-Kristallablagerungen und charakteristischen klinischen Symptomen, bei denen die vorliegenden Merkmale nicht besser durch eine andere Erkrankung erklärt werden können.
Wichtig zu betonen ist noch, dass die asymptomatische CPPD, also z. B. der radiologische Befund einer asymptomatischen Chondrokalzinose, von vornherein bewusst nicht Thema der Expertengruppe war, da der wesentliche Zweck der Klassifikationskriterien ja darin besteht, Personen mit einer symptomatischen Erkrankung zu identifizieren, die dann auf dieser Basis in klinische Studien aufgenommen werden können. Die aktuellen Kriterien hatten ja das klare Ziel, Patienten mit symptomatischer CPPD-Erkrankung mit maximaler Sensitivität und Spezifität korrekt zu klassifizieren.
Aus unserer Sicht sind die Kriterien insgesamt gelungen, wobei die Komplexität der Kriterien – es sind ja 8 Bereiche zu berücksichtigen, wobei 0 bis 83 Punkte zu erreichen sind – der Komplexität des klinischen Problems geschuldet ist. Abzuwarten bleibt, wie praktikabel der Einsatz der Kriterien im klinischen Alltag sein wird.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die aktuell 2023 vorgestellten ACR/EULAR-Klassifikationskriterien für die CPPD-Erkrankung den ersten validierten Kriteriensatz für diese Erkrankung mit solide validierten Leistungsmerkmalen darstellen. Diese Kriterien können zukünftig als Einschlusskriterien für die Rekrutierung von Studienteilnehmer*innen verwendet werden.

Danksagung

Wir danken Prof. B. Manger für die kritische Durchsicht des Manuskripts.

Interessenkonflikt

J. Braun, M. Krekeler und U. Kiltz geben an, dass kein Interessenkonflikt besteht.
Open Access Dieser Artikel wird unter der Creative Commons Namensnennung 4.0 International Lizenz veröffentlicht, welche die Nutzung, Vervielfältigung, Bearbeitung, Verbreitung und Wiedergabe in jeglichem Medium und Format erlaubt, sofern Sie den/die ursprünglichen Autor(en) und die Quelle ordnungsgemäß nennen, einen Link zur Creative Commons Lizenz beifügen und angeben, ob Änderungen vorgenommen wurden.
Die in diesem Artikel enthaltenen Bilder und sonstiges Drittmaterial unterliegen ebenfalls der genannten Creative Commons Lizenz, sofern sich aus der Abbildungslegende nichts anderes ergibt. Sofern das betreffende Material nicht unter der genannten Creative Commons Lizenz steht und die betreffende Handlung nicht nach gesetzlichen Vorschriften erlaubt ist, ist für die oben aufgeführten Weiterverwendungen des Materials die Einwilligung des jeweiligen Rechteinhabers einzuholen.
Weitere Details zur Lizenz entnehmen Sie bitte der Lizenzinformation auf http://​creativecommons.​org/​licenses/​by/​4.​0/​deed.​de.

Hinweis des Verlags

Der Verlag bleibt in Hinblick auf geografische Zuordnungen und Gebietsbezeichnungen in veröffentlichten Karten und Institutsadressen neutral.

Unsere Produktempfehlungen

Zeitschrift für Rheumatologie

Print-Titel

Hot topics von Experten knapp, aussagekräftig und provokativ kommentiert, neueste Leitlinien und Empfehlungen sowie Stellungnahmen der Deutschen Gesellschaft für Rheumatologie

e.Med Interdisziplinär

Kombi-Abonnement

Für Ihren Erfolg in Klinik und Praxis - Die beste Hilfe in Ihrem Arbeitsalltag

Mit e.Med Interdisziplinär erhalten Sie Zugang zu allen CME-Fortbildungen und Fachzeitschriften auf SpringerMedizin.de.

e.Med Innere Medizin

Kombi-Abonnement

Mit e.Med Innere Medizin erhalten Sie Zugang zu CME-Fortbildungen des Fachgebietes Innere Medizin, den Premium-Inhalten der internistischen Fachzeitschriften, inklusive einer gedruckten internistischen Zeitschrift Ihrer Wahl.

