Skip to main content
Erschienen in: Die Psychotherapie 4/2023

01.07.2023 | Bewegungstherapie | Editorial

Künstlerische Therapien

verfasst von: Prof. Dr. Antje Gumz, Prof. Dr. Bernhard Strauß

Erschienen in: Die Psychotherapie | Ausgabe 4/2023

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Auszug

Künstlerische Therapien sind ein wichtiger und etablierter Baustein der Gesundheitsversorgung, Psychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie, in Prävention, Rehabilitation und auch in der Heilpädagogik. Sie sind im stationären und im teilstationären Bereich fester Bestandteil multimodaler Behandlungskonzepte. Als ambulantes Therapieangebot stehen sie in Deutschland nicht regelhaft zur Verfügung, werden oft von Heilpraktiker:innen angeboten (Gühne und Riedel-Heller 2021; Ganter-Argast et al. 2022). Die Therapien sind in Deutschland im Entgeltsystem unter den Begriff „Spezialtherapien“ eingeordnet. Im angloamerikanischen Sprachgebrauch und in der S3-Leitlinie für Psychosoziale Therapien bei schweren psychischen Erkrankungen (DGPPN 2019) sind sie dem Begriff psychosoziale Therapien zugeordnet (Gühne und Riedel-Heller 2021; Ganter-Argast et al. 2022). Gelegentlich werden sie auch als „adjuvante Therapien“ bezeichnet, was ausdrückt, dass sie – speziell im (teil-)stationären Bereich – eng mit psychotherapeutischen Ansätzen im engeren Sinne verbunden sind. …
Literatur
Zurück zum Zitat Gruber H, Koch S, Tüpker R (2022) Künstlerische Therapien in der Rehabilitation. In: Meyer T, Bengel J, Wirtz MA (Hrsg) Lehrbuch Rehabilitationswissenschaft. Hogrefe, Bern, S 560–568 Gruber H, Koch S, Tüpker R (2022) Künstlerische Therapien in der Rehabilitation. In: Meyer T, Bengel J, Wirtz MA (Hrsg) Lehrbuch Rehabilitationswissenschaft. Hogrefe, Bern, S 560–568
Zurück zum Zitat King J, Kaimal G, Konopka L, Belkofer CM, Strang CH (2019) Practical applications of neuroscience—informed art therapy. Art Ther 36(3):149–156CrossRef King J, Kaimal G, Konopka L, Belkofer CM, Strang CH (2019) Practical applications of neuroscience—informed art therapy. Art Ther 36(3):149–156CrossRef
Zurück zum Zitat Koch S, Martin L (2017) Verkörperte Ästhetik: Ein identitätsstiftender Wirkfaktor der Künstlerischen Therapien? In: Gruber H, Tüpker R (Hrsg) Spezifisches und Unspezifisches in den Künstlerischen Therapien. Wissenschaftliche Grundlagen der Künstlerischen Therapien. HPB University Press, Hamburg, Potsdam, Berlin, S 81–106 Koch S, Martin L (2017) Verkörperte Ästhetik: Ein identitätsstiftender Wirkfaktor der Künstlerischen Therapien? In: Gruber H, Tüpker R (Hrsg) Spezifisches und Unspezifisches in den Künstlerischen Therapien. Wissenschaftliche Grundlagen der Künstlerischen Therapien. HPB University Press, Hamburg, Potsdam, Berlin, S 81–106
Zurück zum Zitat Reuter L, Grandke V, Gumz A, Tuinmann G, Bauer S (2021) Unbewusstes hörbar machen – psychodynamische Musiktherapie im klinischen Kontext. Psychotherapeut 66(6):545–558CrossRef Reuter L, Grandke V, Gumz A, Tuinmann G, Bauer S (2021) Unbewusstes hörbar machen – psychodynamische Musiktherapie im klinischen Kontext. Psychotherapeut 66(6):545–558CrossRef
Zurück zum Zitat Riedl H, Schmidt HU, Smetana M, Stegemann T (2020) Forschung in der Musiktherapie. Überblick zur Forschungslage in der Musiktherapie. In: Schmidt HU, Stegemann T, Spitzer C (Hrsg) Musiktherapie bei psychischen und psychosomatischenStörungen. Elsevier, München, S S81–90 Riedl H, Schmidt HU, Smetana M, Stegemann T (2020) Forschung in der Musiktherapie. Überblick zur Forschungslage in der Musiktherapie. In: Schmidt HU, Stegemann T, Spitzer C (Hrsg) Musiktherapie bei psychischen und psychosomatischenStörungen. Elsevier, München, S S81–90
Zurück zum Zitat Sinapius P, Niemann A (Hrsg) (2011) Das Dritte in Kunst und Therapie. Wissenschaftliche Grundlagen der Kunsttherapie, Bd. 4. Peter Lang, Berlin Sinapius P, Niemann A (Hrsg) (2011) Das Dritte in Kunst und Therapie. Wissenschaftliche Grundlagen der Kunsttherapie, Bd. 4. Peter Lang, Berlin
Zurück zum Zitat Strauß B (2018) Forschung in der Kunsttherapie – „The facts are friendly“. In: Martius P, Henningsen P, von Spreti F (Hrsg) Kunsttherapie bei psychosomatischen Störungen, 2. Aufl. Elsevier, München, S 9–14 Strauß B (2018) Forschung in der Kunsttherapie – „The facts are friendly“. In: Martius P, Henningsen P, von Spreti F (Hrsg) Kunsttherapie bei psychosomatischen Störungen, 2. Aufl. Elsevier, München, S 9–14
Zurück zum Zitat Strauß B (2022) Forschung in der Kunsttherapie. In: von Spreti F, Rentrop M, Förstl H (Hrsg) Kunsttherapie bei psychischen Störungen. Elsevier, München, S 51–58 Strauß B (2022) Forschung in der Kunsttherapie. In: von Spreti F, Rentrop M, Förstl H (Hrsg) Kunsttherapie bei psychischen Störungen. Elsevier, München, S 51–58
Metadaten
Titel
Künstlerische Therapien
verfasst von
Prof. Dr. Antje Gumz
Prof. Dr. Bernhard Strauß
Publikationsdatum
01.07.2023
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Die Psychotherapie / Ausgabe 4/2023
Print ISSN: 2731-7161
Elektronische ISSN: 2731-717X
DOI
https://doi.org/10.1007/s00278-023-00676-4

