Skip to main content
Erschienen in: Journal of Robotic Surgery 4/2022

04.10.2021 | Original Article

Cirq robotic arm-assisted transpedicular instrumentation with intraoperative navigation: technical note and case series with 714 thoracolumbar screws

verfasst von: Kelsi Chesney, Matthew Triano, Ehsan Dowlati, Irma Zhang, Daniel R. Felbaum, Edward F. Aulisi

Erschienen in: Journal of Robotic Surgery | Ausgabe 4/2022

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Abstract

The Cirq is a surgeon-controlled robotic arm that provides a new technique for accurately placing transpedicular screws. This report aims to present a technical report and our experience with this new robotic arm combined with intraoperative navigation. Technique and workflow using the Cirq robotic arm with intraoperative navigation is described. A retrospective review was conducted of all patients undergoing elective open thoracic/lumbar fusion surgery by a single surgeon in the first year of using the novel Cirq robotic arm. Descriptive analysis of patient and operative variables was performed. A total of 84 patients underwent placement of a total 714 transpedicular screws using the Cirq robotic arm. Most (69.1%) underwent 3–6 level fusion procedures. Mean operative time was 198 min total and 28 min when adjusted per screw. There was a learning curve with operative time per screw decreasing from 32 to 25 min from the first to second half of cases (p = 0.057). There were no intraoperative screw revisions and 2.4% (2/84) required instrumentation revision and return to the operating room. The Cirq robotic arm is seamlessly incorporated into the workflow of a transpedicular fusion. Our experience with over 700 pedicle screw placements using the Cirq robot demonstrates efficacy and safety although further comparative studies are needed.
Literatur
Metadaten
Titel
Cirq robotic arm-assisted transpedicular instrumentation with intraoperative navigation: technical note and case series with 714 thoracolumbar screws
verfasst von
Kelsi Chesney
Matthew Triano
Ehsan Dowlati
Irma Zhang
Daniel R. Felbaum
Edward F. Aulisi
Publikationsdatum
04.10.2021
Verlag
Springer London
Erschienen in
Journal of Robotic Surgery / Ausgabe 4/2022
Print ISSN: 1863-2483
Elektronische ISSN: 1863-2491
DOI
https://doi.org/10.1007/s11701-021-01313-5

Weitere Artikel der Ausgabe 4/2022

Journal of Robotic Surgery 4/2022 Zur Ausgabe

Welche Übungen helfen gegen Diastase recti abdominis?

30.04.2024 Schwangerenvorsorge Nachrichten

Die Autorinnen und Autoren einer aktuellen Studie aus Griechenland sind sich einig, dass Bewegungstherapie, einschließlich Übungen zur Stärkung der Bauchmuskulatur und zur Stabilisierung des Rumpfes, eine Diastase recti abdominis postpartum wirksam reduzieren kann. Doch vieles ist noch nicht eindeutig belegt.

Wie erfolgreich ist eine Re-Ablation nach Rezidiv?

23.04.2024 Ablationstherapie Nachrichten

Nach der Katheterablation von Vorhofflimmern kommt es bei etwa einem Drittel der Patienten zu Rezidiven, meist binnen eines Jahres. Wie sich spätere Rückfälle auf die Erfolgschancen einer erneuten Ablation auswirken, haben Schweizer Kardiologen erforscht.

Hinter dieser Appendizitis steckte ein Erreger

23.04.2024 Appendizitis Nachrichten

Schmerzen im Unterbauch, aber sonst nicht viel, was auf eine Appendizitis hindeutete: Ein junger Mann hatte Glück, dass trotzdem eine Laparoskopie mit Appendektomie durchgeführt und der Wurmfortsatz histologisch untersucht wurde.

Mehr Schaden als Nutzen durch präoperatives Aussetzen von GLP-1-Agonisten?

23.04.2024 Operationsvorbereitung Nachrichten

Derzeit wird empfohlen, eine Therapie mit GLP-1-Rezeptoragonisten präoperativ zu unterbrechen. Eine neue Studie nährt jedoch Zweifel an der Notwendigkeit der Maßnahme.

Update Chirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.

S3-Leitlinie „Diagnostik und Therapie des Karpaltunnelsyndroms“

Karpaltunnelsyndrom BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Karpaltunnelsyndrom ist die häufigste Kompressionsneuropathie peripherer Nerven. Obwohl die Anamnese mit dem nächtlichen Einschlafen der Hand (Brachialgia parästhetica nocturna) sehr typisch ist, ist eine klinisch-neurologische Untersuchung und Elektroneurografie in manchen Fällen auch eine Neurosonografie erforderlich. Im Anfangsstadium sind konservative Maßnahmen (Handgelenksschiene, Ergotherapie) empfehlenswert. Bei nicht Ansprechen der konservativen Therapie oder Auftreten von neurologischen Ausfällen ist eine Dekompression des N. medianus am Karpaltunnel indiziert.

Prof. Dr. med. Gregor Antoniadis
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S2e-Leitlinie „Distale Radiusfraktur“

Radiusfraktur BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Webinar beschäftigt sich mit Fragen und Antworten zu Diagnostik und Klassifikation sowie Möglichkeiten des Ausschlusses von Zusatzverletzungen. Die Referenten erläutern, welche Frakturen konservativ behandelt werden können und wie. Das Webinar beantwortet die Frage nach aktuellen operativen Therapiekonzepten: Welcher Zugang, welches Osteosynthesematerial? Auf was muss bei der Nachbehandlung der distalen Radiusfraktur geachtet werden?

PD Dr. med. Oliver Pieske
Dr. med. Benjamin Meyknecht
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“

Appendizitis BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Inhalte des Webinars zur S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“ sind die Darstellung des Projektes und des Erstellungswegs zur S1-Leitlinie, die Erläuterung der klinischen Relevanz der Klassifikation EAES 2015, die wissenschaftliche Begründung der wichtigsten Empfehlungen und die Darstellung stadiengerechter Therapieoptionen.

Dr. med. Mihailo Andric
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.