Literatur
1.
Zurück zum Zitat Sabchyshyn V, Konon I, Ryan LM, Rosenthal AK (2018) Concurrence of rheumatoid arthritis and calcium pyrophosphate deposition disease: a case collection and review of the literature. Semin Arthritis Rheum 48(1):9–11CrossRefPubMed Sabchyshyn V, Konon I, Ryan LM, Rosenthal AK (2018) Concurrence of rheumatoid arthritis and calcium pyrophosphate deposition disease: a case collection and review of the literature. Semin Arthritis Rheum 48(1):9–11CrossRefPubMed
2.
Zurück zum Zitat Zhang W, Doherty M, Bardin T et al (2011) European League against rheumatism recommendations for calcium pyrophosphate deposition. Ann Rheum Dis 70:563–570CrossRefPubMed Zhang W, Doherty M, Bardin T et al (2011) European League against rheumatism recommendations for calcium pyrophosphate deposition. Ann Rheum Dis 70:563–570CrossRefPubMed
3.
Zurück zum Zitat Salaffi F, De Angelis R, Grassi W et al (2005) Prevalence of musculoskeletal conditions in an Italian population sample: results of a regional community-based study. I. The MAPPING study. Clin Exp Rheumatol 23:819–828PubMed Salaffi F, De Angelis R, Grassi W et al (2005) Prevalence of musculoskeletal conditions in an Italian population sample: results of a regional community-based study. I. The MAPPING study. Clin Exp Rheumatol 23:819–828PubMed
4.
Zurück zum Zitat Ramonda R, Musacchio E, Perissinotto E et al (2009) Prevalence of chondrocalcinosis in Italian subjects from Northeastern Italy. The Pro.V.A. (Progetto Veneto Anziani) study. Clin Exp Rheumatol 27:981–984PubMed Ramonda R, Musacchio E, Perissinotto E et al (2009) Prevalence of chondrocalcinosis in Italian subjects from Northeastern Italy. The Pro.V.A. (Progetto Veneto Anziani) study. Clin Exp Rheumatol 27:981–984PubMed
5.
Zurück zum Zitat Neame RL, Carr AJ, Muir K et al (2003) UK community prevalence of knee chondrocalcinosis: evidence that correlation with osteoarthritis is through a shared association with osteophyte. Ann Rheum Dis 62:513–518CrossRefPubMedPubMedCentral Neame RL, Carr AJ, Muir K et al (2003) UK community prevalence of knee chondrocalcinosis: evidence that correlation with osteoarthritis is through a shared association with osteophyte. Ann Rheum Dis 62:513–518CrossRefPubMedPubMedCentral
6.
Zurück zum Zitat Felson DT, Anderson JJ, Naimark A et al (1989) The prevalence of chondrocalcinosis in the elderly and its association with knee osteoarthritis: the Framingham study. J Rheumatol 16:1241–1245PubMed Felson DT, Anderson JJ, Naimark A et al (1989) The prevalence of chondrocalcinosis in the elderly and its association with knee osteoarthritis: the Framingham study. J Rheumatol 16:1241–1245PubMed
7.
Zurück zum Zitat McCarty D (1966) Pseudogout. In: Hollander JL (Hrsg) Arthritis and allied conditions: a textbook of rheumatology, 7. Aufl. Lea & Febiger, Philadelphia, S 947–964 McCarty D (1966) Pseudogout. In: Hollander JL (Hrsg) Arthritis and allied conditions: a textbook of rheumatology, 7. Aufl. Lea & Febiger, Philadelphia, S 947–964
8.
Zurück zum Zitat Frallonardo P, Oliviero F, Peruzzo L et al (2016) Detection of calcium crystals in knee osteoarthritis synovial fluid: a comparison between polarized light and scanning electron microscopy. J Clin Rheumatol 22:369–371CrossRefPubMed Frallonardo P, Oliviero F, Peruzzo L et al (2016) Detection of calcium crystals in knee osteoarthritis synovial fluid: a comparison between polarized light and scanning electron microscopy. J Clin Rheumatol 22:369–371CrossRefPubMed
9.
