Skip to main content
Erschienen in: Gastric Cancer 4/2023

03.04.2023 | Original Article

Association between metabolic syndrome and gastric cancer risk: results from the Health Examinees Study

verfasst von: Dan Huang, Woo-Kyoung Shin, Katherine De la Torre, Hwi-Won Lee, Sukhong Min, Aesun Shin, Jong-Koo Lee, Daehee Kang

Erschienen in: Gastric Cancer | Ausgabe 4/2023

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Abstract

Background

Previous studies suggested that metabolic syndrome (MetS) might create a pro-cancer environment and increase cancer incidence. However, evidence on the risk of gastric cancer (GC) was limited. This study aimed to evaluate the association between MetS and its components and GC in the Korean population.

Methods

Included were 108,397 individuals who participated in the large-scale prospective cohort study, the Health Examinees-Gem study during 2004–2017. The multivariable Cox proportional was used to estimate hazard ratios (HRs) and 95% confidence intervals (CIs) on the association between MetS and its components with GC risk. Age was used as the time scale in the analyses. The stratified analysis was performed to determine the joint effect of lifestyle factors and MetS on GC risk in different groups.

Results

During the mean follow-up of 9.1 years, 759 cases of newly diagnosed cancer (408 men and 351 women) were identified. Overall, participants with MetS had a 26% increased risk of GC than those without MetS (HR 1.26; 95% CI 1.07–1.47); the risk increased with the number of MetS components (p for trend 0.01). Hypertriglyceridemia, low HDL-cholesterol, and hyperglycemia were independently associated with the risk of GC. The potential joint effect of MetS and current smokers (p for interaction 0.02) and obesity (BMI ≥ 25.0) (p for interaction 0.03) in GC.

Conclusions

In this prospective cohort study, we found that MetS were associated with an increased risk of GC in the Korean population. Our findings suggest that MetS may be a potentially modifiable risk factor for GC risk.
Anhänge
Nur mit Berechtigung zugänglich
Literatur
2.
Zurück zum Zitat Etemadi A, Safiri S, Sepanlou SG, Ikuta K, Bisignano C, Shakeri R, et al. The global, regional, and national burden of stomach cancer in 195 countries, 1990–2017: a systematic analysis for the Global Burden of Disease study 2017. Lancet Gastroenterol Hepatol. 2020;5(1):42–54. https://doi.org/10.1016/s2468-1253(19)30328-0.CrossRef Etemadi A, Safiri S, Sepanlou SG, Ikuta K, Bisignano C, Shakeri R, et al. The global, regional, and national burden of stomach cancer in 195 countries, 1990–2017: a systematic analysis for the Global Burden of Disease study 2017. Lancet Gastroenterol Hepatol. 2020;5(1):42–54. https://​doi.​org/​10.​1016/​s2468-1253(19)30328-0.CrossRef
3.
Zurück zum Zitat LA Kidd M, Atherton JC, Louw JA. Heterogeneity in the Helicobacter pylori vacA and cagA genes: association with gastroduodenal disease in South Africa? Gut. 1999;45(4):499–502.CrossRefPubMedPubMedCentral LA Kidd M, Atherton JC, Louw JA. Heterogeneity in the Helicobacter pylori vacA and cagA genes: association with gastroduodenal disease in South Africa? Gut. 1999;45(4):499–502.CrossRefPubMedPubMedCentral
4.
Zurück zum Zitat World Cancer Research Fund/American Institute for Cancer Research. The Continuous Update Project Expert Report 2018. Diet, Nutrition, Physical Activity and Cancer: Colorectal Cancer. http://wcrf.org/sites/default/files/Color ectal-cancer-report.pdf. wcrforg/sites/default/files/Colorectal-cancer-reportpdf. Accessed October 23, 2020. World Cancer Research Fund/American Institute for Cancer Research. The Continuous Update Project Expert Report 2018. Diet, Nutrition, Physical Activity and Cancer: Colorectal Cancer. http://​wcrf.​org/​sites/​default/​files/​Color ectal-cancer-report.pdf. wcrforg/sites/default/files/Colorectal-cancer-reportpdf. Accessed October 23, 2020.
5.
Zurück zum Zitat Alberti KG, Eckel RH, Grundy SM, Zimmet PZ, Cleeman JI, Donato KA, et al. Harmonizing the metabolic syndrome: a joint interim statement of the International Diabetes Federation Task Force on Epidemiology and Prevention; National Heart, Lung, and Blood Institute; American Heart Association; World Heart Federation; International Atherosclerosis Society; and International Association for the Study of Obesity. Circulation. 2009;120(16):1640–5. https://doi.org/10.1161/CIRCULATIONAHA.109.192644.CrossRefPubMed Alberti KG, Eckel RH, Grundy SM, Zimmet PZ, Cleeman JI, Donato KA, et al. Harmonizing the metabolic syndrome: a joint interim statement of the International Diabetes Federation Task Force on Epidemiology and Prevention; National Heart, Lung, and Blood Institute; American Heart Association; World Heart Federation; International Atherosclerosis Society; and International Association for the Study of Obesity. Circulation. 2009;120(16):1640–5. https://​doi.​org/​10.​1161/​CIRCULATIONAHA.​109.​192644.CrossRefPubMed
7.
47.
Metadaten
Titel
Association between metabolic syndrome and gastric cancer risk: results from the Health Examinees Study
verfasst von
Dan Huang
Woo-Kyoung Shin
Katherine De la Torre
Hwi-Won Lee
Sukhong Min
Aesun Shin
Jong-Koo Lee
Daehee Kang
Publikationsdatum
03.04.2023
Verlag
Springer Nature Singapore
Erschienen in
Gastric Cancer / Ausgabe 4/2023
Print ISSN: 1436-3291
Elektronische ISSN: 1436-3305
DOI
https://doi.org/10.1007/s10120-023-01382-5

