Skip to main content

2016 | OriginalPaper | Buchkapitel

18. Beckenbodeninsuffizienz aus proktologischer Sicht

verfasst von : Prof. Dr. med. O. Schwandner

Erschienen in: Proktologische Diagnostik

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Zusammenfassung

Die Genese der Beckenbodeninsuffizienz ist multifaktoriell, wobei physiologische Alterungsprozesse, Schwangerschaft und Entbindung, Disposition, übermäßiges Pressen bei Defäkation, Obstipation, übergewicht, prä- und postmenopausaler östrogenmangel sowie operative Eingriffe im kleinen Becken zu den häufigsten Ursachen zählen. Infolge der funktionellen Anatomie des weiblichen Beckenbodens und geschlechtsspezifischer Faktoren sind Frauen deutlich häufiger betroffen als Männer. Die klinischen Ausprägungsformen sind vielschichtig und reichen von der Stuhl- und Harninkontinenz bis zur Entleerungsstörung, vom Deszensus bzw. Prolaps (Vaginalprolaps, Rektumprolaps) bis hin zu Sexualstörungen oder pelvinen Schmerzsyndromen. Aus proktologischer Sicht stellt hierbei die Rektozele einen häufigen Befund dar, wobei die Frage, ob eine Rektozele Ursache oder Epiphänomen für Beschwerden ist, weiterhin eine Herausforderung bleibt. Aufgrund der Komplexität des anatomisch-funktionellen Zusammenspiels im Bereich des Beckenbodens kommt der Diagnostik eine Schlüsselrolle zu, wobei bei komplexer Beckenbodeninsuffizienz die interdisziplinäre Diagnostik (Proktologie und Urogynäkologie) den höchsten Stellenwert hat.
Literatur
Zurück zum Zitat Alves-Ferreira PC, Gurland B, Zutshi M, Hull T (2012) Perineal descent does not imply a more severe clinical disorder. Colorectal Dis 14:1372–1379CrossRefPubMed Alves-Ferreira PC, Gurland B, Zutshi M, Hull T (2012) Perineal descent does not imply a more severe clinical disorder. Colorectal Dis 14:1372–1379CrossRefPubMed
Zurück zum Zitat Baden WF, Walker TA (1992) Surgical repair of vaginal defects. Lippincott, Philadelphia, S 161–174 Baden WF, Walker TA (1992) Surgical repair of vaginal defects. Lippincott, Philadelphia, S 161–174
Zurück zum Zitat Beer-Gabel M, Carter D (2015) Comparison of dynamic transperineal ultrasound and defecography for the evaluation of pelvic floor disorders. Int J Colorectal Dis 30:835–841CrossRefPubMed Beer-Gabel M, Carter D (2015) Comparison of dynamic transperineal ultrasound and defecography for the evaluation of pelvic floor disorders. Int J Colorectal Dis 30:835–841CrossRefPubMed
Zurück zum Zitat Bruch HP, Fischer F, Schiedeck THK, Schwandner O (2004) Defäkationsobstruktion. Chirurg 75:861–870PubMed Bruch HP, Fischer F, Schiedeck THK, Schwandner O (2004) Defäkationsobstruktion. Chirurg 75:861–870PubMed
Zurück zum Zitat Fürst A, Hutzel L, Rentsch M, Beham A, Spatz H, Jauch KW (2000) Koloproktologische Erkrankungen des Beckenbodens. Radiologe 40:446–450PubMed Fürst A, Hutzel L, Rentsch M, Beham A, Spatz H, Jauch KW (2000) Koloproktologische Erkrankungen des Beckenbodens. Radiologe 40:446–450PubMed
Zurück zum Zitat Gauruder-Burmester A, Heyl W, Fürst A, Höink J, Hußlein EM et al (2009) Empfehlungen der interdisziplinären Expertengruppe Proktologie/Urogynäkologie zur operativen Therapie des »hinteren Kompartiments«. Coloproctology 31:105–109CrossRef Gauruder-Burmester A, Heyl W, Fürst A, Höink J, Hußlein EM et al (2009) Empfehlungen der interdisziplinären Expertengruppe Proktologie/Urogynäkologie zur operativen Therapie des »hinteren Kompartiments«. Coloproctology 31:105–109CrossRef
Zurück zum Zitat Germer CT (2013) Pelvic floor and anal incontinence. Chirurg 84:5–6PubMed Germer CT (2013) Pelvic floor and anal incontinence. Chirurg 84:5–6PubMed
Zurück zum Zitat Goeschen K, Petros P (2009) Der weibliche Beckenboden. Springer Berlin - Heidelberg Goeschen K, Petros P (2009) Der weibliche Beckenboden. Springer Berlin - Heidelberg
Zurück zum Zitat Hall GM, Shanmugan S, Nobel T, Paspulati R, Delaney CP, Reynolds HL, Stein SL, Champagne BJ (2014) Symptomatic rectocele: what are the indications for repair? Am J Surg 207:375–379CrossRefPubMed Hall GM, Shanmugan S, Nobel T, Paspulati R, Delaney CP, Reynolds HL, Stein SL, Champagne BJ (2014) Symptomatic rectocele: what are the indications for repair? Am J Surg 207:375–379CrossRefPubMed
Zurück zum Zitat Hicks CW, Weinstein M, Wakamatsu M, Pulliam S, Savitt L, Bordeianou L (2013) Are rectoceles the cause or the result of obstructed defecation syndrome? A prospective anorectal physiology study. Colorectal Dis 15:993–999CrossRefPubMed Hicks CW, Weinstein M, Wakamatsu M, Pulliam S, Savitt L, Bordeianou L (2013) Are rectoceles the cause or the result of obstructed defecation syndrome? A prospective anorectal physiology study. Colorectal Dis 15:993–999CrossRefPubMed
Zurück zum Zitat Kapoor DS, Sultan AH, Thakar M, Abulafi MA, Swift RI, Ness W (2006) Management of complex pelvic floor disorders in a multidisciplinary pelvic floor clinic. Colorectal Dis 10:118–123 Kapoor DS, Sultan AH, Thakar M, Abulafi MA, Swift RI, Ness W (2006) Management of complex pelvic floor disorders in a multidisciplinary pelvic floor clinic. Colorectal Dis 10:118–123
