Skip to main content

2016 | OriginalPaper | Buchkapitel

30. Burnout-Prävention

verfasst von : PD Dr. med. Uwe H. Ross, Prof. Dr. med. Kurt Fritzsche

Erschienen in: Psychosomatische Grundversorgung

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Zusammenfassung

Auf die zentrale Frage des Salutogenese-Modells – Was hält Menschen in Gegenwart von Stress gesund? – gibt die Resilienz-Forschung praktikable Antworten: Zur Vorbeugung arbeitsbedingter Erschöpfung müssen die persönlichen Grundbedürfnisse als Basis seelischer Gesundheit befriedigt und auch die inzwischen empirisch gesicherten Merkmale gesunder Arbeit vorhanden sein. Ausgehend von gesicherten Erkenntnissen zur Burnout-Entstehung werden in diesem Kapitel praktische Möglichkeiten zur Gestaltung gesunder Arbeit auf persönlicher und organisationaler Ebene sowie gesunde Resilienz-Strategien vorgestellt. Arbeit, die von Achtsamkeit mit Blick auf eigene Bedürfnisse und das persönlich Machbare geprägt ist, wird dann selbst zum Gesundheitsfaktor als bestes Mittel gegen Burnout.
Literatur
Zurück zum Zitat Ahola K, Honkonen T, Isometsä E et al. (2005) The relationship between job-related burnout and depressive disorders - results from the Finnish Health 2000 Study. J Affect Disord 88: 55–62CrossRefPubMed Ahola K, Honkonen T, Isometsä E et al. (2005) The relationship between job-related burnout and depressive disorders - results from the Finnish Health 2000 Study. J Affect Disord 88: 55–62CrossRefPubMed
Zurück zum Zitat Albuquerque J, Deshauer D (2014) Physician health: beyond work-life balance. CMAJ 186(13) Albuquerque J, Deshauer D (2014) Physician health: beyond work-life balance. CMAJ 186(13)
Zurück zum Zitat Bauer J, Häfner S, Kächele H et al. (2003) Burn-out und Wiedergewinnung seelischer Gesundheit am Arbeitsplatz. Psychother Psych Med 53(5): 213–222CrossRef Bauer J, Häfner S, Kächele H et al. (2003) Burn-out und Wiedergewinnung seelischer Gesundheit am Arbeitsplatz. Psychother Psych Med 53(5): 213–222CrossRef
Zurück zum Zitat Beck D, Richter G, Ertel M, Morschhäuser M (2012) Gefährdungsbeurteilung bei psychischen Belastungen in Deutschland. Präv Gesundheitsf 7: 115–119CrossRef Beck D, Richter G, Ertel M, Morschhäuser M (2012) Gefährdungsbeurteilung bei psychischen Belastungen in Deutschland. Präv Gesundheitsf 7: 115–119CrossRef
Zurück zum Zitat Beckman HB, Wendland M, Mooney C et al. (2012) »The impact of a program in mindful communication on primary care physicians.« Acad Med 87: 815–819 Beckman HB, Wendland M, Mooney C et al. (2012) »The impact of a program in mindful communication on primary care physicians.« Acad Med 87: 815–819
Zurück zum Zitat Bergner T (2004) Lebensaufgabe statt Lebens-Aufgabe. Dtsch Ärztebl 101: A2232–4 Bergner T (2004) Lebensaufgabe statt Lebens-Aufgabe. Dtsch Ärztebl 101: A2232–4
Zurück zum Zitat Deutsche Gesellschaft für Psychiatrie, Psychotherapie und Nervenheilkunde (DGPPN) (2010) Positionspapier zum Thema Burnout. 03/2012 Deutsche Gesellschaft für Psychiatrie, Psychotherapie und Nervenheilkunde (DGPPN) (2010) Positionspapier zum Thema Burnout. 03/2012
Zurück zum Zitat Esch T, Stefano GB (2010) The neurobiology of stress management. Neuroendocrinol Lett 31(1): 19–39 Esch T, Stefano GB (2010) The neurobiology of stress management. Neuroendocrinol Lett 31(1): 19–39
Zurück zum Zitat Freudenberger H (1974) Staff burn-out. J Soc Issues 30: 159–165 Freudenberger H (1974) Staff burn-out. J Soc Issues 30: 159–165
Zurück zum Zitat Gebuhr K (2002) Die vertragsärztliche Gegenwart im Lichte des Burn-out-Syndroms. Die wirtschaftliche Entwicklung und die ärztliche Selbstverwaltung in der vertragsärztlichen Meinung, Brendan-Schmittmann-Stiftung des NAV-Virchow-Bundes (Verband der niedergelassenen Ärzte Deutschlands, Berlin) Gebuhr K (2002) Die vertragsärztliche Gegenwart im Lichte des Burn-out-Syndroms. Die wirtschaftliche Entwicklung und die ärztliche Selbstverwaltung in der vertragsärztlichen Meinung, Brendan-Schmittmann-Stiftung des NAV-Virchow-Bundes (Verband der niedergelassenen Ärzte Deutschlands, Berlin)
Zurück zum Zitat Grawe K (2004) Neuropsychotherapie. Hogrefe, Göttingen Gundersen L (2001) Physician burnout. Ann Intern Med 135: 145–148 Grawe K (2004) Neuropsychotherapie. Hogrefe, Göttingen Gundersen L (2001) Physician burnout. Ann Intern Med 135: 145–148