Zurück zum Zitat Cipolletta E, Filippou G, Scirè CA et al (2021) The diagnostic value of conventional radiography and musculoskeletal Ultrasonography in calcium pyrophosphate deposition disease: a systematic literature review and meta-analysis. Osteoarthritis Cartilage 29:619–632CrossRefPubMed Cipolletta E, Filippou G, Scirè CA et al (2021) The diagnostic value of conventional radiography and musculoskeletal Ultrasonography in calcium pyrophosphate deposition disease: a systematic literature review and meta-analysis. Osteoarthritis Cartilage 29:619–632CrossRefPubMed
10.
Zurück zum Zitat Lee KA, Lee SH, Kim HR (2019) Diagnostic value of ultrasound in calcium pyrophosphate deposition disease of the knee joint. Osteoarthritis Cartilage 27:781–787CrossRefPubMed Lee KA, Lee SH, Kim HR (2019) Diagnostic value of ultrasound in calcium pyrophosphate deposition disease of the knee joint. Osteoarthritis Cartilage 27:781–787CrossRefPubMed
11.
Zurück zum Zitat Sirotti S, Becce F, Sconfienza LM et al (2023) Reliability and diagnostic accuracy of radiography for the diagnosis of calcium pyrophosphate deposition: performance of the novel definitions developed by an international multidisciplinary working group. Arthritis Rheumatol 75:630–638CrossRefPubMed Sirotti S, Becce F, Sconfienza LM et al (2023) Reliability and diagnostic accuracy of radiography for the diagnosis of calcium pyrophosphate deposition: performance of the novel definitions developed by an international multidisciplinary working group. Arthritis Rheumatol 75:630–638CrossRefPubMed
12.
Zurück zum Zitat Berendsen D, Neogi T, Taylor WJ et al (2017) Crystal identification of synovial fluid aspiration by polarized light microscopy: an online test suggesting that our traditional rheumatologic competence needs renewed attention and training. Clin Rheumatol 36:641–647CrossRefPubMed Berendsen D, Neogi T, Taylor WJ et al (2017) Crystal identification of synovial fluid aspiration by polarized light microscopy: an online test suggesting that our traditional rheumatologic competence needs renewed attention and training. Clin Rheumatol 36:641–647CrossRefPubMed
14.
Zurück zum Zitat Filippou G, Adinolfi A, Cimmino MA et al (2016) Diagnostic accuracy of ultrasound, conventional radiography and synovial fluid analysis in the diagnosis of calcium pyrophosphate dihydrate crystal deposition disease. Clin Exp Rheumatol 34:254–260PubMed Filippou G, Adinolfi A, Cimmino MA et al (2016) Diagnostic accuracy of ultrasound, conventional radiography and synovial fluid analysis in the diagnosis of calcium pyrophosphate dihydrate crystal deposition disease. Clin Exp Rheumatol 34:254–260PubMed
15.
Zurück zum Zitat Bernal J, Andrés M, López-Salguero S et al (2023) Agreement among multiple observers on crystal identification by synovial fluid microscopy. Arthritis Care Res 75:682–688CrossRef Bernal J, Andrés M, López-Salguero S et al (2023) Agreement among multiple observers on crystal identification by synovial fluid microscopy. Arthritis Care Res 75:682–688CrossRef
16.
Zurück zum Zitat Tedeschi SK, Pascart T, Latourte A et al (2022) Identifying potential classification criteria for calcium pyrophosphate deposition disease (CPPD): item generation and item reduction. Arthritis Care Res 74:1649–1658CrossRef Tedeschi SK, Pascart T, Latourte A et al (2022) Identifying potential classification criteria for calcium pyrophosphate deposition disease (CPPD): item generation and item reduction. Arthritis Care Res 74:1649–1658CrossRef
17.