Zurück zum Zitat Kim M, Isbert C (2013) Anorectal function diagnostics. Therapy algorithm for obstruction and incontinence. Chirurg 84:7–14CrossRefPubMed Kim M, Isbert C (2013) Anorectal function diagnostics. Therapy algorithm for obstruction and incontinence. Chirurg 84:7–14CrossRefPubMed
Zurück zum Zitat Lienemann A, Sprenger D, Janssen U, Anthuber C, Reiser M (2000) Funktionelle MRT des Beckenbodens. Methodik und Referenzwerte. Radiologe 40:458–464CrossRefPubMed Lienemann A, Sprenger D, Janssen U, Anthuber C, Reiser M (2000) Funktionelle MRT des Beckenbodens. Methodik und Referenzwerte. Radiologe 40:458–464CrossRefPubMed
Zurück zum Zitat Matzel KE, Lux P (2008) Beckenbodenfunktionsstörungen. Coloproctology 30:377–382 Matzel KE, Lux P (2008) Beckenbodenfunktionsstörungen. Coloproctology 30:377–382
Zurück zum Zitat Persu C, Chapple CR, Cauni V, Gutue S, Geavlete P (2011) Pelvic Organ Prolapse Quantification System (POP-Q). A new era in pelvic prolapse staging. J Med Life 15:75–81 Persu C, Chapple CR, Cauni V, Gutue S, Geavlete P (2011) Pelvic Organ Prolapse Quantification System (POP-Q). A new era in pelvic prolapse staging. J Med Life 15:75–81
Zurück zum Zitat Savoye-Collert C, Koning E, Dacher JN (2008) Radiologic evaluation of pelvic floor disorders. Gastroenterol Clin North Am 37:553–567 Savoye-Collert C, Koning E, Dacher JN (2008) Radiologic evaluation of pelvic floor disorders. Gastroenterol Clin North Am 37:553–567
Zurück zum Zitat Schwandner O (2009) Beckenbodenerkrankungen: Ruf nach Interdisziplinarität. Amb Chir 13:34–38 Schwandner O (2009) Beckenbodenerkrankungen: Ruf nach Interdisziplinarität. Amb Chir 13:34–38
Zurück zum Zitat Schwandner O (2012) Significance of conservative treatment for faecal incontinence. Zentralbl Chir 137:323–327PubMed Schwandner O (2012) Significance of conservative treatment for faecal incontinence. Zentralbl Chir 137:323–327PubMed
Zurück zum Zitat Schwandner O, Bruch HP (2006) Entleerungsstörung bei klinisch nachgewiesener Intussuszeption und ventraler Rektozele. Bildmorphologische Relevanz mit spezieller Fokussierung auf die Sigmoidozele. Coloproctology 28:97–105 Schwandner O, Bruch HP (2006) Entleerungsstörung bei klinisch nachgewiesener Intussuszeption und ventraler Rektozele. Bildmorphologische Relevanz mit spezieller Fokussierung auf die Sigmoidozele. Coloproctology 28:97–105
Zurück zum Zitat Schwandner O, Poschenrieder F, Gehl HB, Bruch HP (2004) Differenzialdiagnostik der Beckenbodeninsuffizienz. Chirurg 75:850–860CrossRefPubMed Schwandner O, Poschenrieder F, Gehl HB, Bruch HP (2004) Differenzialdiagnostik der Beckenbodeninsuffizienz. Chirurg 75:850–860CrossRefPubMed
Zurück zum Zitat Schwandner O, Denzinger S, Rössler W, Husslein E, Fürst A (2008) »Beckenbodensenkungssyndrom«. Genese und Diagnostik. Gynäkol Prax 32:261–274 Schwandner O, Denzinger S, Rössler W, Husslein E, Fürst A (2008) »Beckenbodensenkungssyndrom«. Genese und Diagnostik. Gynäkol Prax 32:261–274
Zurück zum Zitat Tillmann B (2010) Atlas der Anatomie. 2. Aufl. Springer Berlin - Heidelberg Tillmann B (2010) Atlas der Anatomie. 2. Aufl. Springer Berlin - Heidelberg
Zurück zum Zitat Tunn R, Albrich S, Beilecke K, Kocizewski J, Lindig-Knopke C, Reisenauer C, Schwertner-Tiepelmann N, Kuhn A, Viereck V, Bjelic-Radisic V, Kölle D, Umek W, Bader W, Schwandner O, Lange R (2014) Interdisciplinary S2k Guideline: Sonography in Urogynecology. Geburtsh Frauenheilk 74:1093–1098PubMedPubMedCentral Tunn R, Albrich S, Beilecke K, Kocizewski J, Lindig-Knopke C, Reisenauer C, Schwertner-Tiepelmann N, Kuhn A, Viereck V, Bjelic-Radisic V, Kölle D, Umek W, Bader W, Schwandner O, Lange R (2014) Interdisciplinary S2k Guideline: Sonography in Urogynecology. Geburtsh Frauenheilk 74:1093–1098PubMedPubMedCentral
Zurück zum Zitat Wang J, Patterson T, Hart SL, Varma MG (2008) Fecal incontinence: does age matter? Characteristics of older vs. younger women presenting for treatment of fecal incontinence. Dis Colon Rectum 51:426–431PubMed Wang J, Patterson T, Hart SL, Varma MG (2008) Fecal incontinence: does age matter? Characteristics of older vs. younger women presenting for treatment of fecal incontinence. Dis Colon Rectum 51:426–431PubMed
Zurück zum Zitat Zbar AP (2013) Posterior pelvic floor disorders and obstructed defecation syndrome: clinical abd therapeutic approach. Abdom Imaging 38:894–902CrossRefPubMed Zbar AP (2013) Posterior pelvic floor disorders and obstructed defecation syndrome: clinical abd therapeutic approach. Abdom Imaging 38:894–902CrossRefPubMed
Metadaten
Titel
Beckenbodeninsuffizienz aus proktologischer Sicht
verfasst von
Prof. Dr. med. O. Schwandner
Copyright-Jahr
2016
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-47262-0_18

