Skip to main content

2023 | OriginalPaper | Buchkapitel

15. Atypische Nervenkompressionssyndrome und verwandte Krankheitsbilder

verfasst von : Hans Assmus

Erschienen in: Nervenkompressionssyndrome

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Zusammenfassung

Abweichend vom typischen Mechanismus eines Nervenkompressionssyndroms innerhalb eines Engpasses können tumoröse Veränderungen am oder im Nerv selbst oder anderweitige strukturelle Veränderungen des Nervs zu einer Schmerzsymptomatik oder Funktionsstörung führen. In der Regel kann bei den weithin unbekannten und häufig erst spät diagnostizierten Krankheitsbildern durch einen operativen Eingriff Beschwerdefreiheit erreicht werden. Es handelt sich um intra- und extraneurale Ganglien, Schwannome/Neurofibrome, die für den Patienten sehr quälenden (vorzugsweise subungualen) Glomustumoren und die bisher ätiologisch teilweise noch strittigen Nerven- und Faszikeltorsionen, meist im Rahmen der neuralgischen Atrophie.
Literatur
Zurück zum Zitat Aranyi Z, Csillik A, Devay K, Rosero M, Barsi P, Boehm J et al (2015) Ultrasonographic identification of nerve pathology in neuralgic amyotrophy: enlargement, constriction, fascicular entwinement, and torsion. Muscle Nerve 52:503–511CrossRefPubMed Aranyi Z, Csillik A, Devay K, Rosero M, Barsi P, Boehm J et al (2015) Ultrasonographic identification of nerve pathology in neuralgic amyotrophy: enlargement, constriction, fascicular entwinement, and torsion. Muscle Nerve 52:503–511CrossRefPubMed
Zurück zum Zitat Assmus H, Kühner A, Hagenlocher U (1975) Periphere Nervenläsionen durch Ganglienzysten. J Neurol 209:131–137CrossRefPubMed Assmus H, Kühner A, Hagenlocher U (1975) Periphere Nervenläsionen durch Ganglienzysten. J Neurol 209:131–137CrossRefPubMed
Zurück zum Zitat Guerra WK, Schroeder HW (2011) Peripheral nerve palsy by torsional nerve injury. Neurosurgery 68:1018–1024CrossRefPubMed Guerra WK, Schroeder HW (2011) Peripheral nerve palsy by torsional nerve injury. Neurosurgery 68:1018–1024CrossRefPubMed
Zurück zum Zitat Haussmann P (1982) Intratrunkuläre faszikuläre Kompression des N. interosseus anterior. Handchirurgie 14:183–185 Haussmann P (1982) Intratrunkuläre faszikuläre Kompression des N. interosseus anterior. Handchirurgie 14:183–185
Zurück zum Zitat Lanz U, Felderhoff J (2000) Ischämische Kontrakturen an Unterarm und Hand. Handchir Mikrochir Plast Chir 32:2–25 Lanz U, Felderhoff J (2000) Ischämische Kontrakturen an Unterarm und Hand. Handchir Mikrochir Plast Chir 32:2–25
Zurück zum Zitat Mackinnon SE, Dellon AL (1988) Surgery of the peripheral nerve. Thieme, Stuttgart Mackinnon SE, Dellon AL (1988) Surgery of the peripheral nerve. Thieme, Stuttgart
Zurück zum Zitat Nagano A, Shibata K, Tokimura H et al (1996) Spontaneous anterior interosseous nerve palsy with hourglass-like fascicular constriction within the main trunk of the median nerve. J Hand Surg Am 21:266–270CrossRefPubMed Nagano A, Shibata K, Tokimura H et al (1996) Spontaneous anterior interosseous nerve palsy with hourglass-like fascicular constriction within the main trunk of the median nerve. J Hand Surg Am 21:266–270CrossRefPubMed
Zurück zum Zitat Ochi K, Horiuchi Y, Tazaki K et al (2012) Fascicular constrictions in patients with spontaneous palsy of the anterior interosseous nerve and the posterior interosseous nerve. J Plast Surg Hand Surg 46(1):19–24CrossRefPubMed Ochi K, Horiuchi Y, Tazaki K et al (2012) Fascicular constrictions in patients with spontaneous palsy of the anterior interosseous nerve and the posterior interosseous nerve. J Plast Surg Hand Surg 46(1):19–24CrossRefPubMed
Zurück zum Zitat Omura T, Nagano A, Murata H et al (2001) Simultaneous anterior and posterior interosseous nerve paralysis with several hourglass-like fascicular constrictions in both nerves. J Hand Surg Am. 26(6):1088–1092CrossRefPubMed Omura T, Nagano A, Murata H et al (2001) Simultaneous anterior and posterior interosseous nerve paralysis with several hourglass-like fascicular constrictions in both nerves. J Hand Surg Am. 26(6):1088–1092CrossRefPubMed
Zurück zum Zitat Pan YW, Wang S, Tian G et al (2011) Typical brachial neuritis (Parsonage-Turner syndrome) with hourglass-like constrictions in the affected nerves. J Hand Surg Am 36:1197–1203CrossRefPubMed Pan YW, Wang S, Tian G et al (2011) Typical brachial neuritis (Parsonage-Turner syndrome) with hourglass-like constrictions in the affected nerves. J Hand Surg Am 36:1197–1203CrossRefPubMed
Zurück zum Zitat Pham M, Bäumer P, Meinck HM et al (2014) Anterior interosseus nerve syndrome: fascicular motor lesions of median nerve trunk. Neurology 82:598–606CrossRefPubMedPubMedCentral Pham M, Bäumer P, Meinck HM et al (2014) Anterior interosseus nerve syndrome: fascicular motor lesions of median nerve trunk. Neurology 82:598–606CrossRefPubMedPubMedCentral
Zurück zum Zitat Qi HT, Wang XM, Li, Sy (2013) The role of ultrasonography and MRI in patients with non-traumatic nerve fascicle torsion of the upper extremity. Clin Radiol 68:479–483 Qi HT, Wang XM, Li, Sy (2013) The role of ultrasonography and MRI in patients with non-traumatic nerve fascicle torsion of the upper extremity. Clin Radiol 68:479–483
Zurück zum Zitat Spinner RJ, Dellon AL, Rosson GD, Anderson SR, Amrami KK (2007a) Tibial intraneural ganglia in the tarsal tunnel: is there a joint connection? J Foot Ankle Surg 46:27–31CrossRefPubMed Spinner RJ, Dellon AL, Rosson GD, Anderson SR, Amrami KK (2007a) Tibial intraneural ganglia in the tarsal tunnel: is there a joint connection? J Foot Ankle Surg 46:27–31CrossRefPubMed
Zurück zum Zitat Spinner RJ, Desy NM, Rock MG, Amrami KK (2007b) Peroneal intraneural ganglia. Part II. Lessons learned and pitfalls to avoid for successful diagnosis and treatment. Neurosurg Focus 22:E27 Spinner RJ, Desy NM, Rock MG, Amrami KK (2007b) Peroneal intraneural ganglia. Part II. Lessons learned and pitfalls to avoid for successful diagnosis and treatment. Neurosurg Focus 22:E27
Zurück zum Zitat Vispo Seara JL, Krimmer H, Lanz U (1994) Monofaszikuläre Nervenrotation. Handchir Mikrochir Plast Chir 26:190–193PubMed Vispo Seara JL, Krimmer H, Lanz U (1994) Monofaszikuläre Nervenrotation. Handchir Mikrochir Plast Chir 26:190–193PubMed
Metadaten
Titel
Atypische Nervenkompressionssyndrome und verwandte Krankheitsbilder
verfasst von
Hans Assmus
Copyright-Jahr
2023
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-66107-9_15