Weitere Artikel der Ausgabe 4/2023

Die Psychotherapie 4/2023 Zur Ausgabe

Schwerpunkt: Künstlerische Therapien – Übersichten

Onlinebasierte, ambulante Kunsttherapiegruppe

Schwerpunkt: Künstlerische Therapien – Übersichten

„Alliance ruptures“ in der psychiatrischen Musiktherapie

Schwerpunkt: Künstlerische Therapien – Originalien

Wie nützlich ist die Tanz- und Bewegungstherapie in der Klinik?

Schwerpunkt: Künstlerische Therapien – Übersichten

Potenziale von Bildender Kunst und Kunsttherapie

Typ-2-Diabetes und Depression folgen oft aufeinander

14.05.2024 Typ-2-Diabetes Nachrichten

Menschen mit Typ-2-Diabetes sind überdurchschnittlich gefährdet, in den nächsten Jahren auch noch eine Depression zu entwickeln – und umgekehrt. Besonders ausgeprägt ist die Wechselbeziehung laut GKV-Daten bei jüngeren Erwachsenen.

Darf man die Behandlung eines Neonazis ablehnen?

08.05.2024 Gesellschaft Nachrichten

In einer Leseranfrage in der Zeitschrift Journal of the American Academy of Dermatology möchte ein anonymer Dermatologe bzw. eine anonyme Dermatologin wissen, ob er oder sie einen Patienten behandeln muss, der eine rassistische Tätowierung trägt.

Spezielles Sportprogramm bei einer Reihe von psychischen Erkrankungen effektiv

08.05.2024 Psychotherapie Nachrichten

Sportliche Betätigung hilft nicht nur bei Depression, sondern auch in Gruppen von Patientinnen und Patienten mit unterschiedlichen psychischen Erkrankungen, wie Insomnie, Panikattacken, Agoraphobie und posttraumatischem Belastungssyndrom. Sie alle profitieren längerfristig.

Wartezeit nicht kürzer, aber Arbeit flexibler

Psychotherapie Medizin aktuell

Fünf Jahren nach der Neugestaltung der Psychotherapie-Richtlinie wurden jetzt die Effekte der vorgenommenen Änderungen ausgewertet. Das Hauptziel der Novellierung war eine kürzere Wartezeit auf Therapieplätze. Dieses Ziel wurde nicht erreicht, es gab jedoch positive Auswirkungen auf andere Bereiche.