Skip to main content
Erschienen in: Indian Journal of Surgery 4/2019

28.01.2019 | Case Report

Burkitt Lymphoma of the Appendix with an Insidious Clinical Picture

verfasst von: Iraklis Perysinakis, Harilaos C. Pappis

Erschienen in: Indian Journal of Surgery | Ausgabe 4/2019

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Abstract

Burkitt lymphoma (BL) is a highly aggressive B cell non-Hodgkin lymphoma, which represents the fastest growing human tumor with doubling time as short as 25 hours. Three distinct clinical forms of BL have been described: endemic, sporadic, and immunodeficiency-associated. Although the sporadic form of Burkitt lymphoma usually has an abdominal presentation, with ascites and large masses in the distal ileum, primary infiltration of the appendix is rare. Even in these cases, the clinical picture resembles that of acute appendicitis. We present here the case of a patient with sporadic Burkitt lymphoma of the appendix whose only presenting symptom was scrotal pain. After thorough imaging evaluation, the inconsistency between clinical-laboratory and radiological findings prompted exploratory laparoscopy. The patient underwent laparoscopic appendectomy and omental biopsy. Final diagnosis was made based on histopathology of surgical specimen. To the best of our knowledge, this is the first report of primary BL of the appendix presenting without typical symptoms and signs of acute appendicitis.
Literatur
3.
Zurück zum Zitat Mead GM, Barrans SL, Qian W, Walewski J, Radford JA, Wolf M, Clawson SM, Stenning SP, Yule CL, Jack AS, Group UKNCRILCS, Australasian L, Lymphoma G (2008) A prospective clinicopathologic study of dose-modified CODOX-M/IVAC in patients with sporadic Burkitt lymphoma defined using cytogenetic and immunophenotypic criteria (MRC/NCRI LY10 trial). Blood 112(6):2248–2260. https://doi.org/10.1182/blood-2008-03-145128 CrossRefPubMedPubMedCentral Mead GM, Barrans SL, Qian W, Walewski J, Radford JA, Wolf M, Clawson SM, Stenning SP, Yule CL, Jack AS, Group UKNCRILCS, Australasian L, Lymphoma G (2008) A prospective clinicopathologic study of dose-modified CODOX-M/IVAC in patients with sporadic Burkitt lymphoma defined using cytogenetic and immunophenotypic criteria (MRC/NCRI LY10 trial). Blood 112(6):2248–2260. https://​doi.​org/​10.​1182/​blood-2008-03-145128 CrossRefPubMedPubMedCentral
4.
Zurück zum Zitat Vrancx S, Van de Sande J, Vanclooster P, de Gheldere C, Van de Velde A (2015) Burkitt lymphoma mimicking an acute appendicitis in a 17 years old boy: a case report. Acta Chir Belg 115(4):306–309CrossRefPubMed Vrancx S, Van de Sande J, Vanclooster P, de Gheldere C, Van de Velde A (2015) Burkitt lymphoma mimicking an acute appendicitis in a 17 years old boy: a case report. Acta Chir Belg 115(4):306–309CrossRefPubMed
7.
Zurück zum Zitat Nanji AA, Anderson FH (1983) Burkitt’s lymphoma with acute appendicitis. Arch Surg 118(11):1352CrossRefPubMed Nanji AA, Anderson FH (1983) Burkitt’s lymphoma with acute appendicitis. Arch Surg 118(11):1352CrossRefPubMed
8.
Zurück zum Zitat Sin IC, Ling ET, Prentice RS (1980) Burkitt’s lymphoma of the appendix: report of two cases. Hum Pathol 11(5):465–470CrossRefPubMed Sin IC, Ling ET, Prentice RS (1980) Burkitt’s lymphoma of the appendix: report of two cases. Hum Pathol 11(5):465–470CrossRefPubMed
Metadaten
Titel
Burkitt Lymphoma of the Appendix with an Insidious Clinical Picture
verfasst von
Iraklis Perysinakis
Harilaos C. Pappis
Publikationsdatum
28.01.2019
Verlag
Springer India
Erschienen in
Indian Journal of Surgery / Ausgabe 4/2019
Print ISSN: 0972-2068
Elektronische ISSN: 0973-9793
DOI
https://doi.org/10.1007/s12262-019-01867-7