Häusliche Gewalt in der orthopädischen Notaufnahme oft nicht erkannt

28.05.2024 Häusliche Gewalt Nachrichten

In der Notaufnahme wird die Chance, Opfer von häuslicher Gewalt zu identifizieren, von Orthopäden und Orthopädinnen offenbar zu wenig genutzt. Darauf deuten die Ergebnisse einer Fragebogenstudie an der Sahlgrenska-Universität in Schweden hin.

Fehlerkultur in der Medizin – Offenheit zählt!

28.05.2024 Fehlerkultur Podcast

Darüber reden und aus Fehlern lernen, sollte das Motto in der Medizin lauten. Und zwar nicht nur im Sinne der Patientensicherheit. Eine negative Fehlerkultur kann auch die Behandelnden ernsthaft krank machen, warnt Prof. Dr. Reinhard Strametz. Ein Plädoyer und ein Leitfaden für den offenen Umgang mit kritischen Ereignissen in Medizin und Pflege.

Mehr Frauen im OP – weniger postoperative Komplikationen

21.05.2024 Allgemeine Chirurgie Nachrichten

Ein Frauenanteil von mindestens einem Drittel im ärztlichen Op.-Team war in einer großen retrospektiven Studie aus Kanada mit einer signifikanten Reduktion der postoperativen Morbidität assoziiert.

TAVI versus Klappenchirurgie: Neue Vergleichsstudie sorgt für Erstaunen

21.05.2024 TAVI Nachrichten

Bei schwerer Aortenstenose und obstruktiver KHK empfehlen die Leitlinien derzeit eine chirurgische Kombi-Behandlung aus Klappenersatz plus Bypass-OP. Diese Empfehlung wird allerdings jetzt durch eine aktuelle Studie infrage gestellt – mit überraschender Deutlichkeit.

Update Chirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.

S3-Leitlinie „Diagnostik und Therapie des Karpaltunnelsyndroms“

Karpaltunnelsyndrom BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Karpaltunnelsyndrom ist die häufigste Kompressionsneuropathie peripherer Nerven. Obwohl die Anamnese mit dem nächtlichen Einschlafen der Hand (Brachialgia parästhetica nocturna) sehr typisch ist, ist eine klinisch-neurologische Untersuchung und Elektroneurografie in manchen Fällen auch eine Neurosonografie erforderlich. Im Anfangsstadium sind konservative Maßnahmen (Handgelenksschiene, Ergotherapie) empfehlenswert. Bei nicht Ansprechen der konservativen Therapie oder Auftreten von neurologischen Ausfällen ist eine Dekompression des N. medianus am Karpaltunnel indiziert.

Prof. Dr. med. Gregor Antoniadis
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S2e-Leitlinie „Distale Radiusfraktur“

Radiusfraktur BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Webinar beschäftigt sich mit Fragen und Antworten zu Diagnostik und Klassifikation sowie Möglichkeiten des Ausschlusses von Zusatzverletzungen. Die Referenten erläutern, welche Frakturen konservativ behandelt werden können und wie. Das Webinar beantwortet die Frage nach aktuellen operativen Therapiekonzepten: Welcher Zugang, welches Osteosynthesematerial? Auf was muss bei der Nachbehandlung der distalen Radiusfraktur geachtet werden?

PD Dr. med. Oliver Pieske
Dr. med. Benjamin Meyknecht
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“

Appendizitis BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Inhalte des Webinars zur S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“ sind die Darstellung des Projektes und des Erstellungswegs zur S1-Leitlinie, die Erläuterung der klinischen Relevanz der Klassifikation EAES 2015, die wissenschaftliche Begründung der wichtigsten Empfehlungen und die Darstellung stadiengerechter Therapieoptionen.

Dr. med. Mihailo Andric
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.