Skip to main content
Erschienen in: CardioVasc 1/2016

10.03.2016 | Chronische Nierenerkrankung | Editorial

Zurück zu den alten Zielwerten?

verfasst von: Springer Medizin

Erschienen in: CardioVasc | Ausgabe 1/2016

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Auszug

Zur kürzlich veröffentlichten SPRINT-Studie hat es viele Kommentare gegeben. Vermutlich müssen in Kürze die Blutdruckzielwerte wieder umgeschrieben werden. Dabei ist es noch gar nicht lange her, dass die Lockerung der Zielwerte für besondere Patientengruppen als die große Neuerung (und Fortschritt?) gefeiert wurde. Nur zwei Jahre später verkünden die gleichen Auguren, dass wir es bald mit strengeren Zielwerten zu tun haben werden. Dies lädt ein, über die Halbwertszeit von Leitlinien und deren Rolle ein wenig zu spekulieren. Die Evidenz wird mit Recht als der entscheidende Maßstab für Empfehlungen betrachtet. Dies hat allerdings in der Leitlinienliteratur dazu geführt, dass im Wesentlichen Studienergebnisse gewissermaßen als Momentaufnahme referiert werden. Diese kann sich natürlich jederzeit ändern. Es ist zugegebenermaßen schwierig, in Leitlinien mehr zu bringen als einen „Schnappschuss“ der gegenwärtigen Studienlandschaft, ohne die Basis der Evidenz zu verlassen. Ein Weg, Leitlinien zu „verstetigen“, könnte allerdings sein, in einzelnen Bereichen allgemeinere und offenere Empfehlungen auszusprechen als die Ergebnisse kürzlich veröffentlichter Studien auszusagen scheinen. Dies wäre vor allem dann sinnvoll, wenn zu vermuten ist, dass die betreffenden Aussagen mit großer Wahrscheinlichkeit nicht endgültig sind. Dies ist bei den Blutdruckzielwerten mit Sicherheit der Fall, deren Bestimmung diffizil ist, hohe Probandenzahlen erfordert und von zahlreichen Randbedingungen entscheidend beeinflusst wird. …
Metadaten
Titel
Zurück zu den alten Zielwerten?
verfasst von
Springer Medizin
Publikationsdatum
10.03.2016
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
CardioVasc / Ausgabe 1/2016
Print ISSN: 1617-4933
Elektronische ISSN: 1618-3851
DOI
https://doi.org/10.1007/s15027-016-0793-2

Weitere Artikel der Ausgabe 1/2016

CardioVasc 1/2016 Zur Ausgabe

Medizin aktuell_BNK-Jahresabschlusstagung

Primärprävention mit Statinen bleibt umstritten

Fortbildung_Hochdrucksprechstunde

Hypertonie bei Marathonläufern?

GLP-1-Agonisten können Fortschreiten diabetischer Retinopathie begünstigen

24.05.2024 Diabetische Retinopathie Nachrichten

Möglicherweise hängt es von der Art der Diabetesmedikamente ab, wie hoch das Risiko der Betroffenen ist, dass sich sehkraftgefährdende Komplikationen verschlimmern.

„Übersichtlicher Wegweiser“: Lauterbachs umstrittener Klinik-Atlas ist online

17.05.2024 Klinik aktuell Nachrichten

Sie sei „ethisch geboten“, meint Gesundheitsminister Karl Lauterbach: mehr Transparenz über die Qualität von Klinikbehandlungen. Um sie abzubilden, lässt er gegen den Widerstand vieler Länder einen virtuellen Klinik-Atlas freischalten.

Semaglutid bei Herzinsuffizienz: Wie erklärt sich die Wirksamkeit?

17.05.2024 Herzinsuffizienz Nachrichten

Bei adipösen Patienten mit Herzinsuffizienz des HFpEF-Phänotyps ist Semaglutid von symptomatischem Nutzen. Resultiert dieser Benefit allein aus der Gewichtsreduktion oder auch aus spezifischen Effekten auf die Herzinsuffizienz-Pathogenese? Eine neue Analyse gibt Aufschluss.

Schlechtere Vorhofflimmern-Prognose bei kleinem linken Ventrikel

17.05.2024 Vorhofflimmern Nachrichten

Nicht nur ein vergrößerter, sondern auch ein kleiner linker Ventrikel ist bei Vorhofflimmern mit einer erhöhten Komplikationsrate assoziiert. Der Zusammenhang besteht nach Daten aus China unabhängig von anderen Risikofaktoren.

Update Kardiologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.