Skip to main content

2019 | OriginalPaper | Buchkapitel

27. Besonderheiten bei der Behandlung und Selbstfürsorge für Traumatherapeuten

verfasst von : A. Maercker

Erschienen in: Traumafolgestörungen

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Zusammenfassung

Nicht jeder Therapeut hält sich für geeignet und bereit, mit der schwierigen Gruppe von Traumapatienten zu arbeiten. Die Schrecken, Verluste und Beschädigungen, mit denen man als Therapeut konfrontiert ist, können zu Belastungszuständen („sekundäres Trauma“ oder Zeugentrauma) führen, die ein gesondertes Kapitel zur Bewältigung dieser Herausforderungen rechtfertigen. Einen wichtigen Stellenwert nehmen daher die besonderen Schwierigkeiten von Patienten ein, die insbesondere Opfer zwischenmenschlicher Gewalt waren. Die aversiven interpersonellen Folgen von Traumatisierungen manifestieren sich auch im therapeutischen Kontakt und können den Therapieerfolg erheblich beeinträchtigen, falls die damit verbundenen Probleme nicht adäquat reflektiert werden.
Literatur
Zurück zum Zitat Andrews, B. (1998). Shame and childhood abuse. In P. Gilbert & B. Andrews (Hrsg.), Shame: Interpersonal behaviour, psychopathology and culture (S. 176–190). Oxford: Oxford University Press. Andrews, B. (1998). Shame and childhood abuse. In P. Gilbert & B. Andrews (Hrsg.), Shame: Interpersonal behaviour, psychopathology and culture (S. 176–190). Oxford: Oxford University Press.
Zurück zum Zitat Behandlungszentrum für Folteropfer. (1994). Jahresbericht 1994. Berlin: Eigendruck. Behandlungszentrum für Folteropfer. (1994). Jahresbericht 1994. Berlin: Eigendruck.
Zurück zum Zitat Bemak, F., & Chung, R. C. Y. (2017). Refugee trauma: Culturally responsive counseling interventions. Journal of Counseling & Development, 95, 299–308.CrossRef Bemak, F., & Chung, R. C. Y. (2017). Refugee trauma: Culturally responsive counseling interventions. Journal of Counseling & Development, 95, 299–308.CrossRef
Zurück zum Zitat Bleiberg, K. L., & Markowitz, J. C. (2005). A pilot study of interpersonal psychotherapy for posttraumatic stress disorder. American Journal of Psychiatry, 162, 181–183.CrossRef Bleiberg, K. L., & Markowitz, J. C. (2005). A pilot study of interpersonal psychotherapy for posttraumatic stress disorder. American Journal of Psychiatry, 162, 181–183.CrossRef
Zurück zum Zitat Brockhouse, R., Msetfi, R. M., Cohen, K., & Joseph, S. (2011). Vicarious exposure to trauma and growth in therapists: The moderating effects of sense of coherence, organizational support, and empathy. Journal of Traumatic Stress, 24, 735–742.CrossRef Brockhouse, R., Msetfi, R. M., Cohen, K., & Joseph, S. (2011). Vicarious exposure to trauma and growth in therapists: The moderating effects of sense of coherence, organizational support, and empathy. Journal of Traumatic Stress, 24, 735–742.CrossRef
Zurück zum Zitat Dalenberg, C. J. (2004). Maintaining the safe and effective therapeutic relationship in the context of distrust and anger: Countertransference and complex trauma. Psychotherapy: Theory, Research, Practice, Training, 41, 338–447.CrossRef Dalenberg, C. J. (2004). Maintaining the safe and effective therapeutic relationship in the context of distrust and anger: Countertransference and complex trauma. Psychotherapy: Theory, Research, Practice, Training, 41, 338–447.CrossRef
Zurück zum Zitat Danieli, Y. (1988). Confronting the unimaginable: Psychotherapists’ reactions to victims of the Nazi Holocaust. In J. P. Wilson, Z. Harel & B. Kahana (Hrsg.), Human adaptation to extreme stress from the Holocaust to Vietnam (S. 145–168). New York: Plenum. Danieli, Y. (1988). Confronting the unimaginable: Psychotherapists’ reactions to victims of the Nazi Holocaust. In J. P. Wilson, Z. Harel & B. Kahana (Hrsg.), Human adaptation to extreme stress from the Holocaust to Vietnam (S. 145–168). New York: Plenum.
Zurück zum Zitat Daniels, J. (2008). Sekundäre Traumatisierung. Psychotherapeut, 53, 100–107.CrossRef Daniels, J. (2008). Sekundäre Traumatisierung. Psychotherapeut, 53, 100–107.CrossRef
Zurück zum Zitat Davies, G. M., & Dalgleish, T. (2001). Recovered memories: Seeking the middle ground. London: Wiley.CrossRef Davies, G. M., & Dalgleish, T. (2001). Recovered memories: Seeking the middle ground. London: Wiley.CrossRef
Zurück zum Zitat Ehlers, A. (2002). Posttraumatische Belastungsstörung (Fortschritte der Psychotherapie, Bd. 8). Göttingen: Hogrefe. Ehlers, A. (2002). Posttraumatische Belastungsstörung (Fortschritte der Psychotherapie, Bd. 8). Göttingen: Hogrefe.
Zurück zum Zitat Figley, C. R. (Hrsg.). (1995). Compassion fatigue. Coping with secondary traumatic stress disorder in those who treat the traumatized. New York: Brunner & Mazel. Figley, C. R. (Hrsg.). (1995). Compassion fatigue. Coping with secondary traumatic stress disorder in those who treat the traumatized. New York: Brunner & Mazel.
