Skip to main content
Erschienen in: Archives of Virology 11/2023

01.11.2023 | Brief Report

Biological and molecular characterization of a new potexvirus isolated from Adenium obesum

verfasst von: Vinicius Henrique Bello, Tatsuya Nagata, Julio Massaharu Marubayashi, Renate Krause-Sakate, Layla de Sá Andrade Medeiros, José Evando Aguiar Beserra Júnior, Jorge Alberto Marques Rezende, Elliot Watanabe Kitajima

Erschienen in: Archives of Virology | Ausgabe 11/2023

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Abstract

Adenium obesum plants showing virus-like symptoms were collected in several regions of Brazil. Mottling symptoms like those observed in symptomatic plants in the field were reproduced in mechanically inoculated A. obesum plants. This potexvirus was named “desert rose mottle virus” (DRMoV), and its genome sequence was first determined by high-throughput sequencing and then confirmed by Sanger sequencing. The complete genome of DRMoV is 6,781 nt in length, excluding the poly(A) tail, and five ORFs were predicted in order from 5’ to 3’: Rep-TGB1-TGB2-TGB3-CP. Phylogenetic analysis based on Rep amino acid sequences showed different clustering among potexviruses. These data suggest that RDMoV is a new member of the genus Potexvirus, and the binomial name “Potexvirus adenii” is proposed for its species.
Anhänge
Nur mit Berechtigung zugänglich
Literatur
2.
Zurück zum Zitat Sastry KS, Mandal B, Hammond J et al (2019) Encyclopedia of plant viruses and viroides. Springer Nature India, New DelhiCrossRef Sastry KS, Mandal B, Hammond J et al (2019) Encyclopedia of plant viruses and viroides. Springer Nature India, New DelhiCrossRef
6.
Zurück zum Zitat Kitajima EW, Nome CF (1999) Microscopia eletrónica en virologia vegetal. In: Do Campo D, Lenardon S (eds) Métodos para detectar patógenos sistémicos. IFFIVE/INTA, Córdoba, pp 59–87 Kitajima EW, Nome CF (1999) Microscopia eletrónica en virologia vegetal. In: Do Campo D, Lenardon S (eds) Métodos para detectar patógenos sistémicos. IFFIVE/INTA, Córdoba, pp 59–87
10.
Zurück zum Zitat Sastry KS (2013) Seed-borne plant virus diseases. Springer Nature India, New DelhiCrossRef Sastry KS (2013) Seed-borne plant virus diseases. Springer Nature India, New DelhiCrossRef
Metadaten
Titel
Biological and molecular characterization of a new potexvirus isolated from Adenium obesum
verfasst von
Vinicius Henrique Bello
Tatsuya Nagata
Julio Massaharu Marubayashi
Renate Krause-Sakate
Layla de Sá Andrade Medeiros
José Evando Aguiar Beserra Júnior
Jorge Alberto Marques Rezende
Elliot Watanabe Kitajima
Publikationsdatum
01.11.2023
Verlag
Springer Vienna
Erschienen in
Archives of Virology / Ausgabe 11/2023
Print ISSN: 0304-8608
Elektronische ISSN: 1432-8798
DOI
https://doi.org/10.1007/s00705-023-05889-1

Weitere Artikel der Ausgabe 11/2023

Archives of Virology 11/2023 Zur Ausgabe

Leitlinien kompakt für die Innere Medizin

Mit medbee Pocketcards sicher entscheiden.

Seit 2022 gehört die medbee GmbH zum Springer Medizin Verlag

Erhebliches Risiko für Kehlkopfkrebs bei mäßiger Dysplasie

29.05.2024 Larynxkarzinom Nachrichten

Fast ein Viertel der Personen mit mäßig dysplastischen Stimmlippenläsionen entwickelt einen Kehlkopftumor. Solche Personen benötigen daher eine besonders enge ärztliche Überwachung.

Nach Herzinfarkt mit Typ-1-Diabetes schlechtere Karten als mit Typ 2?

29.05.2024 Herzinfarkt Nachrichten

Bei Menschen mit Typ-2-Diabetes sind die Chancen, einen Myokardinfarkt zu überleben, in den letzten 15 Jahren deutlich gestiegen – nicht jedoch bei Betroffenen mit Typ 1.

15% bedauern gewählte Blasenkrebs-Therapie

29.05.2024 Urothelkarzinom Nachrichten

Ob Patienten und Patientinnen mit neu diagnostiziertem Blasenkrebs ein Jahr später Bedauern über die Therapieentscheidung empfinden, wird einer Studie aus England zufolge von der Radikalität und dem Erfolg des Eingriffs beeinflusst.

Costims – das nächste heiße Ding in der Krebstherapie?

28.05.2024 Onkologische Immuntherapie Nachrichten

„Kalte“ Tumoren werden heiß – CD28-kostimulatorische Antikörper sollen dies ermöglichen. Am besten könnten diese in Kombination mit BiTEs und Checkpointhemmern wirken. Erste klinische Studien laufen bereits.

Update Innere Medizin

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.