Zurück zum Zitat Abhishek A, Tedeschi SK, Pascart T, Latourte A, Dalbeth N, Neogi T, Fuller A, Rosenthal A, Becce F, Bardin T, Ea HK, Filippou G, Fitzgerald J, Iagnocco A, Lioté F, McCarthy GM, Ramonda R, Richette P, Sivera F, Andrés M, Cipolletta E, Doherty M, Pascual E, Perez-Ruiz F, So A, Jansen TL, Kohler MJ, Stamp LK, Yinh J, Adinolfi A, Arad U, Aung T, Benillouche E, Bortoluzzi A, Dau J, Maningding E, Fang MA, Figus FA, Filippucci E, Haslett J, Janssen M, Kaldas M, Kimoto M, Leamy K, Navarro GM, Sarzi-Puttini P, Scirè C, Silvagni E, Sirotti S, Stack JR, Truong L, Xie C, Yokose C, Hendry AM, Terkeltaub R, Taylor WJ, Choi HK (2023) The 2023 ACR/EULAR classification criteria for calcium pyrophosphate deposition disease. Ann Rheum Dis 82:1248–1257CrossRefPubMed Abhishek A, Tedeschi SK, Pascart T, Latourte A, Dalbeth N, Neogi T, Fuller A, Rosenthal A, Becce F, Bardin T, Ea HK, Filippou G, Fitzgerald J, Iagnocco A, Lioté F, McCarthy GM, Ramonda R, Richette P, Sivera F, Andrés M, Cipolletta E, Doherty M, Pascual E, Perez-Ruiz F, So A, Jansen TL, Kohler MJ, Stamp LK, Yinh J, Adinolfi A, Arad U, Aung T, Benillouche E, Bortoluzzi A, Dau J, Maningding E, Fang MA, Figus FA, Filippucci E, Haslett J, Janssen M, Kaldas M, Kimoto M, Leamy K, Navarro GM, Sarzi-Puttini P, Scirè C, Silvagni E, Sirotti S, Stack JR, Truong L, Xie C, Yokose C, Hendry AM, Terkeltaub R, Taylor WJ, Choi HK (2023) The 2023 ACR/EULAR classification criteria for calcium pyrophosphate deposition disease. Ann Rheum Dis 82:1248–1257CrossRefPubMed
18.
Zurück zum Zitat Aletaha D, Neogi T, Silman AJ, Funovits J, Felson DT, Bingham CO 3rd, Birnbaum NS, Burmester GR, Bykerk VP, Cohen MD, Combe B, Costenbader KH, Dougados M, Emery P, Ferraccioli G, Hazes JM, Hobbs K, Huizinga TW, Kavanaugh A, Kay J, Kvien TK, Laing T, Mease P, Ménard HA, Moreland LW, Naden RL, Pincus T, Smolen JS, Stanislawska-Biernat E, Symmons D, Tak PP, Upchurch KS, Vencovsky J, Wolfe F, Hawker G (2010) 2010 rheumatoid arthritis classification criteria: an American College of Rheumatology/European League against Rheumatism collaborative initiative. Ann Rheum Dis 69(9):1580–1588 (Erratum in: Ann Rheum Dis 2010, 69(10):1892)CrossRefPubMed Aletaha D, Neogi T, Silman AJ, Funovits J, Felson DT, Bingham CO 3rd, Birnbaum NS, Burmester GR, Bykerk VP, Cohen MD, Combe B, Costenbader KH, Dougados M, Emery P, Ferraccioli G, Hazes JM, Hobbs K, Huizinga TW, Kavanaugh A, Kay J, Kvien TK, Laing T, Mease P, Ménard HA, Moreland LW, Naden RL, Pincus T, Smolen JS, Stanislawska-Biernat E, Symmons D, Tak PP, Upchurch KS, Vencovsky J, Wolfe F, Hawker G (2010) 2010 rheumatoid arthritis classification criteria: an American College of Rheumatology/European League against Rheumatism collaborative initiative. Ann Rheum Dis 69(9):1580–1588 (Erratum in: Ann Rheum Dis 2010, 69(10):1892)CrossRefPubMed
19.
Zurück zum Zitat Taylor W, Gladman D, Helliwell P, Marchesoni A, Mease P, Mielants H, CASPAR Study Group (2006) Classification criteria for psoriatic arthritis: development of new criteria from a large international study. Arthritis Rheum 54(8):2665–2673CrossRefPubMed Taylor W, Gladman D, Helliwell P, Marchesoni A, Mease P, Mielants H, CASPAR Study Group (2006) Classification criteria for psoriatic arthritis: development of new criteria from a large international study. Arthritis Rheum 54(8):2665–2673CrossRefPubMed
20.
Zurück zum Zitat Aringer M, Costenbader K, Daikh D, Brinks R, Mosca M, Ramsey-Goldman R, Smolen JS, Wofsy D, Boumpas DT, Kamen DL, Jayne D, Cervera R, Costedoat-Chalumeau N, Diamond B, Gladman DD, Hahn B, Hiepe F, Jacobsen S, Khanna D, Lerstrøm K, Massarotti E, McCune J, Ruiz-Irastorza G, Sanchez-Guerrero J, Schneider M, Urowitz M, Bertsias G, Hoyer BF, Leuchten N, Tani C, Tedeschi SK, Touma Z, Schmajuk G, Anic B, Assan F, Chan TM, Clarke AE, Crow MK, Czirják L, Doria A, Graninger W, Halda-Kiss B, Hasni S, Izmirly PM, Jung M, Kumánovics G, Mariette X, Padjen I, Pego-Reigosa JM, Romero-Diaz J, Rúa-Figueroa Fernández Í, Seror R, Stummvoll GH, Tanaka Y, Tektonidou MG, Vasconcelos C, Vital EM, Wallace DJ, Yavuz S, Meroni PL, Fritzler MJ, Naden R, Dörner T, Johnson SR (2019) 2019 European League against Rheumatism/American College of Rheumatology classification criteria for systemic lupus erythematosus. Arthritis Rheumatol 