Update Chirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.

S3-Leitlinie „Diagnostik und Therapie des Karpaltunnelsyndroms“

Karpaltunnelsyndrom BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Karpaltunnelsyndrom ist die häufigste Kompressionsneuropathie peripherer Nerven. Obwohl die Anamnese mit dem nächtlichen Einschlafen der Hand (Brachialgia parästhetica nocturna) sehr typisch ist, ist eine klinisch-neurologische Untersuchung und Elektroneurografie in manchen Fällen auch eine Neurosonografie erforderlich. Im Anfangsstadium sind konservative Maßnahmen (Handgelenksschiene, Ergotherapie) empfehlenswert. Bei nicht Ansprechen der konservativen Therapie oder Auftreten von neurologischen Ausfällen ist eine Dekompression des N. medianus am Karpaltunnel indiziert.

Prof. Dr. med. Gregor Antoniadis
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S2e-Leitlinie „Distale Radiusfraktur“

Radiusfraktur BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Webinar beschäftigt sich mit Fragen und Antworten zu Diagnostik und Klassifikation sowie Möglichkeiten des Ausschlusses von Zusatzverletzungen. Die Referenten erläutern, welche Frakturen konservativ behandelt werden können und wie. Das Webinar beantwortet die Frage nach aktuellen operativen Therapiekonzepten: Welcher Zugang, welches Osteosynthesematerial? Auf was muss bei der Nachbehandlung der distalen Radiusfraktur geachtet werden?

PD Dr. med. Oliver Pieske
Dr. med. Benjamin Meyknecht
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“

Appendizitis BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Inhalte des Webinars zur S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“ sind die Darstellung des Projektes und des Erstellungswegs zur S1-Leitlinie, die Erläuterung der klinischen Relevanz der Klassifikation EAES 2015, die wissenschaftliche Begründung der wichtigsten Empfehlungen und die Darstellung stadiengerechter Therapieoptionen.

Dr. med. Mihailo Andric
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.