Zurück zum Zitat Hammond, D. C. (1990). Handbook of hypnotic suggestions and metaphors. New York: Norton. Hammond, D. C. (1990). Handbook of hypnotic suggestions and metaphors. New York: Norton.
Zurück zum Zitat Hembree, E. A., Foa, E. B., Dorfan, N. M., Street, G. P., Kowalski, J., & Tu, X. (2003). Do patients drop out prematurely from exposure therapy for PTSD? Journal of Traumatic Stress, 16, 555–562.CrossRef Hembree, E. A., Foa, E. B., Dorfan, N. M., Street, G. P., Kowalski, J., & Tu, X. (2003). Do patients drop out prematurely from exposure therapy for PTSD? Journal of Traumatic Stress, 16, 555–562.CrossRef
Zurück zum Zitat Herman, J. L. (1993). Die Narben der Gewalt. Traumatische Erfahrungen verstehen und überwinden. München: Kindler. Herman, J. L. (1993). Die Narben der Gewalt. Traumatische Erfahrungen verstehen und überwinden. München: Kindler.
Zurück zum Zitat Lee, D. J., Schnitzlein, C. W., Wolf, J. P., Vythilingam, M., Rasmusson, A. M., & Hoge, C. W. (2016). Psychotherapy versus pharmacotherapy for posttraumatic stress disorder: Systemic review and meta-analyses to determine first-line treatments. Depression and Anxiety, 33, 792–806.CrossRef Lee, D. J., Schnitzlein, C. W., Wolf, J. P., Vythilingam, M., Rasmusson, A. M., & Hoge, C. W. (2016). Psychotherapy versus pharmacotherapy for posttraumatic stress disorder: Systemic review and meta-analyses to determine first-line treatments. Depression and Anxiety, 33, 792–806.CrossRef
Zurück zum Zitat Leiner, A. S., Kearns, M. C., Jackson, J. L., Astin, M. C., & Rothbaum, B. O. (2012). Avoidant coping and treatment outcome in rape-related posttraumatic stress disorder. Journal of Consulting and Clinical Psycholology, 80, 317–321.CrossRef Leiner, A. S., Kearns, M. C., Jackson, J. L., Astin, M. C., & Rothbaum, B. O. (2012). Avoidant coping and treatment outcome in rape-related posttraumatic stress disorder. Journal of Consulting and Clinical Psycholology, 80, 317–321.CrossRef
Zurück zum Zitat Motta, R. W., & Joseph, J. M. (1997). Secondary trauma: Assessing inter-generational transmission of war experiences with a modified Stroop procedure. Journal of Clinical Psychology, 53, 895–903.CrossRef Motta, R. W., & Joseph, J. M. (1997). Secondary trauma: Assessing inter-generational transmission of war experiences with a modified Stroop procedure. Journal of Clinical Psychology, 53, 895–903.CrossRef
Zurück zum Zitat Pearlman, L. A., & Courtois, C. A. (2005). Clinical applications of the attachment framework: Relational treatment of complex trauma. Journal of Traumatic Stress, 18, 449–459.CrossRef Pearlman, L. A., & Courtois, C. A. (2005). Clinical applications of the attachment framework: Relational treatment of complex trauma. Journal of Traumatic Stress, 18, 449–459.CrossRef
Zurück zum Zitat Reddemann, L., & Maercker, A. (2008). Interview „Ich bin Psychotherapeutin, die traumatisierte Menschen behandelt, nicht Traumatherapeutin“. Trauma & Gewalt, 2, 246–251. Reddemann, L., & Maercker, A. (2008). Interview „Ich bin Psychotherapeutin, die traumatisierte Menschen behandelt, nicht Traumatherapeutin“. Trauma & Gewalt, 2, 246–251.
Zurück zum Zitat Reinhard, F., & Maercker, A. (2004). Sekundäre Traumatisierung, posttraumatische Belastungsstörung, Burnout und soziale Unterstützung bei medizinischem Rettungspersonal. Zeitschrift für Medizinische Psychologie, 13, 29–36. Reinhard, F., & Maercker, A. (2004). Sekundäre Traumatisierung, posttraumatische Belastungsstörung, Burnout und soziale Unterstützung bei medizinischem Rettungspersonal. Zeitschrift für Medizinische Psychologie, 13, 29–36.
Zurück zum Zitat Schreiber, V., Renneberg, B., & Maercker, A. (2009). Seeking psychosocial care after trauma: An integrative model. Violence and Victims, 24, 322–336.CrossRef Schreiber, V., Renneberg, B., & Maercker, A. (2009). Seeking psychosocial care after trauma: An integrative model. Violence and Victims, 24, 322–336.CrossRef
Zurück zum Zitat Stamm, B. H. (2002). Sekundäre Traumastörungen. Wie Kliniker, Forscher und Erzieher sich vor traumatischen Auswirkungen ihrer Arbeit schützen können. Paderborn: Junfermann. Stamm, B. H. (2002). Sekundäre Traumastörungen. Wie Kliniker, Forscher und Erzieher sich vor traumatischen Auswirkungen ihrer Arbeit schützen können. Paderborn: Junfermann.
Zurück zum Zitat Wilson, J. P., & Lindy, J. D. (1994). Countertransference in the treatment of PTSD. New York: Guilford. Wilson, J. P., & Lindy, J. D. (1994). Countertransference in the treatment of PTSD. New York: Guilford.
Metadaten
Titel
Besonderheiten bei der Behandlung und Selbstfürsorge für Traumatherapeuten
verfasst von
A. Maercker
Copyright-Jahr
2019
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-58470-5_27