71(9):1400–1412CrossRefPubMedPubMedCentral Aringer M, Costenbader K, Daikh D, Brinks R, Mosca M, Ramsey-Goldman R, Smolen JS, Wofsy D, Boumpas DT, Kamen DL, Jayne D, Cervera R, Costedoat-Chalumeau N, Diamond B, Gladman DD, Hahn B, Hiepe F, Jacobsen S, Khanna D, Lerstrøm K, Massarotti E, McCune J, Ruiz-Irastorza G, Sanchez-Guerrero J, Schneider M, Urowitz M, Bertsias G, Hoyer BF, Leuchten N, Tani C, Tedeschi SK, Touma Z, Schmajuk G, Anic B, Assan F, Chan TM, Clarke AE, Crow MK, Czirják L, Doria A, Graninger W, Halda-Kiss B, Hasni S, Izmirly PM, Jung M, Kumánovics G, Mariette X, Padjen I, Pego-Reigosa JM, Romero-Diaz J, Rúa-Figueroa Fernández Í, Seror R, Stummvoll GH, Tanaka Y, Tektonidou MG, Vasconcelos C, Vital EM, Wallace DJ, Yavuz S, Meroni PL, Fritzler MJ, Naden R, Dörner T, Johnson SR (2019) 2019 European League against Rheumatism/American College of Rheumatology classification criteria for systemic lupus erythematosus. Arthritis Rheumatol 71(9):1400–1412CrossRefPubMedPubMedCentral
21.
Zurück zum Zitat Neogi T, Jansen TLTA, Dalbeth N et al (2015) Gout classification criteria: an American College of Rheumatology/European League against Rheumatism collaborative initiative. Arthritis Rheumatol 67:2557–2568CrossRefPubMedPubMedCentral Neogi T, Jansen TLTA, Dalbeth N et al (2015) Gout classification criteria: an American College of Rheumatology/European League against Rheumatism collaborative initiative. Arthritis Rheumatol 67:2557–2568CrossRefPubMedPubMedCentral
22.
Zurück zum Zitat Dasgupta B, Cimmino MA, Maradit-Kremers H, Schmidt WA, Schirmer M, Salvarani C, Bachta A, Dejaco C, Duftner C, Jensen HS, Duhaut P, Poór G, Kaposi NP, Mandl P, Balint PV, Schmidt Z, Iagnocco A, Nannini C, Cantini F, Macchioni P, Pipitone N, Amo MD, Espígol-Frigolé G, Cid MC, Martínez-Taboada VM, Nordborg E, Direskeneli H, Aydin SZ, Ahmed K, Hazleman B, Silverman B, Pease C, Wakefield RJ, Luqmani R, Abril A, Michet CJ, Marcus R, Gonter NJ, Maz M, Carter RE, Crowson CS, Matteson EL (2012) 2012 provisional classification criteria for polymyalgia rheumatica: a European League Against Rheumatism/American College of Rheumatology collaborative initiative. Ann Rheum Dis 71(4):484–492CrossRefPubMed Dasgupta B, Cimmino MA, Maradit-Kremers H, Schmidt WA, Schirmer M, Salvarani C, Bachta A, Dejaco C, Duftner C, Jensen HS, Duhaut P, Poór G, Kaposi NP, Mandl P, Balint PV, Schmidt Z, Iagnocco A, Nannini C, Cantini F, Macchioni P, Pipitone N, Amo MD, Espígol-Frigolé G, Cid MC, Martínez-Taboada VM, Nordborg E, Direskeneli H, Aydin SZ, Ahmed K, Hazleman B, Silverman B, Pease C, Wakefield RJ, Luqmani R, Abril A, Michet CJ, Marcus R, Gonter NJ, Maz M, Carter RE, Crowson CS, Matteson EL (2012) 2012 provisional classification criteria for polymyalgia rheumatica: a European League Against Rheumatism/American College of Rheumatology collaborative initiative. Ann Rheum Dis 71(4):484–492CrossRefPubMed
23.
Zurück zum Zitat Tedeschi SK, Becce F, Pascart T et al (2023) Imaging features of calcium pyrophosphate deposition (CPPD) disease: consensus definitions from an international multidisciplinary working group. Arthritis Care Res 75:825–834CrossRef Tedeschi SK, Becce F, Pascart T et al (2023) Imaging features of calcium pyrophosphate deposition (CPPD) disease: consensus definitions from an international multidisciplinary working group. Arthritis Care Res 75:825–834CrossRef
24.
Zurück zum Zitat Filippou G, Scirè CA, Damjanov N et al (2017) Definition and reliability assessment of elementary ultrasonographic findings in calcium pyrophosphate deposition disease: a study by the OMERACT calcium pyrophosphate deposition disease ultrasound subtask force. J Rheumatol 44:1744–1749CrossRefPubMed Filippou G, Scirè CA, Damjanov N et al (2017) Definition and reliability assessment of elementary ultrasonographic findings in calcium pyrophosphate deposition disease: a study by the OMERACT calcium pyrophosphate deposition disease ultrasound subtask force. J Rheumatol 44:1744–1749CrossRefPubMed