Zurück zum Zitat von Känel R (2008) Das Burnout-Syndrom: eine medizinische Perspektive. Praxis 97: 477–487 von Känel R (2008) Das Burnout-Syndrom: eine medizinische Perspektive. Praxis 97: 477–487
Zurück zum Zitat Kahler T (1977) Das Miniskript. In: Barnes G et al. Transaktionsanalyse seit Eric Berne, Bd 2, S 91–132 Kahler T (1977) Das Miniskript. In: Barnes G et al. Transaktionsanalyse seit Eric Berne, Bd 2, S 91–132
Zurück zum Zitat Karasek, RA (1979) Job demands, job decision latitude, and mental strain: implications for job redesign. Admin Sci Quart 24: 285–308CrossRef Karasek, RA (1979) Job demands, job decision latitude, and mental strain: implications for job redesign. Admin Sci Quart 24: 285–308CrossRef
Zurück zum Zitat Kaschka WP, Korczak D, Broich K (2011) Modediagnose Burnout. Dtsch Ärztebl Int 108(46): 781–787PubMedCentral Kaschka WP, Korczak D, Broich K (2011) Modediagnose Burnout. Dtsch Ärztebl Int 108(46): 781–787PubMedCentral
Zurück zum Zitat Knesebeck O, Klein J, Grosse Frie K et al. (2010) Psychosoziale Arbeitsbelastungen bei chirurgisch tätigen Krankenhausärzten. Ergebnisse einer bundesweiten Befragung. Dtsch Arztebl Int 107(14): 248–253 Knesebeck O, Klein J, Grosse Frie K et al. (2010) Psychosoziale Arbeitsbelastungen bei chirurgisch tätigen Krankenhausärzten. Ergebnisse einer bundesweiten Befragung. Dtsch Arztebl Int 107(14): 248–253
Zurück zum Zitat Lichtenberg JD, Lachmann M, Fosshage JL (2000) Das Selbst und die motivationalen Systeme. Zu einer Theorie psychoanalytischer Technik. Brandes & Apsel, Frankfurt Lichtenberg JD, Lachmann M, Fosshage JL (2000) Das Selbst und die motivationalen Systeme. Zu einer Theorie psychoanalytischer Technik. Brandes & Apsel, Frankfurt
Zurück zum Zitat Prins JT, van der Heijden FM, Hoekstra-Weebers JE et al. (2009) Burnout, engagement and resident physicians' selfreported errors. Psychol Health Med 14(6): 654–666 Prins JT, van der Heijden FM, Hoekstra-Weebers JE et al. (2009) Burnout, engagement and resident physicians' selfreported errors. Psychol Health Med 14(6): 654–666
Zurück zum Zitat Rudolf G (2007) Psychotherapeutische Medizin und Psychosomatik. 6. Aufl., Thieme, Stuttgart Rudolf G (2007) Psychotherapeutische Medizin und Psychosomatik. 6. Aufl., Thieme, Stuttgart
Zurück zum Zitat Schultz von Thun F (1998) Miteinander reden 3 - Das »innere Team« und situationsgerechte Kommunikation. Rowohlt, Reinbek Schultz von Thun F (1998) Miteinander reden 3 - Das »innere Team« und situationsgerechte Kommunikation. Rowohlt, Reinbek
Zurück zum Zitat Shanafelt TD, Sloan JA, Habermann TM (2003) The well-being of physicians. Am J Med 114(6): 513–519CrossRef Shanafelt TD, Sloan JA, Habermann TM (2003) The well-being of physicians. Am J Med 114(6): 513–519CrossRef
Zurück zum Zitat Shanafelt TD (2009) Enhancing meaning in work a prescription for preventing physician burnout and promoting patient-centered care. JAMA 302(12): 1338–1340CrossRef Shanafelt TD (2009) Enhancing meaning in work a prescription for preventing physician burnout and promoting patient-centered care. JAMA 302(12): 1338–1340CrossRef
Zurück zum Zitat Shanafelt, TD, Kaups KL, Nelson H et al. (2014) An interactive individualized intervention to promote behavioural change to increase personal well-being in US surgeons. Ann surg 259: 82–88 Shanafelt, TD, Kaups KL, Nelson H et al. (2014) An interactive individualized intervention to promote behavioural change to increase personal well-being in US surgeons. Ann surg 259: 82–88
Zurück zum Zitat Siegrist J (1996) Adverse health effects of high-effort/lowreward conditions. J Occup Health Psychol 1: 27–41CrossRefPubMed Siegrist J (1996) Adverse health effects of high-effort/lowreward conditions. J Occup Health Psychol 1: 27–41CrossRefPubMed
Zurück zum Zitat Siegrist J (2012) »Burnout und Arbeitswelt« Vortrag im Rahmen der 62. Lindauer Psychotherapiewochen Sotile WM, Sotile MO (2003) Beyond physician burnout: keys to effective emotional management. J Med Pract Manage 18: 314–316 Siegrist J (2012) »Burnout und Arbeitswelt« Vortrag im Rahmen der 62. Lindauer Psychotherapiewochen Sotile WM, Sotile MO (2003) Beyond physician burnout: keys to effective emotional management. J Med Pract Manage 18: 314–316
