Skip to main content

Cardio-Oncology

2015 - 2024
Jahrgänge
10
Ausgaben
Chevron right icon
Ausgabe 1/2024
Aktuelle Ausgabe

Über diese Zeitschrift

As the first journal devoted exclusively to this emerging field, Cardio-Oncology fills a critical gap in the science and clinical practice of this important field, providing an international forum for the latest findings and reviews. Whilst cancer treatments bring hope to patients with diseases once thought to be incurable, the same treatments can also harm the cardiovascular system. The journal serves as essential reading for researchers, drug developers, adult and pediatric oncologists and hematologists, cardiologists, radiation oncologists, radiologists, anesthesiologists, surgical oncologists, pediatricians, internists, geneticists, epidemiologists, and more. Cardio-Oncology is proudly affiliated with the International Cardio-Oncology Society (ICOS).

Metadaten
Titel
Cardio-Oncology
Abdeckung
Volume 1/2015 - Volume 10/2024
Verlag
BioMed Central
Elektronische ISSN
2057-3804
Zeitschriften-ID
40959

Ist Fasten vor Koronarinterventionen wirklich nötig?

Wenn Eingriffe wie eine Koronarangiografie oder eine Koronarangioplastie anstehen, wird häufig empfohlen, in den Stunden zuvor nüchtern zu bleiben. Ein französisches Forscherteam hat diese Maßnahme hinterfragt.

PET kann infarktgefährdete Koronararterien entdecken

04.06.2024 Koronare Herzerkrankung Nachrichten

Der Nachweis aktiver Plaques mittels 18F-Natriumfluorid-PET hilft nicht nur, infarktgefährdete Patienten, sondern auch infarktgefährdete Koronararterien zu erkennen. Von einer gezielten Behandlung vulnerabler Plaques ist man trotzdem weit entfernt.

GLP-1-Agonist Semaglutid wirkt kardio- und nephroprotektiv

03.06.2024 Semaglutid Nachrichten

Der GLP-1-Agonist Semaglutid hat in der FLOW-Studie bewiesen, dass sich damit die Progression chronischer Nierenerkrankungen bei Patienten mit Typ-2-Diabetes bremsen lässt. Auch in kardiovaskulärer Hinsicht war die Therapie erfolgreich.

Nach Herzinfarkt mit Typ-1-Diabetes schlechtere Karten als mit Typ 2?

29.05.2024 Herzinfarkt Nachrichten

Bei Menschen mit Typ-2-Diabetes sind die Chancen, einen Myokardinfarkt zu überleben, in den letzten 15 Jahren deutlich gestiegen – nicht jedoch bei Betroffenen mit Typ 1.

Update Kardiologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.