Weitere Artikel der Ausgabe 4/2023

Gastric Cancer 4/2023 Zur Ausgabe

Häusliche Gewalt in der orthopädischen Notaufnahme oft nicht erkannt

28.05.2024 Häusliche Gewalt Nachrichten

In der Notaufnahme wird die Chance, Opfer von häuslicher Gewalt zu identifizieren, von Orthopäden und Orthopädinnen offenbar zu wenig genutzt. Darauf deuten die Ergebnisse einer Fragebogenstudie an der Sahlgrenska-Universität in Schweden hin.

Fehlerkultur in der Medizin – Offenheit zählt!

28.05.2024 Fehlerkultur Podcast

Darüber reden und aus Fehlern lernen, sollte das Motto in der Medizin lauten. Und zwar nicht nur im Sinne der Patientensicherheit. Eine negative Fehlerkultur kann auch die Behandelnden ernsthaft krank machen, warnt Prof. Dr. Reinhard Strametz. Ein Plädoyer und ein Leitfaden für den offenen Umgang mit kritischen Ereignissen in Medizin und Pflege.

Mehr Frauen im OP – weniger postoperative Komplikationen

21.05.2024 Allgemeine Chirurgie Nachrichten

Ein Frauenanteil von mindestens einem Drittel im ärztlichen Op.-Team war in einer großen retrospektiven Studie aus Kanada mit einer signifikanten Reduktion der postoperativen Morbidität assoziiert.

TAVI versus Klappenchirurgie: Neue Vergleichsstudie sorgt für Erstaunen

21.05.2024 TAVI Nachrichten

Bei schwerer Aortenstenose und obstruktiver KHK empfehlen die Leitlinien derzeit eine chirurgische Kombi-Behandlung aus Klappenersatz plus Bypass-OP. Diese Empfehlung wird allerdings jetzt durch eine aktuelle Studie infrage gestellt – mit überraschender Deutlichkeit.

Update Chirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.

S3-Leitlinie „Diagnostik und Therapie des Karpaltunnelsyndroms“

Karpaltunnelsyndrom BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Karpaltunnelsyndrom ist die häufigste Kompressionsneuropathie peripherer Nerven. Obwohl die Anamnese mit dem nächtlichen Einschlafen der Hand (Brachialgia parästhetica nocturna) sehr typisch ist, ist eine klinisch-neurologische Untersuchung und Elektroneurografie in manchen Fällen auch eine Neurosonografie erforderlich. Im Anfangsstadium sind konservative Maßnahmen (Handgelenksschiene, Ergotherapie) empfehlenswert. Bei nicht Ansprechen der konservativen Therapie oder Auftreten von neurologischen Ausfällen ist eine Dekompression des N. medianus am Karpaltunnel indiziert.

Prof. Dr. med. Gregor Antoniadis
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S2e-Leitlinie „Distale Radiusfraktur“

Radiusfraktur BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Webinar beschäftigt sich mit Fragen und Antworten zu Diagnostik und Klassifikation sowie Möglichkeiten des Ausschlusses von Zusatzverletzungen. Die Referenten erläutern, welche Frakturen konservativ behandelt werden können und wie. Das Webinar beantwortet die Frage nach aktuellen operativen Therapiekonzepten: Welcher Zugang, welches Osteosynthesematerial? Auf was muss bei der Nachbehandlung der distalen Radiusfraktur geachtet werden?

PD Dr. med. Oliver Pieske
Dr. med. Benjamin Meyknecht
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“

Appendizitis BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Inhalte des Webinars zur S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“ sind die Darstellung des Projektes und des Erstellungswegs zur S1-Leitlinie, die Erläuterung der klinischen Relevanz der Klassifikation EAES 2015, die wissenschaftliche Begründung der wichtigsten Empfehlungen und die Darstellung stadiengerechter Therapieoptionen.

Dr. med. Mihailo Andric
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.