Zurück zum Zitat Stierlin H (1995) Das Ich und die Anderen. Klett-Cotta, Stuttgart Theorell T, Emdad R, Arnetz B, Weingarten AM (2001) Employee effects of an educational program for managers at an insurance company. Psychosom Med, 63(5), 724–733 Stierlin H (1995) Das Ich und die Anderen. Klett-Cotta, Stuttgart Theorell T, Emdad R, Arnetz B, Weingarten AM (2001) Employee effects of an educational program for managers at an insurance company. Psychosom Med, 63(5), 724–733
Zurück zum Zitat Voltmer E, Kieschke U, Spahn C (2007) Arbeitsbezogenes Verhalten und Erleben bei Ärzten im dritten bis achten Berufsjahr. Z Psychosom Med Psyc 53, 244–257 Voltmer E, Kieschke U, Spahn C (2007) Arbeitsbezogenes Verhalten und Erleben bei Ärzten im dritten bis achten Berufsjahr. Z Psychosom Med Psyc 53, 244–257
Zurück zum Zitat Voltmer E, Kieschke U, Schwappach DL et al. (2008) Psychosocial health risk factors and resources of medical students and physicians: a cross-sectional study. BMC Med Educ 8: 4–6CrossRef Voltmer E, Kieschke U, Schwappach DL et al. (2008) Psychosocial health risk factors and resources of medical students and physicians: a cross-sectional study. BMC Med Educ 8: 4–6CrossRef
Zurück zum Zitat Voltmer E, Spahn C (2009) Soziale Unterstützung und Gesundheit von Ärzten. Z Psychosom Med Psyc 55: 51–69 Voltmer E, Spahn C (2009) Soziale Unterstützung und Gesundheit von Ärzten. Z Psychosom Med Psyc 55: 51–69
Zurück zum Zitat Weng HC, Hung CM, Liu YT et al. (2011) Associations between emotional intelligence and doctor burnout, job satisfaction and patient satisfaction. Med Educ 45(8): 835–42CrossRefPubMed Weng HC, Hung CM, Liu YT et al. (2011) Associations between emotional intelligence and doctor burnout, job satisfaction and patient satisfaction. Med Educ 45(8): 835–42CrossRefPubMed
Zurück zum Zitat West CP, Dyrbye LN, Rabatin JT et al. (2014) Intervention to promote physician well-being, job satisfaction, and professionalism: a randomized clinical trial. JAMA intern med 174: 527–533 West CP, Dyrbye LN, Rabatin JT et al. (2014) Intervention to promote physician well-being, job satisfaction, and professionalism: a randomized clinical trial. JAMA intern med 174: 527–533
Zurück zum Zitat Zwack J, Abel C, Schweitzer J (2011) Resilienz im Arztberuf. Salutogenetische Praktiken und Einstellungsmuster erfahrener Ärzte. Psychother Psychosom Med Psychol 12: 495–502 Zwack J, Abel C, Schweitzer J (2011) Resilienz im Arztberuf. Salutogenetische Praktiken und Einstellungsmuster erfahrener Ärzte. Psychother Psychosom Med Psychol 12: 495–502
Zurück zum Zitat Zwack J, Bodenstein U, Mundl, Schweitzer J (2012) Pathogenetische und salutogenetische Aspekte der Ärztegesundheit - eine qualitative Katamnese betroffener Ärzte. Psychiatr Prax, 39: 181–188 Zwack J, Bodenstein U, Mundl, Schweitzer J (2012) Pathogenetische und salutogenetische Aspekte der Ärztegesundheit - eine qualitative Katamnese betroffener Ärzte. Psychiatr Prax, 39: 181–188
Zurück zum Zitat Antonovsky A (1997) Salutogenese. Zur Entmystifizierung der Gesundheit. dgvt-Verlag, Tübingen Antonovsky A (1997) Salutogenese. Zur Entmystifizierung der Gesundheit. dgvt-Verlag, Tübingen
Zurück zum Zitat Covey SR et al. (2007) Der Weg zum Wesentlichen. Campus, Frankfurt Covey SR et al. (2007) Der Weg zum Wesentlichen. Campus, Frankfurt
Zurück zum Zitat Csiksentmihalyi M (2010) Das Flow-Erlebnis. Jenseits von Angst und Langeweile: im Tun aufgehen. Klett-Cotta, Stuttgart Csiksentmihalyi M (2010) Das Flow-Erlebnis. Jenseits von Angst und Langeweile: im Tun aufgehen. Klett-Cotta, Stuttgart
Zurück zum Zitat Rudolf G, Henningsen P (2013) Psychotherapeutische Medizin und Psychosomatik, 7. Aufl. Thieme, Stuttgart Rudolf G, Henningsen P (2013) Psychotherapeutische Medizin und Psychosomatik, 7. Aufl. Thieme, Stuttgart
Zurück zum Zitat Schnabel U (2010) Muße. Vom Glück des Nichtstuns. Pantheon, München Schnabel U (2010) Muße. Vom Glück des Nichtstuns. Pantheon, München
Zurück zum Zitat Seiwert L (2014) Das 1x1 des Zeitmanagement: Zeiteinteilung, Selbstbestimmung, Lebensbalance. GU, München Seiwert L (2014) Das 1x1 des Zeitmanagement: Zeiteinteilung, Selbstbestimmung, Lebensbalance. GU, München
Zurück zum Zitat Steiner V (2014) Energie- Kompetenz. Produktiver denken. Wirkungsvoller arbeiten. Entspannter leben. Pendo, Zürich Steiner V (2014) Energie- Kompetenz. Produktiver denken. Wirkungsvoller arbeiten. Entspannter leben. Pendo, Zürich
Metadaten
Titel
Burnout-Prävention
verfasst von
PD Dr. med. Uwe H. Ross
Prof. Dr. med. Kurt Fritzsche
Copyright-Jahr
2016
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-47744-1_30