25.
Zurück zum Zitat Filippou G, Scirè CA, Adinolfi A et al (2018) Identification of calcium pyrophosphate deposition disease (CPPD) by ultrasound: reliability of the OMERACT definitions in an extended set of joints-an international Multiobserver study by the OMERACT calcium pyrophosphate deposition disease ultrasound subtask force. Ann Rheum Dis 77:1194–1199PubMed Filippou G, Scirè CA, Adinolfi A et al (2018) Identification of calcium pyrophosphate deposition disease (CPPD) by ultrasound: reliability of the OMERACT definitions in an extended set of joints-an international Multiobserver study by the OMERACT calcium pyrophosphate deposition disease ultrasound subtask force. Ann Rheum Dis 77:1194–1199PubMed
27.
Zurück zum Zitat Cipolletta E, Filippucci E, Abhishek A, Di Battista J, Smerilli G, Di Carlo M, Silveri F, De Angelis R, Salaffi F, Grassi W, Di Matteo A (2023) In patients with acute mono/ oligoarthritis, a targeted ultrasound scanning protocol shows great accuracy for the diagnosis of gout and CPPD. Rheumatology 62(4):1493–1500CrossRefPubMed Cipolletta E, Filippucci E, Abhishek A, Di Battista J, Smerilli G, Di Carlo M, Silveri F, De Angelis R, Salaffi F, Grassi W, Di Matteo A (2023) In patients with acute mono/ oligoarthritis, a targeted ultrasound scanning protocol shows great accuracy for the diagnosis of gout and CPPD. Rheumatology 62(4):1493–1500CrossRefPubMed
28.
Zurück zum Zitat Paalanen K, Rannio K, Rannio T, Asikainen J, Hannonen P, Sokka T (2019) Does early seronegative arthritis develop into rheumatoid arthritis? A 10-year observational study. Clin Exp Rheumatol 37(1):37–43PubMed Paalanen K, Rannio K, Rannio T, Asikainen J, Hannonen P, Sokka T (2019) Does early seronegative arthritis develop into rheumatoid arthritis? A 10-year observational study. Clin Exp Rheumatol 37(1):37–43PubMed
29.
Zurück zum Zitat Paalanen K, Rannio K, Rannio T, Asikainen J, Hannonen P, Sokka T (2020) Prevalence of calcium pyrophosphate deposition disease in a cohort of patients diagnosed with seronegative rheumatoid arthritis. Clin Exp Rheumatol 38(1):99–106PubMed Paalanen K, Rannio K, Rannio T, Asikainen J, Hannonen P, Sokka T (2020) Prevalence of calcium pyrophosphate deposition disease in a cohort of patients diagnosed with seronegative rheumatoid arthritis. Clin Exp Rheumatol 38(1):99–106PubMed
30.
Zurück zum Zitat Krekeler M, Baraliakos X, Tsiami S, Braun J (2022) High prevalence of chondrocalcinosis and frequent comorbidity with calcium pyrophosphate deposition disease in patients with seronegative rheumatoid arthritis. RMD Open 8(2):e2383CrossRefPubMedPubMedCentral Krekeler M, Baraliakos X, Tsiami S, Braun J (2022) High prevalence of chondrocalcinosis and frequent comorbidity with calcium pyrophosphate deposition disease in patients with seronegative rheumatoid arthritis. RMD Open 8(2):e2383CrossRefPubMedPubMedCentral
31.
Zurück zum Zitat Löffler C, Hellmich B (2019) Sonografie in der Rheumatologie. Klinikarzt 48(08/09):342–349CrossRef Löffler C, Hellmich B (2019) Sonografie in der Rheumatologie. Klinikarzt 48(08/09):342–349CrossRef
Metadaten
Titel
Erste Klassifikationskriterien für durch Kalziumpyrophosphatablagerungen verursachte Erkrankungen – Übersetzung, Erläuterung und Bewertung
verfasst von
Prof. Dr. Jürgen Braun
Martin Krekeler
PD Dr. med. Uta Kiltz
Publikationsdatum
21.02.2024
Verlag
Springer Medizin
Schlagwort
Arthritis
Erschienen in
Zeitschrift für Rheumatologie
Print ISSN: 0340-1855
Elektronische ISSN: 1435-1250
DOI
https://doi.org/10.1007/s00393-024-01482-2