Weitere Artikel der Ausgabe 4/2019

Indian Journal of Surgery 4/2019 Zur Ausgabe

Häusliche Gewalt in der orthopädischen Notaufnahme oft nicht erkannt

28.05.2024 Häusliche Gewalt Nachrichten

In der Notaufnahme wird die Chance, Opfer von häuslicher Gewalt zu identifizieren, von Orthopäden und Orthopädinnen offenbar zu wenig genutzt. Darauf deuten die Ergebnisse einer Fragebogenstudie an der Sahlgrenska-Universität in Schweden hin.

Fehlerkultur in der Medizin – Offenheit zählt!

28.05.2024 Fehlerkultur Podcast

Darüber reden und aus Fehlern lernen, sollte das Motto in der Medizin lauten. Und zwar nicht nur im Sinne der Patientensicherheit. Eine negative Fehlerkultur kann auch die Behandelnden ernsthaft krank machen, warnt Prof. Dr. Reinhard Strametz. Ein Plädoyer und ein Leitfaden für den offenen Umgang mit kritischen Ereignissen in Medizin und Pflege.

Mehr Frauen im OP – weniger postoperative Komplikationen

21.05.2024 Allgemeine Chirurgie Nachrichten

Ein Frauenanteil von mindestens einem Drittel im ärztlichen Op.-Team war in einer großen retrospektiven Studie aus Kanada mit einer signifikanten Reduktion der postoperativen Morbidität assoziiert.

TAVI versus Klappenchirurgie: Neue Vergleichsstudie sorgt für Erstaunen

21.05.2024 TAVI Nachrichten

Bei schwerer Aortenstenose und obstruktiver KHK empfehlen die Leitlinien derzeit eine chirurgische Kombi-Behandlung aus Klappenersatz plus Bypass-OP. Diese Empfehlung wird allerdings jetzt durch eine aktuelle Studie infrage gestellt – mit überraschender Deutlichkeit.

Update Chirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.

S3-Leitlinie „Diagnostik und Therapie des Karpaltunnelsyndroms“

Karpaltunnelsyndrom BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Karpaltunnelsyndrom ist die häufigste Kompressionsneuropathie peripherer Nerven. Obwohl die Anamnese mit dem nächtlichen Einschlafen der Hand (Brachialgia parästhetica nocturna) sehr typisch ist, ist eine klinisch-neurologische Untersuchung und Elektroneurografie in manchen Fällen auch eine Neurosonografie erforderlich. Im Anfangsstadium sind konservative Maßnahmen (Handgelenksschiene, Ergotherapie) empfehlenswert. Bei nicht Ansprechen der konservativen Therapie oder Auftreten von neurologischen Ausfällen ist eine Dekompression des N. medianus am Karpaltunnel indiziert.

Prof. Dr. med. Gregor Antoniadis
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S2e-Leitlinie „Distale Radiusfraktur“

Radiusfraktur BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Webinar beschäftigt sich mit Fragen und Antworten zu Diagnostik und Klassifikation sowie Möglichkeiten des Ausschlusses von Zusatzverletzungen. Die Referenten erläutern, welche Frakturen konservativ behandelt werden können und wie. Das Webinar beantwortet die Frage nach aktuellen operativen Therapiekonzepten: Welcher Zugang, welches Osteosynthesematerial? Auf was muss bei der Nachbehandlung der distalen Radiusfraktur geachtet werden?

PD Dr. med. Oliver Pieske
Dr. med. Benjamin Meyknecht
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“

Appendizitis BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Inhalte des Webinars zur S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“ sind die Darstellung des Projektes und des Erstellungswegs zur S1-Leitlinie, die Erläuterung der klinischen Relevanz der Klassifikation EAES 2015, die wissenschaftliche Begründung der wichtigsten Empfehlungen und die Darstellung stadiengerechter Therapieoptionen.

Dr. med. Mihailo Andric
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.