ADHS-Medikation erhöht das kardiovaskuläre Risiko

16.05.2024 Herzinsuffizienz Nachrichten

Erwachsene, die Medikamente gegen das Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivitätssyndrom einnehmen, laufen offenbar erhöhte Gefahr, an Herzschwäche zu erkranken oder einen Schlaganfall zu erleiden. Es scheint eine Dosis-Wirkungs-Beziehung zu bestehen.

Typ-2-Diabetes und Depression folgen oft aufeinander

14.05.2024 Typ-2-Diabetes Nachrichten

Menschen mit Typ-2-Diabetes sind überdurchschnittlich gefährdet, in den nächsten Jahren auch noch eine Depression zu entwickeln – und umgekehrt. Besonders ausgeprägt ist die Wechselbeziehung laut GKV-Daten bei jüngeren Erwachsenen.

Darf man die Behandlung eines Neonazis ablehnen?

08.05.2024 Gesellschaft Nachrichten

In einer Leseranfrage in der Zeitschrift Journal of the American Academy of Dermatology möchte ein anonymer Dermatologe bzw. eine anonyme Dermatologin wissen, ob er oder sie einen Patienten behandeln muss, der eine rassistische Tätowierung trägt.

Spezielles Sportprogramm bei einer Reihe von psychischen Erkrankungen effektiv

08.05.2024 Psychotherapie Nachrichten

Sportliche Betätigung hilft nicht nur bei Depression, sondern auch in Gruppen von Patientinnen und Patienten mit unterschiedlichen psychischen Erkrankungen, wie Insomnie, Panikattacken, Agoraphobie und posttraumatischem Belastungssyndrom. Sie alle profitieren längerfristig.