Skip to main content
Erschienen in: Die Urologie 7/2022

30.05.2022 | Biomarker | Leitthema

Biobanken, translationale Forschung und Medizininformatik

verfasst von: C. Schüttler, R. Jahns, U. Prokosch, S. Wach, Prof. Dr. med. B. Wullich

Erschienen in: Die Urologie | Ausgabe 7/2022

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Denkt man an medizinische Forschung, verknüpft man dies intuitiv mit der Analyse von Studiendaten, die speziell für eine Forschungsfrage erhoben wurden oder mit der Sekundärnutzung von Patientendaten aus der Routineversorgung. Diese stellen aber mitnichten die einzigen Quellen zur Beantwortung von wissenschaftlichen Fragestellungen dar. Insbesondere für die translationale Forschung liefern auch Gewebe und Flüssigproben wie Blut, DNA oder andere Körperflüssigkeiten essenzielle Erkenntnisse zu Krankheitsentstehung, Entwicklung neuer Therapien und Therapieentscheidungen. Den Zugang zu diesen biomedizinischen Materialien gewährleisten sog. Biobanken. Indem dort humane Bioproben unter Berücksichtigung hoher Qualitätsstandards gesammelt, charakterisiert, dokumentiert und bei Bedarf auch aufbereitet werden, können sie bei der Erforschung von Krankheitsursachen, bei der Früherkennung sowie bei der gezielten Behandlung von Krankheiten unterstützen oder bei der Untersuchung von Volkskrankheiten einen wesentlichen Beitrag leisten.
Literatur
4.
Zurück zum Zitat Hummel M, Rufenach C (2016) German Biobank Node: we’re here to accelerate biomedical research. In: Illig T, Hummel M, Jahns R, Kiehntopf M, Lieb W, Nauck M, Nußbeck S, Prokosch HU, Schirmacher P, Semler SC, Siddiqui RA (Hrsg) Biobanken als Bindeglied zwischen Versorgung und Forschung. Technologie- und Methodenplattform für die vernetzte medizinische Forschung, Berlin, S 91–97 Hummel M, Rufenach C (2016) German Biobank Node: we’re here to accelerate biomedical research. In: Illig T, Hummel M, Jahns R, Kiehntopf M, Lieb W, Nauck M, Nußbeck S, Prokosch HU, Schirmacher P, Semler SC, Siddiqui RA (Hrsg) Biobanken als Bindeglied zwischen Versorgung und Forschung. Technologie- und Methodenplattform für die vernetzte medizinische Forschung, Berlin, S 91–97
17.
21.
Zurück zum Zitat Jahns R, Neumann M, Geiger J et al (2021) Humane Biomaterialbanken: Potential und Herausforderung. Bayer Arztebl 6:355–359 Jahns R, Neumann M, Geiger J et al (2021) Humane Biomaterialbanken: Potential und Herausforderung. Bayer Arztebl 6:355–359
29.
Zurück zum Zitat Prokosch HU, Mate S, Christoph J et al (2012) Designing and implementing a biobanking IT framework for multiple research scenarios. Stud Health Technol Inform 180:559–563PubMed Prokosch HU, Mate S, Christoph J et al (2012) Designing and implementing a biobanking IT framework for multiple research scenarios. Stud Health Technol Inform 180:559–563PubMed
Metadaten
Titel
Biobanken, translationale Forschung und Medizininformatik
verfasst von
C. Schüttler
R. Jahns
U. Prokosch
S. Wach
Prof. Dr. med. B. Wullich
Publikationsdatum
30.05.2022
Verlag
Springer Medizin
Schlagwort
Biomarker
Erschienen in
Die Urologie / Ausgabe 7/2022
Print ISSN: 2731-7064
Elektronische ISSN: 2731-7072
DOI
https://doi.org/10.1007/s00120-022-01850-3

Weitere Artikel der Ausgabe 7/2022

Die Urologie 7/2022 Zur Ausgabe

Journal Club

Tebipenempivoxil

Mitteilungen der DGU

Mitteilungen der DGU

BvDU Kurz notiert

BvDU Kurz notiert

Berufspolitik BvDU

Berufspolitik BvDU

Adjuvante Immuntherapie verlängert Leben bei RCC

25.04.2024 Nierenkarzinom Nachrichten

Nun gibt es auch Resultate zum Gesamtüberleben: Eine adjuvante Pembrolizumab-Therapie konnte in einer Phase-3-Studie das Leben von Menschen mit Nierenzellkarzinom deutlich verlängern. Die Sterberate war im Vergleich zu Placebo um 38% geringer.

Bei Senioren mit Prostatakarzinom auf Anämie achten!

24.04.2024 DGIM 2024 Nachrichten

Patienten, die zur Behandlung ihres Prostatakarzinoms eine Androgendeprivationstherapie erhalten, entwickeln nicht selten eine Anämie. Wer ältere Patienten internistisch mitbetreut, sollte auf diese Nebenwirkung achten.

Stufenschema weist Prostatakarzinom zuverlässig nach

22.04.2024 Prostatakarzinom Nachrichten

Erst PSA-Test, dann Kallikrein-Score, schließlich MRT und Biopsie – ein vierstufiges Screening-Schema kann die Zahl der unnötigen Prostatabiopsien erheblich reduzieren: Die Hälfte der Männer, die in einer finnischen Studie eine Biopsie benötigten, hatte einen hochgradigen Tumor.

Harnwegsinfektprophylaxe: Es geht auch ohne Antibiotika

20.04.2024 EAU 2024 Kongressbericht

Beim chronischen Harnwegsinfekt bei Frauen wird bisher meist eine Antibiotikaprophylaxe eingesetzt. Angesichts der zunehmenden Antibiotikaresistenz erweist sich das Antiseptikum Methenamin-Hippurat als vielversprechende Alternative, so die Auswertung einer randomisierten kontrollierten Studie.

Update Urologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.