Leitlinien kompakt für die Innere Medizin

Mit medbee Pocketcards sicher entscheiden.

Seit 2022 gehört die medbee GmbH zum Springer Medizin Verlag

Notfall-TEP der Hüfte ist auch bei 90-Jährigen machbar

26.04.2024 Hüft-TEP Nachrichten

Ob bei einer Notfalloperation nach Schenkelhalsfraktur eine Hemiarthroplastik oder eine totale Endoprothese (TEP) eingebaut wird, sollte nicht allein vom Alter der Patientinnen und Patienten abhängen. Auch über 90-Jährige können von der TEP profitieren.

Niedriger diastolischer Blutdruck erhöht Risiko für schwere kardiovaskuläre Komplikationen

25.04.2024 Hypotonie Nachrichten

Wenn unter einer medikamentösen Hochdrucktherapie der diastolische Blutdruck in den Keller geht, steigt das Risiko für schwere kardiovaskuläre Ereignisse: Darauf deutet eine Sekundäranalyse der SPRINT-Studie hin.

Bei schweren Reaktionen auf Insektenstiche empfiehlt sich eine spezifische Immuntherapie

Insektenstiche sind bei Erwachsenen die häufigsten Auslöser einer Anaphylaxie. Einen wirksamen Schutz vor schweren anaphylaktischen Reaktionen bietet die allergenspezifische Immuntherapie. Jedoch kommt sie noch viel zu selten zum Einsatz.

Therapiestart mit Blutdrucksenkern erhöht Frakturrisiko

25.04.2024 Hypertonie Nachrichten

Beginnen ältere Männer im Pflegeheim eine Antihypertensiva-Therapie, dann ist die Frakturrate in den folgenden 30 Tagen mehr als verdoppelt. Besonders häufig stürzen Demenzkranke und Männer, die erstmals Blutdrucksenker nehmen. Dafür spricht eine Analyse unter US-Veteranen.

Update Innere Medizin

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.