Leitlinien kompakt für die Innere Medizin

Mit medbee Pocketcards sicher entscheiden.

Seit 2022 gehört die medbee GmbH zum Springer Medizin Verlag

Notfall-TEP der Hüfte ist auch bei 90-Jährigen machbar

26.04.2024 Hüft-TEP Nachrichten

Ob bei einer Notfalloperation nach Schenkelhalsfraktur eine Hemiarthroplastik oder eine totale Endoprothese (TEP) eingebaut wird, sollte nicht allein vom Alter der Patientinnen und Patienten abhängen. Auch über 90-Jährige können von der TEP profitieren.

Niedriger diastolischer Blutdruck erhöht Risiko für schwere kardiovaskuläre Komplikationen

25.04.2024 Hypotonie Nachrichten

Wenn unter einer medikamentösen Hochdrucktherapie der diastolische Blutdruck in den Keller geht, steigt das Risiko für schwere kardiovaskuläre Ereignisse: Darauf deutet eine Sekundäranalyse der SPRINT-Studie hin.

Bei schweren Reaktionen auf Insektenstiche empfiehlt sich eine spezifische Immuntherapie

Insektenstiche sind bei Erwachsenen die häufigsten Auslöser einer Anaphylaxie. Einen wirksamen Schutz vor schweren anaphylaktischen Reaktionen bietet die allergenspezifische Immuntherapie. Jedoch kommt sie noch viel zu selten zum Einsatz.

Therapiestart mit Blutdrucksenkern erhöht Frakturrisiko

25.04.2024 Hypertonie Nachrichten

Beginnen ältere Männer im Pflegeheim eine Antihypertensiva-Therapie, dann ist die Frakturrate in den folgenden 30 Tagen mehr als verdoppelt. Besonders häufig stürzen Demenzkranke und Männer, die erstmals Blutdrucksenker nehmen. Dafür spricht eine Analyse unter US-Veteranen.

Update Innere Medizin

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.